Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logiken in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
    Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich jetzt schon sämtliche Automatismen vorplanen und sämtliche Komponenten studieren, um mit der Kombination unterschiedlicher Komponenten das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bis ich da durch wäre, wären ja schon wieder sämtliche betrachtete Komponenten veraltet Und flexibel erscheint mir das auch nicht.
    Die Schlussfolgerung ist nicht total falsch, ich würde aber nicht so weit gehen. Manche Logiken sind einfach so komplex, dass man ohne einen zentralen Server nur mit sehr umständlicher Parametrierung ans Ziel kommt.
    KNX ist übrigens nicht so schnelllebig, wie z.B. das NodeJS-Universum, du kannst dir also ruhig ein wenig Zeit lassen. Und wie flexibel willst du sein? Automatismen und Logiken sind dort am nützlichsten, wo sie dir wirklich fest definierte Handgriffe abnehmen. Für eine Gewohnheit, die sich alle paar Monate oder mit dem Wetter ändert, würde ich das eher nicht wollen, weil da zu viel persönliches Empfinden im Spiel ist.
    Für mich war die Grundanforderung allerdings auch sehr einfach: Die Rollläden sollen vollständig automatisiert sein nach Zeit und Sonnenstand; und für Standard-Licht will ich auf keinen Knopf drücken müssen.

    Komfort-Logiken wie das hier:
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    wenn das dritte Bit des Rollladens seit 17 Minuten keine Sonne gesehen hast, und deine Frau nicht gerade die Lockenwickler an hat, dann mach das rote LIcht im Schlafzimmer an
    ​Können meiner Meinung nach problemlos auf einem Server laufen. Notfalls muss halt jemand einen Taster drücken, wenn der Logik-Server mal nicht läuft.


    Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
    WENN eine manuelle Übersteuerung der Rolldaten erfolgt, DANN soll der Automatikmodus für alle Rollläden des jeweiligen Raumes deaktiviert werden.
    WENN alle PMs im jeweiligen Raum für 15 Minuten keine Präsenz mehr erfassen, DANN soll der Automatikmodus für alle Gewerke des Raums wieder aktiviert werden.
    Ich würde mir gut überlegen, ob ich so fein-granular steuern möchte, wie zwischen Automatik und Handbetrieb hin und her gewechselt wird. Ich behaupte, die Zeit kann man lohnender in die Automatik selbst investieren, sodass man nicht mehr manuell eingreifen muss. Einen Handbetrieb pauschal nach 15 Minuten wieder auszuschalten ist auch lästig. Für den Fall der Fälle im Fall der Fälle brauchst du ja sonst auch eine Sperre für den Rückfall vom manuellen Betrieb zur Automatik, falls mal jemand mehr als 15 Minuten nicht im Raum ist, aber die Automatik verhindert werden soll. Dazu kommt noch die Erkennung, ob der gerade aktive Zustand per Automatik oder manuell herbeigeführt wurde. Der Auf/Ab/Stop-Befehl oder die Absolute Position oder die Sperre oder der Alarm können ja durch eine Automatik (Zeitschaltuhr, Wetterstation), einen Menschen direkt (Taster an der Wand, Web-Visu) oder eine Logik (jemand ist im Raum und an der Lockenwickler-Steckdose fließt Strom) ausgelöst werden.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Michael, ich empfehle dir einmal die Applikation eines MDT JAL Aktors in die ETS zu laden (wenn du noch keine hast reicht dazu auch die Demo Version) Lies dazu das Handbuch und die Tipps und Tricks.
      Ja, werde ich wohl mal machen müssen. Hatte nur die Hoffnung, man wäre hier deutlich felxibler als auf die vom Hersteller vorgesehenen Applikationen eingeschränkt zu sein. Denn dann muss man zwangsweise anders herum denken, weil man eher seine Bedürnisse an die vorhandenen Komponenten anlehnen muss, als anders herum.

      Jetzt wäre ich an dem Punkt, an dem ich sagen würde, ich mache wirklich die absolute Grundfunktion über KNX (also direkte manuelle Bedienung + Licht über PM) und alles andere kommt dann halt in einen Server (HA, NodeRed, etc.).
      Stellt sich nur noch die Problematik mit der sich wiedersprechenden Logik. Bekommt man das irgendwie aufgelöst?


      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Binäreingang
      Danke 😅


      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Präsenzmelder können mehrere Kanäle haben, d.h. 1 phy. Geräte kann (über Kanäle) sich so einstellen lassen, als wären es quasi mehrere mit unterschiedlichem Verhalten.
      ok... Könntest Du das für Dumme nochmal genauer ausführen? 😅 Oder gibt es sonst irgendwelche Quellen, deren man sich bedienen kann?


      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Eine Szene beschreibt einen (Raum)zustand - in deinem Beispiel wären das 2 Szenen
      Ist halt nicht besonder "smart". Mr fällt kaum was ein, dessen Verhalten sich nicht nach irgendeiner Abhängigkeit richten soll.
      - Wenn ein Fenster auf ist und es beginnt zu regnen, will ich ne Meldung
      - Wenn ein Fenster aufgemacht wird und es regnet bereits, brauche ich keine Meldung
      - Wenn ein Fenster aufgemacht wird und der Rollo ist <= 30%, dann soll er auf 30% fahren
      - Wenn ein Fenster aufgemacht wird und der Rollo ist >= 30% soll nichts passieren

      - Licht an: Bei Tag voll, bei Nacht gedimmt

      Ich finde kaum was ohne Bedingung...
      Vielleicht das Garagentor...

      Selbst bei der Klingel:
      - Wenn jemand klingelt soll im Normalfall der Gong ertönen
      - Wenn jemand klingelt und in einem Zimmer ist der Schlafmodus aktiv (Aktiver Zustand?!), soll das Licht blinken
      - Wenn jemand klingelt und keiner ist anwesend, soll eine E-Mail gesendet werden​

      - Wenn ich die Szene Cinema aktiviere, soll:
      Das Licht ausgeschaltet werden
      Der Rolladen zugefahren werden (nur, wenn wes zu Hell ist)
      Der PC eingeschaltet werden (nur, wenn er nicht schon an ist)
      Der AVR eingeschaltet werden
      Der Beamer eingeschaltet werden (nur, wenn er nicht schon an ist)
      Die Leinwand runtergefahren werden (nur, wenn sie nicht schon unten ist)

      Beim AVR brauche ich keine Unterscheidung: an ist an und aus ist aus. Beim Rest ist es i.d.r. ein Toggle (PC könnte man noch anders hinbekommen), sodass man zuerst den aktuellen Zustand bestmmen müsste, um einen Zielzustand erreichen zu können.

      Ich könnte mir noch vorstellen unterschiedliche Szenen (z.B. für Hell/Dunkel) zu erstellen und in Abhängigkeit der Helligkeit die eine oder die andere Szene aufzurufen, aber im Grunde ist ja nur die Frage, an welcher Stelle die Logik sitzt. Und für Cinema bräuchte ich dann 16 Szenen, um alle Zustände abzubilden.


      Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
      Ein Haus nur mit KNX ist genauso dumm oder unsmart wie ohne.
      Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
      Mich wundert es, das die Erwartungshaltung ist, das KNX das Haus Smart macht, oder intelligent.
      Es ist nur eine Vermutung, aber es liegt vielleicht daran, dass KNX entsprechend beworben wird? Nicht zuletzt von der KNX Association.

      https://www.knx.org/knx-de/fuer-dein-heim/
      Smart Home. Heute und morgen.
      Wenn Komfort, Sicherheit und Leichtigkeit der Schlüssel zu Ihrem Traumhaus sind, fragen Sie nach KNX.
      Entdecken Sie alle Vorteile eines KNX-Smart Home-Systems.
      https://www.knx.org/knx-de/fuer-fach...e-einfuehrung/
      KNX bringt Automatisierung und Personalisierung auf die nächste Stufe.
      Wikipedia sagt (https://de.wikipedia.org/wiki/KNX-Standard):
      KNX ist ein Feldbus zur Gebäudeautomation.
      Automatisierung bedaraf Logik und so erwarte ich bei KNX, dass das auch so ist. (und ist ja auch so). Die Frage ist nur in welcher Flexibilität.


      Aber mal vielen Dank für eure Ausführungen!

      Abschließend hätte ich noch zwei Fragen:
      - Bekommt man es irgendwie aufgelöst, wenn die native Grundfunktionsparametrierung mit der Serverlogik in Konflikt steht?
      - Gibt es irgendeine Anlaufstelle für Best-Practice in der Ausgestaltung (also z.B. den PM sperren, nicht den Schaltaktor, damit das Licht noch manuell bedient werden kann, etc.)?
      Zuletzt geändert von Questioner; 16.02.2025, 15:16.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
        Oder gibt es sonst irgendwelche Quellen, deren man sich bedienen kann?
        Ja, die Applikationsbeschreibungen oder Technischen Handbücher (THB) der Geräte. Ohne die ist es nicht sinnvoll die Applikation zu verstehen oder anzuwenden.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
          native Grundfunktionsparametrierung mit der Serverlogik in Konflikt
          so pauschal einfach zu beantworten: Die letzte Stufe der Logik muss in einem nativen Gerät sitzen; manche Taster haben einfache Logik, sonst ein Logik-Modul dafür verwenden.

          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
          Best-Practice in der Ausgestaltung
          hier im Forum geeignet suchen. Ansonsten eigene Erfahrungen notieren.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
            Hatte nur die Hoffnung, man wäre hier deutlich felxibler als auf die vom Hersteller vorgesehenen Applikationen eingeschränkt zu sein. Denn dann muss man zwangsweise anders herum denken, weil man eher seine Bedürnisse an die vorhandenen Komponenten anlehnen muss, als anders herum.
            Mir ging es genauso. Als naiver Softwareentwickler hatte ich ursprünglich mit der totalen Freiheit und beliebigen Logiken gerechnet. Wenn man dann gezwungenermaßen anfängt, seine komplexen Ablaufdiagramme zu hinterfragen und einzudampfen, merkt man oft, dass man viel zu kompliziert gedacht hat.

            So ähnlich wie bei der Arbeit, wenn der Projekt Manager mal wieder die optimale "Sahnehäubchen mit Kirsche" Lösung auf das absolute Minimum runter drücken will und man sich dann irgendwo in der Mitte trifft.

            Kommentar


              #21
              “…nur wenn er nicht schon an ist…“
              Das ist unwichtig. Du kannst „Ein“ so oft senden wie Du möchtest, mehr als einmal einschalten geht ja nicht. Du kannst also einige deiner „Wenn-Bedingungen“ über Bord werfen.
              Schöne Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #22
                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                Stellt sich nur noch die Problematik mit der sich wiedersprechenden Logik. Bekommt man das irgendwie aufgelöst?
                Du machst eine Seite möglichst einfach und das komplexe auf der anderen Seite - das geht schon.
                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                Und für Cinema bräuchte ich dann 16 Szenen, um alle Zustände abzubilden.
                Ich glaube, du denkst zu kompliziert. Glaubst du, dass irgend jemand außer dir diese 16 Szenen versteht und immer das Gefühl hat, das das eine tolle Automatik ist? Wahrscheinlich bist es es gewohnt in solchen Abhängigkeiten zu denken, aber allein bei der konfliktfreien Definition werden die meisten Überfordert sein. Und da erwartest du, dass das so nebenbei in den KNX Geräten möglich ist.

                Du zäumst das Pferd von der falschen Seite auf. Wir lieben ja hier Autovergleiche, und momentan überlegst du, wie du am besten die große Schikane an Rennstrecke X mit maximaler Geschwindigkeit fahren sollst, ohne überhaupt zu wissen, wie du in den 3. Gang deine Rennwagens schalten kannst. (OK, KNX ist kein Rennwagen - eher ein robuster Lastwagen)

                Plane einen Server ein, der in deiner gewünschte Programmsprache programmiert wird und der ein Interface zu KNX hat, da kannst du dich mit deinen Gedanken austoben. Aber es kommt auf die Sesnorik an, die musst du einplanen. Deine tollen Fensterideen nützen dir nichts, wenn du keine Fensterkontakte verbaust (bei deinen Vorstellungen nimm 2 um offen und gekippt unterscheiden zu können), den Präsenzmeldern, die möglichst genau unterscheiden können, in welchem Bereich du dich gerade aufhältst, den Helligkeits- und Temperatursensoren und vieles anderes.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Die einzige Funktion die mich tierisch stört, und so wie ich es lese, wird das bei dir auch so werden, ist die manuelle Übersteuerung vom PM um Licht ein oder auszuschalten.Gira pm Mini hat z.b. keine Möglichkeit durch eine Szene gesperrt zu werden. Hab ich leider zu spät gesehen.
                  ob andere das können, gut möglich.

                  das Problem ist immer, wann soll der PM wieder in den Automatik Modus zurück wechseln? Du wirst (vielleicht jetzt noch nicht glauben) dich so sehr dran gewöhnen, dass Licht automatisch geht, du vergisst es dann zurück zu schalten. Hier hab ich selbst noch keine Idee.

                  ansonsten hat sich bewährt, alle Grundfunktionen und Grundbeleuchtung nativ in KNX abzubilden, ohne viel Logik.

                  alle netten Spielereien dann durch einen Server bauen. Wenn der mal ausfällt, geht trotzdem noch alles wichtige und du stehst nicht im Dunkeln.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                    wann soll der PM wieder in den Automatik Modus zurück wechseln?
                    m.E. die sinnvollste Möglichkeit ist, dies über Anwesenheit zu steuern (also wie die MDT über sog. Taste kurz oder auch der OpenKNX VPM), dann kommt man dafür ganz ohne Sperre aus.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                      Selbst bei der Klingel:
                      - Wenn jemand klingelt soll im Normalfall der Gong ertönen
                      - Wenn jemand klingelt und in einem Zimmer ist der Schlafmodus aktiv (Aktiver Zustand?!), soll das Licht blinken
                      - Wenn jemand klingelt und keiner ist anwesend, soll eine E-Mail gesendet werden​
                      z.B. da würde *ich* machen (andere haben wohl eine bessere Lösung):

                      - Signal von der Klingel (bei mir am Binäreingang) -> schaltet den Gong (bei mir ein Schaltaktor).
                      - Für den Schlafmodus kann man einen der Logikkanäle der MDT Präsenzmelder hernehmen, die haben 4x Eingang und ODER. Der Ausgang geht auf das Sperrobjekt vom Schaltaktor. Der tut dann bei einem Signal nix mehr und schaltet auch keinen Gong, obwohl auf der entsprechenden GA ein "Ein" gesendet wird.

                      Der Rest ist Komfort und wird mir im KNX zu unübersichtlich, deshalb entscheide ich am Server (bei mir nodered) was ich mach, wenn bei der Klingel-GA ein "Ein" gesendet wird. Da hab ich noch ein paar Sachen drinnen, wie z.B. wenn jemand Sturm läutet ist die Glocke auch für ein paar Minuten weg.

                      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                      - Wenn ich die Szene Cinema aktiviere, soll:
                      Das Licht ausgeschaltet werden
                      Der Rolladen zugefahren werden (nur, wenn wes zu Hell ist)
                      Der PC eingeschaltet werden (nur, wenn er nicht schon an ist)
                      Der AVR eingeschaltet werden
                      Der Beamer eingeschaltet werden (nur, wenn er nicht schon an ist)
                      Die Leinwand runtergefahren werden (nur, wenn sie nicht schon unten ist)
                      Der Großteil davon ist eine Szene, wo eben Licht AUS ist, PC EIN, AVR EIN, Beamer EIN, Leinwand UNTEN.
                      Beim Rollladen müsstest schauen was du machst wenn es zu hell wird, ob du dann später auch noch runterfährst, oder du sagst (wie bei mir) Szene Cinema heißt, ich will fernschauen und da soll es dunkel sein, also Rollladen runter.
                      Dann ist alles eine Szene, wobei du beim PC wohl ein WOL Paket senden musst. Das wäre (bei mir) wieder auf Serverseite gelöst.

                      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                      Automatisierung bedaraf Logik und so erwarte ich bei KNX, dass das auch so ist. (und ist ja auch so). Die Frage ist nur in welcher Flexibilität.
                      Du kannst bei KNX alles machen. Du kannst jedes einzelne Write/Response auf MQTT senden, und dann darauf reagieren, damit hast du vollste Flexibilität, bist Turing-Vollständig und so weiter.
                      Für nativ rein KNX ohne Server geht halt was die Applikationen hergeben, das ist viel, aber wenn das nicht reichst, musst du auf einen Server setzen.
                      Das Ziel ist halt, die Vorteile vom KNX (keine zentrale Komponente) nicht wegzuwerfen, und was geht und Sinn macht zu versuchen, auf KNX-Seite zu lösen.
                      Rest halt Server.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        m.E. die sinnvollste Möglichkeit ist, dies über Anwesenheit zu steuern (also wie die MDT über sog. Taste kurz oder auch der OpenKNX VPM), dann kommt man dafür ganz ohne Sperre aus.
                        Das Problem ist ja, dass ein pm ruhiges sitzen nicht gut erkennt. Deswegen möchte man es ja übersteuern.

                        Kommentar


                          #27
                          Dann liegt das Problem beim PM, da gibt es inzwischen einige Möglichkeiten.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
                            Das ist unwichtig. Du kannst „Ein“ so oft senden wie Du möchtest, mehr als einmal einschalten geht ja nicht.
                            Nein, sowohl Beamer, als auch Leinwand und PC haben Taster mit Toggle-Funktion und keine Schalter. Damit ist es nicht egal.
                            Ist der Beamer an und man schließt den potentialfreien Schalter kurz, geht er aus und anders herum. Daher ist der Einschaltzustand relevant und ich habe eine messbare Steckdose vorgesehen, um das zu realisieren. Für den PC habe ich das auch so vorgesehen, weil das WOL oft sehr fehleranfällig ist. Also ein potentialfreien Kontakt an den Einschaltknopf des PCs, fertig. ABER: Ist der PC aus, der Knopf wird gedrückt, fährt er hoch. Ist er an und der Knopf wird gedrückt, fährt er runter.

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Glaubst du, dass irgend jemand außer dir diese 16 Szenen versteht und immer das Gefühl hat, das das eine tolle Automatik ist?
                            Nein im Gegenteil. Das war ja nur abgeleitet aus der Aussage, ich solle für jeden Zustand (ausgehend nur von Tag und Nacht) unterschiedliche Szenen machen. Mir wäre es lieber, ich könnte eine Szene "Cinema" feuern und die Aktoren entscheiden dann selbst, wie sie darauf reagieren. Hier wäre es einfach schön gewesen, ich könnte im Schaltaktor hinterlegen:
                            Code:
                            WENN Szene="Cinema" DANN
                               WENN Messwert Steckdose1 <= X DANN
                                  Kontakt A schließen für 5 Sekunden
                            Das wäre auch dezentral und man könnte sowas sowohl auf Seiten des Sensors als auch auch auf Seiten des Aktors haben.
                            Dann könnte der Sensor entscheiden ob und welches Telegramm er verschickt und der Aktor, ob und wie er darauf reagiert.

                            Im Grunde ist es ja auc so ähnlich, nur dass man hier keine bis wenig Freiheiten hat, selbst Logik zu entwickeln, sondern diese vollständig in der vergleichsweise starren Applilation vorgeben ist. Das ist dann eher ein Funktionsbaukasten, aus dem man sich vordefinierte Bausteine zusammenpuzzeln kann.

                            Ist ja sicher auch ein Stück weit sinnvoll, nur hätte ich mir (ganz persönlich) mehr Flexibilität und eigene Ideenverwirklichung gewünscht, als nur das zu konfigurieren, was sich der Hersteller an Funktion ausgedacht hat.

                            Naja, nicht falsch verstehen, ich will nicht meckern, so aber war meine Hoffnung.

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Du machst eine Seite möglichst einfach und das komplexe auf der anderen Seite - das geht schon
                            Ja, das wäre schön. Nur wie gesagt fehlt mir noch der Schlüssel, wie ich Konfliktszenarien auflösen kann, dass die KNX-Seite in manchen Bereichen dann nur noch als Fallback dient.

                            Auch hier wäre so eine kleine Logik
                            Code:
                            WENN Server verfügbar DANN
                               sende Szene "CinemaServer"
                            SONST
                               sende Szene "CinemaKNX"
                            wieder super hilfreich.

                            Der Server könnte z.B. in regelmäßigem Turnus einen StillAlive-Telegramm auf den Bus senden...

                            Ok, genug von wünsch Dir was... Ich werde mich wohl mal mittelfristig mit KNX und Arduino beschäftigen 😅

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Wir lieben ja hier Autovergleiche, und momentan überlegst du, wie du am besten die große Schikane an Rennstrecke X mit maximaler Geschwindigkeit fahren sollst, ohne überhaupt zu wissen, wie du in den 3. Gang deine Rennwagens schalten kannst.
                            Ja, ein schöner Vergleich! Aber nur weil man noch nicht weiß, wie man bei einem LKW in den 3. Gang schaltet, ist es sicher nicht verkehrt schon vorher zu evaluieren, ob der LKW überhaupt für das Rennen geeignet, bevor ich mich mit seiner Gangschaltung beschäftige. Den 3. Gang bekomm ich dann schon irgendwie rein 😉

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Aber es kommt auf die Sesnorik an, die musst du einplanen.
                            Das ist schon klar. Damit bin ich im Grunde ja schon (fast) durch. Fensterkontakte an allen Fenstern mit Kipp- und Öffnungserkennung, Motorschlösser an den Haustüren + Reedkontakte, zwei Außenthermometer (Nord und Süd), eine Wetterstation, wo sinnvoll messbare Steckdosen, Feuchtigkeits- und Temperatursensoren in den Tastern (auch so ne Logik-Sache: Temperaturmittelwert verschiedener Taster/PMs). PMs haben wir noch nicht überall verbaut - da stoße ich mit der Planung/Auswahl noch immer an die Grenzen... Die müssen dann aber Helligkeitssensoren haben.

                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Plane einen Server ein, der in deiner gewünschte Programmsprache programmiert wird und der ein Interface zu KNX hat
                            Geplant ist er, die Umsetzung wird aber etwas dauern und es muss zwischenzeitlich trotzdem alles funktionieren (wenn auch nicht so "smart").

                            Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                            das Problem ist immer, wann soll der PM wieder in den Automatik Modus zurück wechseln? Du wirst (vielleicht jetzt noch nicht glauben) dich so sehr dran gewöhnen, dass Licht automatisch geht, du vergisst es dann zurück zu schalten. Hier hab ich selbst noch keine Idee.
                            Ja, das wäre ja mein zweiter Punkt... Am schönsten für mich wäre es ja, wenn der Automatikmodus wieder bei längerer Abwesenheit greift. Also ich gehe in einen Raum, es ist hell, das Licht bleibt aus. Ich will aber Putzen oder sonst was und schalte das Licht ein. Dann soll es auch so lange an bleiben, so lange ich da bin. Wenn ich weiter in dem Raum bin und das Licht stört mich, schalte ich es aus. Wenn ich den Raum verlasse und ich bin länger weg (z.B. 30 Minuten), dann kann das Licht gerne wieder ausgehen und die Automatik greifen. Das gleiche gilt für die Beschattung.
                            Wenn ich manuell die Automatik aktivieren muss, dann kann ich mir die Automatik gleich sparen, denn das wird nicht passieren.

                            Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                            - Signal von der Klingel (bei mir am Binäreingang) -> schaltet den Gong (bei mir ein Schaltaktor).
                            - Für den Schlafmodus kann man einen der Logikkanäle der MDT Präsenzmelder hernehmen, die haben 4x Eingang und ODER. Der Ausgang geht auf das Sperrobjekt vom Schaltaktor.
                            Ich fände es ja charmanter, wenn die Logik dann im Schaltaktor wäre, aber gut. Erkläre mal deiner Frau, dass die Klingellogik gerade nicht mehr geht, weil der PM kaputt ist... In meinen Augen holt man sich so noch mehr Fehlerquellen dazu. Ist aber ja mein grundsätzliches "Problem" mit der "Logik" in KNX

                            Ok, aber da habe ich dann im PM so ein Logik-Baustein... Geht das da dann nur mit 1bit-Werten oder könnte ich auch den Wert einer Uhrzeit auswerten? Oder müsste ich dann in einer Zeitschaltuhr einen Schwellenwert definieren, der bei erfüllter Bedingung einen 1bit-Wert zur Verfügung stellt?

                            Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                            wenn jemand Sturm läutet ist die Glocke auch für ein paar Minuten weg.
                            Oh, das ist gut! Danke für die Idee!

                            Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                            Der Großteil davon ist eine Szene, wo eben Licht AUS ist, PC EIN, AVR EIN, Beamer EIN, Leinwand UNTEN.
                            Naja, wie schon gesagt, kann ich nicht allen Komponenten den Zielzustand mitteilen, sondern nur den aktuellen Zustand invertieren. Um also den Zielzustand zu erziehlen, müsste ich den aktuellen Zustand berücksichtigen.
                            Wäre ja auch einfach, wenn die Aktoren mehr Logik könnten und man eigenen Code implementieren könnte, wie oben dargestellt.
                            Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                            Das Ziel ist halt, die Vorteile vom KNX (keine zentrale Komponente) nicht wegzuwerfen, und was geht und Sinn macht zu versuchen, auf KNX-Seite zu lösen.
                            Rest halt Server.
                            Ja, das ist klar. Und daran will ich mich auch orientieren. Es soll zumindest so sein, dass die Grundfunktion (Licht/Steckdosen schalten, Rollladen/Jalousie/Garagentor fahren, Heizung steuern, Klingel) auch ohne Server funktioniert - und gerne auch mehr. Nur sehe ich aktuell keine harte Grenze zur Server-Funktionalität, sondern viel mehr eine Überlappung mit Widersprüchlichen Verhaltensweisen, für deren Auflösung ich noch eine Lösung brauche...


                            Jetzt nur mal "laut" gedacht:
                            Wäre es möglich, dass man irgendeinen ungenutzten Kanal irgendeines Gerätes (Schaltaktor, PM, etc.) als "Status" missbraucht, den man dann abfragen kann?
                            Würde der Server im Turnus von X eine Gruppenadresse senden, die den besagten "Status" auf "ein", und gleichzeitig einen Countdown auf X+1 setzt, nach dessen Ablauf der Status auf "aus" gesetzt wird, könnte man den Serverstatus so abfragen und ggf. in einer einfachen UND-Logik nutzen...
                            Zuletzt geändert von Questioner; 16.02.2025, 23:08.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                              Wäre es möglich, dass man irgendeinen ungenutzten Kanal irgendeines Gerätes (Schaltaktor, PM, etc.) als "Status" missbraucht, den man dann abfragen kann?
                              Würde der Server im Turnus von X eine Gruppenadresse senden, die den besagten "Status" auf "ein", und gleichzeitig einen Countdown auf X+1 setzt, nach dessen Ablauf der Status auf "aus" gesetzt wird, könnte man den Serverstatus so abfragen und ggf. in einer einfachen UND-Logik nutzen...
                              Das nennt sich Treppenlicht-Funktion. Du sendest eine 1, dann schaltet das Ding ein und bleibt für eine Nachlaufzeit Tn an. Wenn innerhalb dieser Nachlaufzeit wieder eine 1 an die Treppenlicht-Funktion gesendet wird, fängt der Countdown von vorn an. Nach Ablauf des Countdown sendet das Ding selbst eine 0 auf eine verbundene GA.
                              Das kann ein freier Kanal eines Schaltaktor sein (könntest du gleich noch eine Kontroll-Leuchte irgendwo am mit schalten); manche PM können das über eine Slave-Funktion, wenn man die Sensoren daran abschaltet; oder auch einfach ein Kanal in einem Logik-Modul.
                              Zuletzt geändert von yumika; 16.02.2025, 23:15.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von yumika Beitrag anzeigen
                                Das nennt sich Treppenlicht-Funktion.
                                Stimmt - so viel zu "zu kompliziert denken" Danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X