Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlegung der KNX-Außenlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlegung der KNX-Außenlinie

    Hallo,

    gibt es bei der Verlegung der KNX-Außenlinie etwas zu beachten?

    Sollte man sie im Gebäude getrennt von anderen Leitungen verlegen, da sie ja eventuell Überspannung ins Gebäude einbringen könnte?

    Sollte man die Leitung (wenn der Linienkoppler im Verteiler sitzt) separat mit mehr Abstand im Verteiler verlegen?

    Sollte die Leitung schon direkt bei der Einführung ins Gebäude an der Gebäudehülle irgendwie geschützt werden?

    Gibt es dabei etwas zu beachten?

    Vielen lieben Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Überspannungsschutz ist bei Durchdringung der Gebäudehülle zu platzieren - gebäudeintern ist keine Sonderbehandlung nötig.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Überspannungsschutz ist bei Durchdringung der Gebäudehülle zu platzieren - gebäudeintern ist keine Sonderbehandlung nötig.
      Wie realisiert ihr den Überspannungsschutz direkt am Gebäudeeingang bei KNX?
      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

      Kommentar


        #4
        Überspannungsableiter von Dehn & co oder wie ist die Frage gemeint?
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Überspannungsableiter von Dehn & co oder wie ist die Frage gemeint?
          Ja, genau....also welcher Überspannungsableiter? Verbaut ihr da eine kleinen Verteiler zur Montage?
          Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

          Kommentar


            #6
            Z.B. Dehn BXT ML 2/4 (+BXT-BAS) - je nachdem, ob 2 oder 4 adrig nötig.
            Kommt entweder in einen kleinen AP oder ggfs. halt in den Ü-Spg-Verteiler, wenn insgesamt mehr anfällt.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Im Gewerbe.. Okay.. Im. EFH kostet der heilige Überspannung Schutz dann mehr als die Geräte die dadurch kaputt gehen können.. Überspannung Schutz ist ein bißchen das Schlangenöl der Elektrotechnik.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich habe das für die grüne Leitung nicht so sauber am Gebäudeeintritt aber an den Klemmenblöcken ist nen Blitzart auf der Hutschiene.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für Eure Infos
                  Habt Ihr an manchen Geräten dan auch noch einen BUstector (BT 24) verbaut? Falls ja, wie habt ihr entschieden wo der hinkommt?
                  Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Im. EFH kostet der heilige Überspannung Schutz dann mehr als die Geräte die dadurch kaputt gehen können..
                    Sorry Roman, aber das ist Quatsch.
                    Zudem stellt sich die Frage im Neubau ohnehin nicht mehr.

                    thn80
                    Das ist ein Feinschutz (muss unmittelbar an das Gerät) den man sich idR sparen kann.
                    So einen könnte man sich überlegen, wenn man z.B. WP/Heizungssteuerungsplatine mit direktem KNX-Anschluss hat o.ä. - normale Komponenten sehe ich da nicht.
                    Ist so auch mit Steckdosen - für die gibt es auch integr. Aufsätze für - fordert ab u. an PB im IT-Bereich.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Sorry Roman, aber das ist Quatsch.
                      Zudem stellt sich die Frage im Neubau ohnehin nicht mehr.
                      Stimmt ja, sagt der Dehn Vertreter und die Lobbyisten in den e sprechenden Gremien auch immer. Entschuldige. Ich sage nur. Ersatzableitstrom, AFDD usw...
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        BadSmiley
                        Irgendwie erinnert mich das an Diskussionen zu Zeiten, wo ein RCD noch nicht üblich war u. schon gar nicht mehrere - wer braucht denn das, was das alles kostet usw.
                        Andererseits wird die Mär von 6LS/RCD verbreitet

                        Ein Kombiableiter in Vorzählerbereich kostet ca. 200 Euro u. falls deine UV >10m weg ist, nochml 100,--.
                        Ein Schaden an einer Heizungssteuerungsplatine liegt >1000 Euro (nur mal als Beispiel) u. jeglicher Argumentation seitens Versicherung ist auch gleich der Wind aus den Segeln genommen.

                        Aber zurück zu KNX - der Überspg.-Schutz für die Wetterstation kostet ca. 140,-- - ein LK in der UV hilft nichts, stirbt aber auch u. kostet nicht weniger.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                          Sollte man sie im Gebäude getrennt von anderen Leitungen verlegen, da sie ja eventuell Überspannung ins Gebäude einbringen könnte?
                          In meinen Augen ist das ne Philisophiefrage. Bei PV heißt es ja auch die Erdung möglichst mit den Stringleitungen zusammenverlegen.

                          Andermal liest man dann was von Abständen die man einhalten soll....

                          Kommentar


                            #14
                            ​Habe nach einen Blitzeinschlag in der Nähe (paar 100 m), das im Link eingebaut.
                            Die Wetterstation war nach den Einschlag hinüber. Das heißt die Außenlinie + Keller (liegt mit auf der Linie), war ebenfalls hinüber und dort hat nichts mehr funktioniert.
                            Selbst in der Wohnung gab es Probleme.

                            Habe sofort danach mir davon welche besorgt und eingebaut. Leider hatte ich das nicht aufm schirm gehabt.
                            Gerade am Anfang
                            Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                            DS-112 & DS 1511+

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X