Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder Präsenzsignal auf den Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Präsenzmelder Präsenzsignal auf den Bus?

    Hi,

    ich habe den kleinen MDT SCN-P360L3.03 KNX-Präsenzmelder mit 3 Sensoren. Tut auch erst mal, aber da die Überlappung der 3 Zonen für meine Zwecke sehr hoch ist, würde ich den einen Kanal gerne an einen virtuellen OpenKNX-PM anbinden wollen. Aber entweder bin ich blind, oder ich kriege vom MDT kein Präsenzsignal auf den Bus. Oder nimmt man da einfach einen Schaltausgang des MDT-PM als Signal für den OpenKNX-PM???

    Danke, Gruß
    Jochen

    #2
    Nimm den Alarm/Meldekanal.
    Schöne Grüße
    Mirko

    Kommentar


      #3
      Eine Variante oder wenn noch frei, einfach einen weiteren Lichtkanal. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Melder 3 Lichtkanäle und noch den HLK zusätzlich. Beim Alarmkanal gibt es ggf. andere Einstellmöglichkeiten/Einschränkungen.

      Also einfach einen Lichtkanal nutzen. Du kannst so z.B. das Präsenzsignal von jeder einzelnen Zone auf den Bus bringen, also in der Art:
      LK1 nur Zone 1 aktiviert
      LK2 nur Zone 2 aktiviert
      LK3 nur Zone 3 aktiviert
      und dann extern alles verarbeiten
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Der SCN-P360L3.03 hat je Kanal einen "Ausgang 2 (Zusätzliches zweites Schaltobjekt)". Könnte man das dafür nehmen?
        Schöne Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #5
          Nein, Du müsstest ja selektiv eine Zone auswählen. Der zweite Ausgang schaltet synchron zum ersten, halt nur für eine weitere GA.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ja, natürlich. In die falsche Richtung gedacht.
            Schöne Grüße
            Mirko

            Kommentar


              #7
              Danke für die Tipps. Also tatsächlich den Schalterausgang? Genauer geht's nicht? Da ist ja dann immer schon der Nachlauf mit drein… und das geht nicht kleiner als 1 Sekunde…

              Gruß
              Jochen

              Kommentar


                #8
                Nein, genauer geht es nicht. Prinzipbedingt ist die 1 Sekunde die Erkennungszeit, dass eine Sekunde lang sich nichts mehr bewegt hat.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigen
                  geht nicht kleiner als 1 Sekunde…
                  das sollte ja kein Problem sein
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    ok, danke sehr!
                    Die MDT-PM haben übrigens 2-4 Lichtkanäle (und Zonen), einen HKL- und einen Alarmkanal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Prinzipbedingt ist die 1 Sekunde die Erkennungszeit, dass eine Sekunde lang sich nichts mehr bewegt hat.
                      Jaein. Das ist die Nachlaufzeit. So wie ich das verstehe, kommt die hinten drauf auf die Erkennungszeit. Angenommen, die Erkennungszeit ist eine Sekunde, dann bekommst du inkl. Nachlaufzeit also 2 Sekunden am Bus zu sehen. Es ist halt nicht das reine Signal… Beim OpenKNX PM bspw. kannst du das Signal (und noch ein paar andere, wie Bewegung und Entfernung) am Bus sehen. Die Nachlaufzeit gibt es da ja auch noch, wodurch also die Erkennungsszeit dann noch mal länger wird.

                      Optimum wär wohl schon, wenn man das nackte Signal bekommen könnte, dann hat man "nur" den Umweg über den Bus, kann aber dann halt im VPM oder jedem anderen Master selber entscheiden, wie man damit umgeht…

                      Aber geht halt hier leider nicht…

                      Kommentar


                        #12
                        HF ist aber nicht PIR, und daher macht es bei PIR auch keinen Sinn im Sekundentakt sich da als Input für eine VPM Applikation den Bus zuzumüllen durch in der Form quasi zyklischen Senden des EIN.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, da hast du sicher recht.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X