Hallo Leute,
hab im Forum nicht das genau passende Thema gefunden, daher diese Fragen an Euch:
Meine UV plane ich mit Hagercad, bisher ging ich davon aus, dass ich die ankommenden Leitungen direkt an FI/LS bzw. an den KNX aktoren anklemme. Nun bin ich aber über das Problem gestolpert, dass durch die Verwendung von FI/LS gemeinsam L/N an den Stromkreis gehen und ich teils auch 2 Stromkreise (1 für Aktor, einer für Steckdosen etc) teile. Bedingt dadurch, müsste ich je zwei Leitungskreise am FI/LS anklemmen. Da fände ich es besser, diese über Reihenklemmen zu führen und dort zu brücken.
Bin allerdings komplett überfragt, wie ich denn die Klemmen mit entsprechenden Brücken in Hagercad plane.
Aktuell schaut der Stromlaufplan so aus:
- hier würden quasi zwei Stromkreise vom FI/LS abgehen
IMG_1231.jpg
Ich möchte aber, dass vom FI/LS direkt zur Klemme (L+N) gehen, dort auf zwei Klemmen jeweils gebrückt und von diesen wieder zum Aktor und einmal zum zweiten Stromkreis
Ich denke das wäre die saubere Lösung und ich hoffe, von Euch hat jemand Erfahrung, wie man das in Hager einplant - also im Stromlaufplan, nicht im Aubauplan! Irgendwie muss das doch gehen?
hab im Forum nicht das genau passende Thema gefunden, daher diese Fragen an Euch:
Meine UV plane ich mit Hagercad, bisher ging ich davon aus, dass ich die ankommenden Leitungen direkt an FI/LS bzw. an den KNX aktoren anklemme. Nun bin ich aber über das Problem gestolpert, dass durch die Verwendung von FI/LS gemeinsam L/N an den Stromkreis gehen und ich teils auch 2 Stromkreise (1 für Aktor, einer für Steckdosen etc) teile. Bedingt dadurch, müsste ich je zwei Leitungskreise am FI/LS anklemmen. Da fände ich es besser, diese über Reihenklemmen zu führen und dort zu brücken.
Bin allerdings komplett überfragt, wie ich denn die Klemmen mit entsprechenden Brücken in Hagercad plane.
Aktuell schaut der Stromlaufplan so aus:
- hier würden quasi zwei Stromkreise vom FI/LS abgehen
IMG_1231.jpg
Ich möchte aber, dass vom FI/LS direkt zur Klemme (L+N) gehen, dort auf zwei Klemmen jeweils gebrückt und von diesen wieder zum Aktor und einmal zum zweiten Stromkreis
Ich denke das wäre die saubere Lösung und ich hoffe, von Euch hat jemand Erfahrung, wie man das in Hager einplant - also im Stromlaufplan, nicht im Aubauplan! Irgendwie muss das doch gehen?
Kommentar