Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hagercad mit Phoenix Etagenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hagercad mit Phoenix Etagenklemmen

    Hallo Leute,
    hab im Forum nicht das genau passende Thema gefunden, daher diese Fragen an Euch:

    Meine UV plane ich mit Hagercad, bisher ging ich davon aus, dass ich die ankommenden Leitungen direkt an FI/LS bzw. an den KNX aktoren anklemme. Nun bin ich aber über das Problem gestolpert, dass durch die Verwendung von FI/LS gemeinsam L/N an den Stromkreis gehen und ich teils auch 2 Stromkreise (1 für Aktor, einer für Steckdosen etc) teile. Bedingt dadurch, müsste ich je zwei Leitungskreise am FI/LS anklemmen. Da fände ich es besser, diese über Reihenklemmen zu führen und dort zu brücken.
    Bin allerdings komplett überfragt, wie ich denn die Klemmen mit entsprechenden Brücken in Hagercad plane.

    Aktuell schaut der Stromlaufplan so aus:
    - hier würden quasi zwei Stromkreise vom FI/LS abgehen
    IMG_1231.jpg
    Ich möchte aber, dass vom FI/LS direkt zur Klemme (L+N) gehen, dort auf zwei Klemmen jeweils gebrückt und von diesen wieder zum Aktor und einmal zum zweiten Stromkreis

    Ich denke das wäre die saubere Lösung und ich hoffe, von Euch hat jemand Erfahrung, wie man das in Hager einplant - also im Stromlaufplan, nicht im Aubauplan! Irgendwie muss das doch gehen?
    Zuletzt geändert von myoldhouse; 24.02.2025, 20:37.

    #2
    Auf Grund deiner Wortwahl scheinst Du kein gelernter Elektriker zu sein.

    In einer KNX UV würde ich immer alle abgehenden Leitungen auf Reihenklemmen auflegen und die abgehenden Leitungen nicht direkt an die Geräte klemmen.

    Und effektiv hast offenbar auch noch keine modernen FI/LS Automaten in der Hand gehabt und verdrahtet.

    Es gibt genügend Modelle bei denen je Potential zwei Klemmstellen vorhanden sind. Mann kann also sehr gut ab dem FI/LS mit einer Leitung zum Aktor und mit einer Leitung direkt auf eine Reihenklemmen gehen. Und ab dem N nur mit einer Leitung auf die Reihenklemmen, wo der N dann gebrückt ist.

    Und als Hinweis, Klemmen benutzt man bei den Angehenden Leitungen bevorzugt auf einer separaten Hutschiene Installationsetagenklemmen. Und die haben dann L/N/PE auf Eier Klemme, sodass ein 3-fach NYM genau an einer Stelle endet und nicht noch der PE irgendwo an einer PE Sammelschiene.bhast 5 oder mehradrige Leitungen, dann kommen der L/N/PE Klemme noch entsprechende Anzahl L/L Klemmen davor gestellt.

    So ein beschriebenes hin und her im FI/LS zu den Klemmen und zurück zum Aktor und dann wieder hoch zu den Klemmen macht man nicht.

    Benötigt man ab dem FI/LS mehr als einen Abzweig zu Aktoren dann nutzt man ggf Doopeladerendhülsen an den Aktoren und verteilt darüber das Potential oder man setzt hinter den FI/LS einen Block Durchgangsklemmen und teilt darüber das Potential auf. Der N geht immer direkt auf die Abgangsklemmen, da hast nur ne Ausnahme bei Aktoren die den N selbst benötigen (Dimmer).

    Der Titel ist etwas irreführend, dennes geht hier um grundlegendes Wissen Schaltschrankbaum, weniger malen im HagerCad und noch weniger um Phoenix.


    Im Bezug zur Stromlaufplanung im Stromlaufplan.de
    Ist die Abbildung des Stromlaufpläne s eine Schematische und wenn da ab FI/LS eben eine Aufteilung des Potentials nach Aktor und einmal direkt Abgangsklemme ist, dann ist es dem Stromlaufpläne egal ob Du das Kit dem verrückten hin und her oder mit DAH im Automaten oder zwei Leitungen im Automaten oder einer Potentialverteilklemme hinter dem Automaten.


    Wenn Du da jede einzelne Ader im Verteiler und jede Sorte der Klemmung abbilden willst, dann ist das HagerCad und das Stromlaufplane.de das falsche Tool für Dich.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi gbglace,

      sorry wenn ich den Titel bzw. das Unterthema falsch gewählt hab, ich wusste ehrlich gesagt nicht wo man sinnvollerweise platziert, zumal es ja beides betrifft - die praktische Umsetzung und Euer Vorgehen als auch die Planung davor.

      Ich weiß nicht welche Wortwahl darauf hinweisen könnte, dass ich kein gelernter Elektriker bin - aber das ist auch nebensächlich. Meine Ausbildung ist viele Jahre her
      und da gab es noch keine Reihenklemme/Etagenklemme in den Verteilungen (zumindest im Privatbereich)
      Bin ja Befürworter der Etagenklemmen und will die ja einsetzen, gerade weil meine FI/LS von Siemens keinen zwei Klemmstellen bieten und ich auch nicht mit Doppeladerendhülsen arbeiten mag.

      Ich dachte nur, wenn so viele a) mit den Reihenklemmen arbeiten und b) auch viele HagerCad verwenden, müsste es doch quasi Standard sein dass man solche Anwendungsfälle auch mit Hager planen kann.

      Aber scheinbar muss ich akzeptieren das mein in Hager erstellter Stromlaufplan nicht genau das zeigt wie es verdrahtet ist/wird

      Aber danke trotzdem!

      Kommentar


        #4
        Naja wenn schon HagerCad, dann warum nicht auch deren Automaten, da gibt es welche mit zwei Steckklemmen, brauchst nicht mal was Schrauben.

        Dann hast wenigstens die Potentialverteilung 1:2.
        DAEH bin ich auch kein Fan von, daher habe ich auf den Hutschienen neben den Automaten immer 4-fach Durchgangsreihenklemmen gesetzt und vervielfältige da das Potential aus den Automaten für die verschiedenen Aktoren. Der Pfad Dauerspannung geht meist direkt auf die Reihenklemmen und wird dort gebrückt.

        Die Doku im Stromlaufplan ist da für mich ausreichend in der schematischen Darstellung. Entweder ergibt sich ja ein solcher Abzweigpunkt im Plan vor den Aktoren oder auch nach den Aktoren wenn ein Kanal mehrere SD bedient. Die Punkte vor den Aktoren sind ein Hinweis das es die Potentialverteilung im Klemmenblock hinter den Automaten gibt und die Abzweigpunkte vor den Reihenklemmen gezeichnet zeigen das es da Brücker sind.

        Den Sachverhalt als globale Notiz an den Plan, dann sollte da jeder den Strompfad auch im Verteiler nachvollziehen können.

        Brücker plane ich dann im Planungstool der Reihenklemmen (hier Wago Designer). Die PDF von Stromlaufplan.de + die Seiten vom Wago-Designer sind dann die Doku des Verteilers.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Naja wenn schon HagerCad, dann warum nicht auch deren Automaten, da gibt es welche mit zwei Steckklemmen, brauchst nicht mal was Schrauben.
          Weil Hager z.B. kein 1 TE FI/LS hat?

          Wenn man auf eine konkrete Frage mit Work-Arounds und Gegenfragen antwortet, ist man meist keine Hilfe. Die Fragen des Threaderstellers sind ja berechtigt, die Antwort scheint aber "geht nicht" zu sein.

          Zur Potentialverteilung werden übrigens auch gerne PTFIX verwendet.

          Kommentar

          Lädt...
          X