Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimale Einstellungen Zennio EyeZen RF 868

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Optimale Einstellungen Zennio EyeZen RF 868

    Hallo,

    ich habe seit kurzem den KNX-RF-Bewegungsmelder (batteriebetrieb) installiert. Klappt auch alles gut. Ich habe nur Probleme, die Wartezeit, Überwachungszeit und Totzeit gut einzustellen.
    Das Licht geht über eine Treppenlicht-Einstellung am MDT-Schaltaktor für 60 Sekunden an. Wenn danach noch jemand im Flur sein sollte, sollte der Bewegungsmelder eigentlich sofort wieder auslösen, tut er aber bei mir nicht. Es dauert einige Sekunden, bis das wieder funktioniert.

    Wartezeit habe ich 60 Sekunden eingestellt (die niedrigste, die man einstellen kann).
    Totzeit: 0 Sekunden
    Überwachungszeit: auch 60 Sekunden (die niedrigste Zeit, die man einstellen kann).

    Habt Ihr da einen Tipp für mich?

    Viele Grüße

    Alex
  • Als Antwort markiert von Sweeny am 22.03.2025, 14:26.

    Also, dein Schaltaktor reagiert, wenn du ihn auf Treppenhausfunktion eingestellt und Nachtriggern aktiviert hast, nur auf die „1“. Damit startet die Nachlaufzeit (z. B. 2 Minuten). Jede weitere „1“ während dieser Zeit verlängert die Nachlaufzeit erneut.

    Je nach Einstellung kannst du dem Aktor auch sagen, dass er auf die „0“ reagieren soll, um das Licht vorzeitig auszuschalten. Das würde ich in deinem Fall aber nicht empfehlen.

    Wenn du jetzt z. B. einen Taster hast, mit dem du das Licht nur für die Nachlaufzeit einschalten willst, reicht es, nur eine „1“ zu senden, nie eine „0“.

    Wenn du auch manuell ausschalten möchtest, musst du das im Aktor entsprechend aktivieren und der Taster muss dann auch die „0“ senden können.

    Beim Bewegungsmelder solltest du ihn so einstellen, dass er bei Erkennung nur eine „1“ sendet und diese zyklisch alle 60 Sekunden wiederholt (sofern Bewegung weiterhin erkannt wird).
    Bei keiner Erkennung deaktivierst du den Haken bei „Binärwert" bei keiner Erkennung senden“, damit keine „0“ gesendet wird.

    Das bedeutet:
    • Bei Bewegung → zyklisch „1“ alle 60 s
    • Bei keiner Bewegung → keine weitere Telegramme
    • Der Aktor zählt seine Nachlaufzeit runter und schaltet dann aus → Statusobjekt sendet „0“
    • Wenn wieder Bewegung erkannt wird → „1“ wird erneut gesendet → Nachlaufzeit beginnt von vorn

    Soweit alles verstanden? 😊

    Kommentar


      #2
      Der RF BWM hat ja noch Bewegung abgespeichert und seine Nachlaufzeit hängt nicht direkt mit dem Schaltaktor zusammen. Sinnvoll wäre den BWM auch ausschalten zu lassen und keine Treppenhausfunktion im Schaltaktor zu nehmen. Alternativ mindestens alle 30 Sekunden den BWM zykliosch senden lassen.
      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #3
        Okay, Danke Beleuchtfix

        Ohne Treppenhausfunktion im Aktor geht eigentlich nicht, da ich auch noch manuell einschalten lassen möchte per Taster. Und in dem Fall soll per Timer wieder ausgeschaltet werden. Hast Du da eine Idee, wie ich das umsetzen kann?

        Der KNX-RF-Melder hat ja nicht so eine Funktion wie "externer Taster kurz" bei MDT.
        Zuletzt geändert von Sweeny; 08.03.2025, 16:04.

        Kommentar


          #4
          Hat der einen Slave Eingang?

          Kommentar


            #5
            Beleuchtfix
            Nein, leider nicht.

            Kommentar


              #6
              Hat denn noch jemand eine Idee?

              Ich möchte den KNX-RF-Bewegungsmelder optimal zur Schaltung eines Lichts nutzen; aber dieses Licht auch manuell schalten lassen und dann trotzdem auch nach einem Timer ausschalten lassen.

              Bei den normalen Bewegungsmeldern mache ich das per "externer Taster kurz", gibt es aber nicht bei den KNX-RF-Bewegungsmelder von Zennio.

              Kommentar


                #7
                Ganz einfach Zyklisches senden Aktivieren, Treppenhauszeit würde ich aber dann auf 2 Minuten stellen

                grafik.png

                Kommentar


                  #8
                  Peterich
                  ganz vielen Dank! Das heißt, dass die Batterien vom BWM viel schneller leer sind, oder? Er überschreibt dann quasi alle 2 Minuten die Daten am Schaltaktor?

                  Kommentar


                    #9
                    Genau, aber nur bei Bewegung. Würde in deinem Fall auch nur die 1 zyklisch senden lassen

                    Kommentar


                      #10
                      Peterich
                      Nochmals besten Dank! Dann habe ich das Prinzip noch nicht verstanden. Wenn ich manuell 1 schalte (und damit das Licht ohne BMW einschalten lasse), müsste doch ein zyklisches 0 "überschreiben", sonst würde das Licht ja immer anbleiben? Oder verstehe ich das irgendwie falsch? Ich dachte, dass zyklisch auch dann wirklich immer alle 2 Minuten oder so heißen würde?

                      Kommentar


                        #11
                        Also, dein Schaltaktor reagiert, wenn du ihn auf Treppenhausfunktion eingestellt und Nachtriggern aktiviert hast, nur auf die „1“. Damit startet die Nachlaufzeit (z. B. 2 Minuten). Jede weitere „1“ während dieser Zeit verlängert die Nachlaufzeit erneut.

                        Je nach Einstellung kannst du dem Aktor auch sagen, dass er auf die „0“ reagieren soll, um das Licht vorzeitig auszuschalten. Das würde ich in deinem Fall aber nicht empfehlen.

                        Wenn du jetzt z. B. einen Taster hast, mit dem du das Licht nur für die Nachlaufzeit einschalten willst, reicht es, nur eine „1“ zu senden, nie eine „0“.

                        Wenn du auch manuell ausschalten möchtest, musst du das im Aktor entsprechend aktivieren und der Taster muss dann auch die „0“ senden können.

                        Beim Bewegungsmelder solltest du ihn so einstellen, dass er bei Erkennung nur eine „1“ sendet und diese zyklisch alle 60 Sekunden wiederholt (sofern Bewegung weiterhin erkannt wird).
                        Bei keiner Erkennung deaktivierst du den Haken bei „Binärwert" bei keiner Erkennung senden“, damit keine „0“ gesendet wird.

                        Das bedeutet:
                        • Bei Bewegung → zyklisch „1“ alle 60 s
                        • Bei keiner Bewegung → keine weitere Telegramme
                        • Der Aktor zählt seine Nachlaufzeit runter und schaltet dann aus → Statusobjekt sendet „0“
                        • Wenn wieder Bewegung erkannt wird → „1“ wird erneut gesendet → Nachlaufzeit beginnt von vorn

                        Soweit alles verstanden? 😊

                        Kommentar


                          #12
                          Ganz vielen Dank! Das verstehe ich.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X