Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadresse mit Node Red KNX Ultimate zu bestimmten Zeitpunkt auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Drückst du auf den Lichtschalter gibt es keine Response-Nachricht auf dem Bus, dann reagiert der Knoten natürlich nicht (entsprechende Einstellung vorausgesetzt). Schickst du aber auf dem Bus anderweitig ein Read-Request gibt es darauf eine Response, und die gibt der Knoten dann auch aus. Kommt zwar seltener vor, gibt es aber im regulären Betrieb von KNX eben durchaus.
    Chris

    Kommentar


      #17
      Zitat von MiHe Beitrag anzeigen
      Ich habe das vorhin ausprobiert, in der von mir beschriebenen Variante reagiert der Catch Knoten nur, wenn ich den Read initiiere. Drücken ich auf den Lichtschalter um das Licht anzuschalten, reagiert der Catch Knoten nicht und der debug bleibt stumm!
      Die KNX-Ulitmate-Nodes sind vollständig bidirektional. auch wenn NR immer nur eine Richtung von links nach rechts kennt.

      In den von Chris markierten Bereich im Screenshot, sidn drei options-Boxen zur Auswahl.

      Wenn ich mal davon ausgehe dass Du mit dem Test am Taster, die Simulation des Aktor-Status meintest, dann kannst Du das gewünschte erreichen wenn die obere von den drei Checkboxen noch mit aktiviert ist, dann reagiert der Node auf Antworten von Leseanfragen als auch auf regulär gesendete Telegramme.
      Wurde der Node anderweitig getriggert tut er entsprechend Seiner Definition auch Telegramme senden.

      Wenn Du das mit dem Taster nicht als Test der Status-GA meintest, dann ist es auch klar. Der KNX-Node kann nur eine GA benutzen und am Taster sendet man Befehle und keine Statusmeldungen, die mit einer anderen GA gesendet werden.

      Also bis auf das der KNX-Node nur mit einer GA arbeiten kann (Input, wie Output) verhält er sich wie ein KNX-KO an einem in der ETS parametrierten Gerät.

      Diese Checkboxen sind an der Stelle das was in der ETS sonst über das verstellen in den Flags gebaut werden kann.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Ich verstehe den Aufwand nicht so ganz. Mit vier Nodes ist alles abgedeckt: Statusupdates, Updates während node-red nicht läuft, das Invertieren des Statuses, und das Schalten. Geht mit der gleichen GA oder mit einer anderen GA für das Rückmeldeobjekt.

        image.png

        Licht RM:

        image.png

        Funktionen wie gesagt:

        image.png

        Und:
        image.png

        Und fertig?

        ​​

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Also bis auf das der KNX-Node nur mit einer GA arbeiten kann (Input, wie Output) verhält er sich wie ein KNX-KO an einem in der ETS parametrierten Gerät.
        Außer man stellt ihn auf Universal Mode, dann reagiert er auf alles.

        Kommentar


          #19
          Zitat von sewi Beitrag anzeigen
          Ich verstehe den Aufwand nicht so ganz. Mit vier Nodes ist alles abgedeckt
          Da man mit den anderen Lösungen wohl auch nicht nur auf den selbst initiierten Read regiert, ist das wohl auch die beste Lösung.
          Der aktuelle Zustand wird einfach bei jeder Änderung in NR gespeichert. Unabhängig davon wird die Nachricht von PHC verarbeitet und wertet dann den gespeicherten aktuellen Status der GA aus. Perfekte Lösung, danke sewi

          Kommentar


            #20
            Ja im Universalmode ist es quasi eine gesamte Schnittstelle,.musst dann aber immer in einer Function dann das Verhalten eines KO hinterher bauen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              gbglace der Universal Mode ist halt ideal wenn man gruppenadressenübergreifend was machen will.

              Ich verwende das zum Logging (ein "console.log((new Date()).toLocaleString() + ' (KNX) ' + msg.knx.source + ': ' + msg.knx.event + ' ' + msg.knx.destination + ' = ' + msg.payload);" schickt alles in's nodered Log, welches wenig Platz wegnimmt und regelmäßig rotiert wird - finde ich zur Diagnose super, wenn einem was auffällt aber kein Gruppenmonitor mitgelaufen ist).

              Und dann halt noch um alles was vom Bus kommt auf mqtt weiterzuschicken, damit die Geräte die nicht am Bus hängen auch was davon haben.

              MiHe mit der vorgeschlagenen Lösung weiß nodered immer über den aktuellen Status Bescheid - egal wer ihn auslöst - und kann ihn daher korrekt invertieren Im Endeffekt liest er automatisch selbst, wenn die Verbindung zum KNX Bus aufgebaut wird (reagiert also sowohl auf einen nodered Neustart, als auch auf eine getrennte Verbindung zum IP Interface, oder Busstromausfall), und hält sich selbst auf den neuesten Stand wenn wer anders liest oder das Gerät von sich aus eine Rückmeldung gibt. Geringster Aufwand und Störanfälligkeit von den KNX/NR Lösungen IMO.

              Kommentar

              Lädt...
              X