Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor für Doppel-Rollo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousieaktor für Doppel-Rollo

    Hallo zusammen
    wir planen aktuell unsere Rollos und würden an den Balkontüren wohl Doppel-Rollos mit Textilscreen und Insektenschutz verbauen, d.h. 2 separate Rollen/Motoren in einem System.
    z.B. https://www.roltek.de/blog/de/zip-sc...insektenschutz oder https://www.aussenrollo.de/Senkrecht...creen-Duo.html

    In den Beschreibungen von KNX-Jalousieaktoren finde ich immer wieder die Stichworte Lamellen- oder Rollladenfunktion, aber keine Angabe, ob ich mit der Lamellenfunktion einen zweiten Motor inkl. Start-/Endposition unabhängig ansteuern kann.

    Hat jemand Erfahrungen mit solchen Rollos bzw. eine Empfehlung für einen Jalousieaktor, der sowas ansteuern kann?

    (baulich haben wir 5x1,5 an jedem Fenster/Balkontür bevor die Frage kommt)

    #2
    Also 2 normale Rollos? motorisierter Insektenschutz wäre mir neu dass es sowas gibt, das ist immer manuell soweit ich weiß.

    Zitat von mkfm Beitrag anzeigen
    In den Beschreibungen von KNX-Jalousieaktoren finde ich immer wieder die Stichworte Lamellen- oder Rollladenfunktion, aber keine Angabe, ob ich mit der Lamellenfunktion einen zweiten Motor inkl. Start-/Endposition unabhängig ansteuern kann.
    Nop.
    Brauchst für jeden Motor einen eigenen Kanal. Ein Zipscreen sollte wie ein normaler Rolladenmotor gesteuert werden können.

    5x1,5 reicht nur für einen Motor. Man kann durchaus 2 Motoren parallel schalten, entweder mit nem Trennrelais oder ggf bei Antrieben mit elektronischen Endschaltern auch ohne (siehe Handbuch). Mechanische Endschalten brauchen aber immer ein Trennrelais.

    Würde ich aber nur als Notlösung sehen.

    Bei einem 5x1,5 kann man wenn man irgendwie KNX Leitung in der Nähe hat die sonst freie Ader aber durchaus für einen dezentralen Rolladenaktor benutzen um so an seinen zusätzlichen Kanal zu kommen.

    Für 2 Rolladen mit zentraler Aktorik brauchst du aber mindesten 6 Adern..

    Ein dezentraler KNX-RF Rolladenaktor wenn man keine grüne Busleitung dahin verlegt bekommt wäre sonst auch noch eine Möglichkeit.

    SMI Antrieben wären auch noch ne Möglichkeit. Theoretisch kann man auch Dali benutzen, es gibt einen Hersteller der baut Rolladenaktoren mit Dali Schnittstelle. Ist aber sehr speziell und die entsprechende Logik müsste dann extern realisiert werden weil Dali Gateways da nix bieten... Theoretisch möglich würde ich aber eher lassen...


    Wenn die Leitung nicht zu tauschen ist würde ich:

    dezentralen KNX-TP Aktor einsetzen. Falls das nicht möglich dezentralen KNX-RF Aktor einsetzen....


    5x1,5 an Balkontüren wenn da ein angesetztes Fenster daneben ist ist halt etwas schlecht geplant... Ein Leerrohr hätte hier Sinn ergeben
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 09.03.2025, 18:18.

    Kommentar


      #3
      Also 2 normale Rollos? motorisierter Insektenschutz wäre mir neu dass es sowas gibt, das ist immer manuell soweit ich weiß.
      Also zumindest beim zweiten oben geposteten Link von Solarmatic hatte ich das schon so verstanden dass 2 motorisierte Screens in einem Kasten sind und jeweils mit diversen Stoffen oder eben Insektenschutz bespannt sein können.

      Danke für die ganzen Erläuterungen und Ideen. KNX Leitung hätte ich innen an der Tür, wo der Taster hin kommt. Könnte ich nach außen bohren und in der Fassade nach oben führen...da muss ich wohl noch genauer überlegen und mit dem Rollo-Lieferant reden wie genau die Anschlüsse und Platzverhältnisse im Kasten sind.

      Nur aus Interesse: Wie genau funktioniert denn die Lamellensteuerung? Wird da über die Phase des Motors noch zusätzlich ein PWM Signal o.ä. übertragen oder die "übrige" Ader genutzt?

      5x1,5 an Balkontüren wenn da ein angesetztes Fenster daneben ist ist halt etwas schlecht geplant..
      es ist nur die Balkontür, kein Fenster daneben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mkfm Beitrag anzeigen
        KNX Leitung hätte ich innen an der Tür, wo der Taster hin kommt. Könnte ich nach außen bohren und in der Fassade nach oben führen...da muss ich wohl noch genauer überlegen und mit dem Rollo-Lieferant reden wie genau die Anschlüsse und Platzverhältnisse im Kasten sind.
        ggf könnte man auch eine Elektronikdose verwenden und den Aktor am Taster platzieren und dann mit einem 5x1,5 von da in den Kasten. Man müsste dann aber im "Kasten" mehr verklemmen (zusätzlich L durch das zusätzliche Kabel zum Taster/Aktor und mit 2 Adern dann wieder zurück zum Motor. Du hättest dann schon die beiden Motorleitungen plus 2mal ein 5x1,5 macht 4 Leitungen. Das ist schon sehr suboptimal und man sollte schauen ob Bauraum vorhanden ist. Für den Aktor ist die Position in einer Elektronikdose drinnen unter dem Taster aber sicherlich idealer... Der Idealfall wäre sicherlich das 5x1,5 durch ein 7x1,5 auszutauschen oder noch besser durch 2 4x1,5.

        Ich hätte Leerrohre benutzt und ggf einfach 2 4x1,5 Ölflex genommenda könnte man im Kasten selbst das ganze mit Hirschmannstecker lösen und hätte einfach nur 2 Steckverbindungen...

        Weitere Möglichkeit wäre ggf einfach drinnen eine zusätzliche Dose zu platzieren für die Klemmarbeiten und die beiden Motorleitungen plus 5x1,5 von der UV, plus KNX dorthin zu führen...Die ist dann aber entweder sichtbar oder nicht ohne die Wandfarbe/Putz zu zerstören zu öffnen...

        Mit dem Hersteller natürlich genau abklären was man für motoren geliefert bekommt. Man muss schon aufpassen weil die oft Funkzeugs einem andrehen. "230V" kann halt auch 230V auf Funkbasis bedeuten, also da wirklich checken mit dem hersteller dass man von der selben Sache spricht...

        Zitat von mkfm Beitrag anzeigen
        Nur aus Interesse: Wie genau funktioniert denn die Lamellensteuerung?
        Ist eine rein mechanische Geschichte. Beim herunterfahren sind die Lamelle klassisch geschlossen. Und beim herausfahren offen. Dazwischen gibt es einen Bereich da dreht die Bewegung des Motors nur die Lamellen. Sprich Lamellen sind geschlossen, Motor fährt auf, erst drehen sich die Lamellen auf und wenn sie auf sind fährt der Behang nach oben.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 09.03.2025, 22:31.

        Kommentar

        Lädt...
        X