Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kompatibilität KNX RF verschiedener Hersteller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kompatibilität KNX RF verschiedener Hersteller

    Als relativ frischer KNX-Einsteiger (bisher nur Schaltaktor, Binäreingang, eHZ Ausleser) überlege ich aktuell auch die demnächst nachzurüstenden elektrischen Rollos in diversen Zimmern statt wie bisher mit Homematic (IP) jetzt direkt mit KNX anzubinden. Kernsanierter Altbau, allerdings leider ohne KNX Verdrahtung in die einzelnen Zimmer.

    Daher würde ich für den Rollo-Usecase gerne zusätzlich auf KNX RF setzen - jetzt die Frage wie es hier mit der Kompatibilität der einzelnen Hersteller aussieht.

    Die Jalousieaktoren (UP) gefallen mir bei Theben am besten.
    Taster bin ich eher bei MDT.
    Linienkoppler aus Preissicht auch eher bei Theben / Weinzierl.

    Jetzt findet man aber zum Thema Kompatibilität wenig bis gar nichts oder nur widersprüchliches.

    Gibt es eine Chance die o.g. Hersteller (zumindest mal MDT / Theben) zu mischen oder muss/sollte ich mit Koppler + Aktoren + Taster immer im gleichen Hersteller-Universum bleiben?

    Danke schon Mal für Tipps und gerne auch Erfahrungen.

    Grüße,
    Alex

    #2
    Was spricht gegen die MDT UP Aktoren? Hab jetzt nicht bei Theben geguckt ob die auch Repeater können. Und nen LK-RF brauchst du ja auch noch.

    Der KNX-RF ist genauso wie KNX-TP ein KNX Standart. Mir ist nur aufgefallen wenn ich egal ob ein Hersteller oder gemischt es immer mal paar Anläufe benötigt zum Programmieren.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
      Der KNX-RF ist genauso wie KNX-TP ein KNX Standart.
      Entweder heißt es "eine KNX StandArt" oder "ein KNX Standard".
      Es gibt schon Unterschiede bei KNX RF.. z.b. gehen die aktuellen Multiband RF Geräte von ISE nicht mit anderen KNX RF GW als dem von ISE.
      Manche Geräte können KNX RF Secure, MDT kann dies z.b. wieder nicht... KNX RF ist so eine Kack Baustelle immer noch, aber zum Glück kommen bald die IoT GWs..
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Naja, KNX RF (im Sinne von RF1.R S-Mode - wenn ich das richtig im Kopf habe) ist schon ein Standard. Das es darauf aufbauend noch Dinge gibt, die nicht jeder unterstützt, hat ja nichts mit RF zu tun: KNX Secure gibt es auf TP genauso und auch dort unterstützt es nur ein Teil der Komponenten.
        Neu ist halt KNX RF Multi (RF1.M). Koppler die RF1.M können können auch RF1.R, also würde ich mir heutzutage sicher direkt einen entsprechenden Koppler holen - auch wenn erstmal etwas teurer. Ist dann aber auch wieder ein Standard und alles was die Zertifizierung hat wird zusammen arbeiten können, genau wie bisher auch alle RF1.R-Geräte (hab diverse (gehabt) und hatte nie Probleme die nicht durch die Umgebung - Stahlbetonwände vor allem - kamen).


        PS: Es gibt auch Sonderlösungen einzelner Hersteller, die weder RF1.R noch RF1.M sind. Die sollte man halt meiden, wenn man Kompatibilität will.
        Chris

        Kommentar


          #5
          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Was spricht gegen die MDT UP Aktoren? Hab jetzt nicht bei Theben geguckt ob die auch Repeater können.
          Ich fand bei den Theben ganz angenehm, dass man da direkt am Aktor die Adern anschrauben kann - zumindest die genutzten. Die von MDT haben ja so 5cm Leitung mit dran, da brauch ich dann ja zwingend für alle Adern Wago-Klemmen.

          Aber vermutlich eher ein luxusproblem 😊

          Kommentar


            #6
            Ja die 5cm kann man bei MDT kürzen mit einem KNX zertifizierten Seitenschneider.
            Mit 2er Klappwagos geht das schon.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Um die Fragen zu beantworten: MDT und Theben sind jedenfalls kompatibel.

              Kommentar


                #8
                Achso und von MDT gibt es eine ETS-App für die Funkqualität/Kommunikation der RF Geräte, die funktioniert nicht mit anderen Herstellern. Macht sich gut wenn man Sensoren/Aktoren noch zum Repeater macht. Sollte man auch im Hinterkopf behalten.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                  MDT und Theben sind jedenfalls kompatibel.
                  Erfahrung mit der App von MDT? RF mäßig ja, aber ist zu lange her.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe beides im Einsatz. Und um es noch zu ergänzen - Jung ist auch mit den beiden kompatibel. Die Frage war nicht nach irgendwelchen Apps, sondern ob MDT mit Theben funktioniert - und da ist die Antwort ja.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke schon Mal fürs Feedback.

                      Geht auch nur um "Basis-Funktionen" - alles weitere wie Zeitsteuerungen usw. kommt eh via Home Assistant.

                      Kommentar


                        #12
                        Mal aus Neugier gefragt: Warum wechselst du von Homematic zu KNX wenn du die Logik am Ebde wieder einen Server anvertraust?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Mal aus Neugier gefragt: Warum wechselst du von Homematic zu KNX wenn du die Logik am Ebde wieder einen Server anvertraust?
                          Ich werde das Homematic (so schnell) ja nicht komplett ersetzen. Es geht nur um die Nachrüstung von elektrischen Rollos in ein paar Räumen wo ich aktuell noch keine habe. Da war die Idee, das auch direkt mit KNX zu machen, weil das System generell ja eh schon im Einsatz ist.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X