Hallo zusammen,
ich habe einen B.E.G. PD11-KNXs-FLAT-DX-DE, der grundsätzlich genau so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe.
Allerdings habe ich nun die Herausforderung, dass der Melder auch dann Präsenz meldet, wenn es starke und schnelle Schwankungen des Sonnenlichts gibt (z.B. eine Wolke schiebt sich vor die Sonne oder wieder weg). Wenn das passiert, schaltet der HKL1 Schaltausgang obwohl keine Präsenz vorliegt.
Im Applikationshandbuch steht:
Ich betreibe das Gerät jedoch im bewegungsabhängigen Betrieb.
Was kann ich machen, damit es nicht mehr zu falscher Präsenzmeldung kommt?
ich habe einen B.E.G. PD11-KNXs-FLAT-DX-DE, der grundsätzlich genau so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe.
Allerdings habe ich nun die Herausforderung, dass der Melder auch dann Präsenz meldet, wenn es starke und schnelle Schwankungen des Sonnenlichts gibt (z.B. eine Wolke schiebt sich vor die Sonne oder wieder weg). Wenn das passiert, schaltet der HKL1 Schaltausgang obwohl keine Präsenz vorliegt.
Im Applikationshandbuch steht:
Der im Gerät integrierte Lichtfühler misst stetig die Umgebungshelligkeit und vergleicht sie mit der eingestellten Einschaltschwelle (Schaltbetrieb) bzw. dem Sollwert (Regelbetrieb). Ist die Umgebungshelligkeit ausreichend, wird die Beleuchtung nicht zugeschaltet. Liegt die Umgebungshelligkeit unterhalb des eingestellten Helligkeitswertes, bewirkt im bewegungsabhängigen Betrieb eine Bewegung im Raum das Einschalten der Beleuchtung, im bewegungsunabhängigen Betrieb wird die Beleuchtung in diesem Fall auch ohne erkannte Bewegung eingeschaltet.
Was kann ich machen, damit es nicht mehr zu falscher Präsenzmeldung kommt?
Kommentar