Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachfenster: RotoTronic statt 230V Kettenmotor verbaut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachfenster: RotoTronic statt 230V Kettenmotor verbaut

    Hallo, wir sind eingezogen und ich dachte, ich bin einfach nur zu blöd, die Rollos bei uns korrekt zu parametrieren. Aber offenbar scheint es ein größeres Problem zu geben:

    Bei unserem Dachdecker hatten wir damals gesagt, dass wir Roto anstatt Velux wollen und 230V Antriebe möchten und explizit kein RotoTronic, da dies mit KNX nicht so gut funktioniert.

    Was uns stutzig gemacht hatte vor einer Woche, dass sich die Fenster nicht bedienen ließen, nachdem es geregnet hatte. Gestern hatte ich mal versucht, die MDT AKU-02UP.03 richtig zu konfigurieren, die unser Elektriker je für Rollo und Fensterlift-Motor verbaut hatte. Als ich versuchte eine absolute Position von 50% anzufahren, hörte ich bei etwa der Hälfte das Relais wieder klacken, aber das Rollo ist weitergefahren.

    Ich hatte dann mal im Fensterrahmen die Blech-Blende entfernt um zu schauen, was dort genau verbaut ist. Und zu meiner Überraschung war dort eine Box verbaut, die für mich nach RotoTronic aussieht. Den Regensensor konnte ich dann vom "RS"-Anschluss abziehen, der Rollo-Motor ist dort mit 230V angeschlossen, aber der Motor für den Fenster-Kettenabtrieb ist am 24V-Port angeschlossen.

    IMG_1364.jpg

    Ich habe unserem Dachdecker geschrieben, dass er nicht den angebotenen und abgerechneten "230V-Motorantrieb" verbaut hat, sondern das von uns explizit nicht gewünschte RotoTronic.

    Ich hoffe mal, dass ein Austausch der Motoren nicht das Problem sein sollte, da ich mir vorstelle, dass diese (hoffentlich) den gleichen Formfaktor haben. Wo ich mir aber mehr Gedanken mache, wie wir das anschließen können. Der Elektriker hat oben seitlich neben den Fenstersturz/Ausbuchtung die Steuerung in die Deckenschräge verbaut. Mit Blindabdeckung, so dass man noch an die Aktoren käme. Und ich gehe davon aus, dass der Elektriker einfach geschaut hatte, dass das Rollo und der Fenstermotor irgendwie angesprochen werden kann. Nur wird dann jetzt halt per Relais ein Impuls ausgelöst anstatt dass Strom für die Dauer des Fahrens gesendet wird.

    Die Frage für mich ist: muss jetzt nochmal die ganze Wand aufgemacht werden (ich würde den Dachdecker dafür in Regress nehmen wollen, aber es wäre ja trotzdem Dreck, Aufwand, etc)?

    So wie ich RotoTronic verstehe müsste hierfür L-N-PE für den 230V Strom und eine Steuerleitung (I-Y(St)Y o.ä.) für die einzelnen Kanäle verlegt sein?

    Und wenn alles richtig gemacht worden wäre, würde zwischen Aktoren und den Motoren z.B. N, PE und L1 (Rollo auf), L2 (Rollo ab), L3 (Fenster auf), L4 (Fenster zu) liegen?

    Die vorhandenen Leitungen (die ja auch fix mit der RotoTronic-Box verbunden zu sein scheinen) könnte man dafür nicht irgendwie zweckentfremden?

    #2
    Hast du einen Anschlussplan der Box?

    Kommentar


      #3
      Ich hab mir versucht irgendwie Pläne aus verschiedenen Dokumenten zusammen zu suchen. Auf der linken Seite sind wohl die Anschlüsse für die Steuersignale für Kettenmotor/Antrieb, Innenrollo, Aussenrolladen (von oben nach unten S1, S2, S3) und darunter die Fernbedienung zum Testen (PC).
      Auf der Mitte geht ein Kabel in die Box, vermutlich die 230V Zuleitung.
      Auf der rechten Seite von oben nach unten (RS, M1, M2, M3) der Regensensor, der Antrieb Kettenmotor (24V), Innenrollo (24V) sowie der Aussenrolladen (230V).

      Bildschirmfoto 2025-04-02 um 00.01.31.png Bildschirmfoto 2025-04-01 um 23.59.51.png Bildschirmfoto 2025-04-02 um 00.02.52.png Bildschirmfoto 2025-04-02 um 00.02.32.png

      Kommentar


        #4
        Wenn das ein klassischer 230V Motor ist brauchst du für den schonmal 4 Adern. Die Zuleitung zur Box wird nur 3 haben, warscheinlich wird da ein Schukostecker dran sein der in einer Steckdose steckt, oder er wurde abgeschnitten und das ganze mit Wago klemmen verbunden. Also mit hoher warscheinlichkeit wird dir aus der Richtung eine Ader fehlen. Du brauchst 4 es sind aber nur 3.
        Auf der anderen Seite das Zeug scheint ja auch 24V zu sein, das könnte man durchverbinden ggf müsste man den Querschnitt checken ob der ausreicht für den Strom.
        Vorausgesetzt es ist ein "klassischer" 24V Motor der mit Polwendeschaltung arbeitet... Dann könnt man diese Box tatsächlich ersetzen...

        Das Problem mit der fehlenden Ader auf der 230V Seite könnte man ggf über einen dezentralen Jal Aktor noch lösen und das KNX Signal dann über die linke Leitung drüber schicken... Obs einen dezentralen Jal Aktor für 24V gibt oder man das durch Relais hinbekommt müsste man mal in Erfahrung bringen. Die 24V könnte man sich auch über die 230V erzeugen mit nem Netzteil...

        Bevor man da aber Hand anlegt würde ich erstmal mit dem reden der das Zeug verbaut hat was er eigentlich nicht verbauen sollte...Wennn du da erst alles auseinander baust wirste sicher schlechter darstehen...ggf auch mit ihm gemeinsam dann eine Lösung finden um nicht auf den kompletten Kosten sitzen zu bleiben....

        ggf kann man eine Leitung auch zurückziehen und gleichzeitig ein neues passendes Kabel dann mit einziehen... aber das kann man aus der Ferne nicht beurteilen...
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.04.2025, 23:20.

        Kommentar


          #5
          Auch wenn es ein bisschen her ist, aber über Dachdecker, Elektriker und Roto-Service wurde jetzt eine relativ simple Lösung gefunden, die ich in keiner Doku von Roto gefunden hatte: bei der Roto-Steuereinheit, wenn man diese öffnet, gibt es DIP-Schalter, die zwischen Impuls und "Normal" umschalten. So konnte unser Elektriker recht einfach das ganze umschalten. Seitdem lassen sich die Fenstermotoren und Rollomotoren über die ganz regulären Aktoren schalten: wenn Strom ist fahren, wenn kein Strom ist, nicht fahren.

          Welche Schalter genau in welche Position müssen, weiß ich nicht genau. Aber vielleicht hilft das ja irgendjemanden irgendwann, dass es diese Möglichkeit gibt, wenn doch das falsche verbaut wurde.

          Kommentar


            #6
            Zitat von maba83 Beitrag anzeigen
            die ich in keiner Doku von Roto gefunden hatte
            Ja ist leider oft so dass manches in den Anleitungen nicht erwähnt ist und man dann entweder beim Hersteller/Händler wen erwischen muss der dieses Wissen hat oder man im Netz über die eine Person stolpert die es mal irgendwo in einem Forum hingeschrieben und erklärt hat...

            Aber seh schon die Hersteller dann wieder bei Garantiefällen: "Sie haben den DIP Schalter umgestellt, na also das ist ja auch im Handbuch nirgendwo erwähnt dass dürfen nur unsere Techniker was umstellen weil die haben mehr Wissen blablabla!!"

            Können dann schön sagen dass dies "offiziell" nicht unterstützt wird...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 18.08.2025, 10:04.

            Kommentar


              #7
              Deckel abschrauben und DIP umswitchen hätte ich auch noch selbst hinbekommen. Aber da es eh über Gewährleistung unseres Dachdeckers lief, musste er sich kümmern und dieser hat auch den Elektriker bezahlt. Von daher war es mir egal.

              Nur hätte ich gewusst, dass es diese undokumentierte Funktion gibt, dann hätte ich nicht zu lang das ungute Gefühl gehabt, dass eventuell in mehreren Räumen noch mal die Dachschräge und/oder Fensterlaibung für zusätzliche Kabel geöffnet werden müsste. Vielleicht erspart dieser Thread in der Zukunft jemand anderem Mal dieses Gefühl. Problem ist zwar immer noch, dass wir jetzt nur eine 25cm Kette statt 35cm haben wie beim 230V-Antrieb, aber da kann man vielleicht noch was preislich nachträglich klären.

              Kommentar

              Lädt...
              X