Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TP / RF Topologie / Medienkoppler für Home Assistant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TP / RF Topologie / Medienkoppler für Home Assistant

    Ich weiß noch nicht so ganz in welche Richtung meine Frage gehen wird - ich probiers mal zu beschreiben.

    Aktuelle Topologie:

    IP-Backbone
    TP Hauptlinie
    1.0.0 IP Router (MDT SCN-IP100.03)
    1.1 TP Linie
    1.1.x diverse Aktoren + Binäreingänge

    Jetzt neu dazu:

    1.2 RF Linie
    1.2.0 ISE KNX RF Medienkoppler
    1.2.x div. RF Aktoren


    Das Ganze ist mit Home Assistant gekoppelt via Secure Tunneling. Die ganzen TP Geräte funktionieren damit wunderbar - nur die neuen RF Geräte bekomme ich im Home Assistant nicht angebunden.

    Ich habe die Gruppen Adressen schon auf den Tunnel Kanal assoziert (und alles entsprechend neu programmiert).
    Testhalber habe ich auch beim IP Router auch schon "alle Telegramme weiterleiten" aktiviert, also den Filter deaktiviert - keine Änderung.
    Ebenso habe ich die Home Assistant Anbindung auch nochmal neu angelegt mit dem exportieren Key usw.

    IP-Router, RF Medienkoppler und RF Geräte sind Data Secure. Die TP Geräte nicht - aber daran sollte es eigentlich ja nicht liegen.

    Habe ich einen generellen Gedankenfehler bei meiner Topologie oder muss ich weiter im Bereich Filter / Home Assistant suchen?

    Danke schonmal für Tipps :-)

    Grüße,
    Alex

    Zuletzt geändert von aleex; 01.04.2025, 21:53. Grund: Hinweis auf Data Secure

    #2
    Zitat von aleex Beitrag anzeigen
    IP-Router, RF Medienkoppler und RF Geräte sind Data Secure. Die TP Geräte nicht - aber daran sollte es eigentlich ja nicht liegen.
    Schalte ich in der Gruppenadresse die Sicherheit auf "Erzwungen aus" funktioniert es auch mit Home Assistant.
    Schalte ich wiederum auf "Automatisch", funktioniert es nicht.

    Der Schaltaktor kann Secure, der Taster kann kein Secure. D.h. die entsprechende Gruppenadresse müsste ja eh ohne Secure laufen.

    Ist das jetzt an Anzeichen, dass meine Home Assistant KNX Integration nicht korrekt konfiguriert ist?
    Oder soll das so sein?

    Kommentar


      #3
      Du könntest auch den Tunnel, den der HA benutzt als "Unterstützt Sicherheit"=Nein konfigurieren, dann setzt der RF-Medienkoppler die secure Telegramme auf der TP-Seite in plain Telegramme um ("Security Proxy").

      Kommentar


        #4
        MDT Interfaces hatten (haben evtl. mit aktueller Firmware immer noch) Bugs die Keyfile Exports und Secure-Tunnel Zuweisung betreffen. Wenn das nicht ordentlich funktioniert geht DataSecure nicht.
        Schau mal nach welchen Tunnel-Endpunkt du in HA ausgewählt hast, und ob der Router den dann auch tatsächlich benutzt. Weiters kannst du mal das Keyfile öffnen und nachschauen ob da DataSecure Schlüssel für die jeweiligen GAs drin sind und dein Tunnel unter "Senders" gelistet ist.

        Kommentar


          #5
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          MDT Interfaces hatten (haben evtl. mit aktueller Firmware immer noch) Bugs die Keyfile Exports und Secure-Tunnel Zuweisung betreffen. Wenn das nicht ordentlich funktioniert geht DataSecure nicht.
          Das habe ich mir tatsächlich schon mal angeschaut und das sah "komisch" aus - ich werde in diese Richtung nochmal weiterforschen

          Kommentar


            #6
            Was mir fehlt bei dem Topologie Bild sind ein TP/TP LK der die Linie 1.1 an die Hauptlinie koppelt.

            Mir dünkt eher Du hast elektrisch den Router mit der PA1.0.0 in die Linie 1.1.x gebaut und der RF Koppler klemmt dann auch elektrisch in der TP Linie 1.1.x

            In der ETS magst da zwar korrekte Hierarchien geklickt zu haben aber ohne einer Spannungsversorgung für die Hauptlinie 1.0.x und einem LK 1.1.0 und entsprechend einer grünen Leitung die den Router, diese Spannungsversorgung und die Main Klemmen des LK verbindet, wirst den RF Koppler nicht korrekt mit der PA 1.2.0 in Betrieb nehmen können.

            Mach mal nen Bild der Topologie in der ETS.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Topo.png

              Korrekt. Es gibt keinen TP/TP LK und rein elektrisch hängt alles an der einen Spannungsversorgung.

              Wie müsste es denn eigentlich sein (ohne weiteren LK)?

              Kommentar


                #8
                Dann müssten deine 1.1 Geräte in die Hauptlinie 1.0 verschoben werden. An der RF-Linie ändert das aber nix - und auch nicht an der Kommunikation mit dem Interface.

                Kommentar


                  #9
                  Heißt 1.1 wird 1.0 und dann ist der IP Router auch in der Linie und hängt nicht unten drunter?

                  Kommentar


                    #10
                    Derzeit hängt der Router topologisch oben drüber ohne daß es ein drüber gibt, in der optischen Anzeige der ETS unten drunter. In der Anzeige der ETS wandern dann auch die Geräte der 1.1 nach unten hinter den Router unter den RF Koppler.

                    Denn es werden erst die Abzweigungen der Hauptlinie im Baum angezeigt, danach die Elemente die sich auf dem Ast, hier die Hauptlinie selbst, befinden.

                    Der RF Koppler ist aber auch als LK, nicht als SK parametriert, sofern man das beeinflussen kann?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Und dann RF aber schon als einzelne Linie oder soll das ein Segment werden?

                      Rein optisch fände ich das natürlich schöner, wenn die RF Geräte eine eigene Linie (und damit andere PA) haben. Brauch ich dann dafür einen Linienkoppler (TP-TP)?

                      Kommentar


                        #12
                        Man kann in einer Hauptlinie keine LV setzen, also in einer TP-Linie TP-Segmente erzeugen. Aber man kann in einer Hauptlinie einen RF-Koppler setzen und damit ein RF-Segment erzeugen. Die neueren RF-Koppler können als LK und SK genutzt werden ältere und ETS5 kompatible können nur als LK genutzt werden.

                        Wenn Du abgesetzte PA's haben willst bleibt nur die Option den RF-Koppler als LK einzusetzen.

                        Die immer noch sinnvolle EFH-Spartopologie unterstützt das auch alles.

                        Backbone IP (Bereichslinie 0.0.x)
                        Bereich1 TP (Hauptlinie 1.0.x)
                        Linie 1 TP (Linie 1.1.x / Außenlinie)
                        Linie 2 RF (Linie 1.2.x / RF Geräte)

                        Die Kopplung von Hauptlinie auf Bereichslinie macht der KNX-IP-Router (1.0.0)
                        Die Kopplung von Linie 1 auf die Hauptlinie macht ein TP/TP Linienkoppler (1.1.0)
                        Die Kopplung von Linie 2 auf die Hauptlinie macht ein TP/RF Linienkoppler/Medienkoppler (1.2.0)

                        Linie 1 und Linie 2 können natürlich auch getauscht werden, das ist egal.

                        Spannungsversorgungen gibt es in dem Konstrukt einmal für die Hauptlinie als 1.0.- (oder 1.0.x wenn eine intelligente SpVg mit Applikation)
                        und eine für die optionale Außenlinie als 1.1.- oder hier auch 1.1.x
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Erledigt - dann sollte es jetzt so erstmal passen oder?

                          Aber wie oben schon geschrieben hat das auf die Kommunikation von Home Assistant eher keine Auswirkung und das Problem war/ist eher der Secure Connect.

                          Trotzdem natürlich super, wenn die Topologie jetzt auch stimmt :-)

                          Danke!
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Die 5 Tunneladressen des Routers liegen wo? Beim m Router bleibt einem ja nicht viel übrig die entweder getrennt vom Router selbst ans Ende der Linie zu packen oder direkt fortlaufend die .1,.2,.3,.4,.5 zu verwenden. Ich würde aber sehr vermeiden das die jetzt Motten drinnen die nächsten PAs nach dem Zähler mit der 1.0.4 beginnen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Die 5 Tunneladressen des Routers liegen wo? Beim m Router bleibt einem ja nicht viel übrig die entweder getrennt vom Router selbst ans Ende der Linie zu packen oder direkt fortlaufend die .1,.2,.3,.4,.5 zu verwenden. Ich würde aber sehr vermeiden das die jetzt Motten drinnen die nächsten PAs nach dem Zähler mit der 1.0.4 beginnen.
                              Die sind aktuell 1.0.252 - 1.0.254

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X