Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktoren und die Faderate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmaktoren und die Faderate

    Hallo,
    nachdem ich mehrere Technische Handbücher und Applikationen von MDT mir angeschaut habe ist mir aufgefallen dass es bei MDT offenbar "Tradition" ist dass sich die FadeRate immer auf den vollen Bereich 0-100% bezieht.
    Sprich ein Überblenden selbst bei Szenen mit festen Überblendzeiten ist nicht möglich weil die Zeit zwischen 2 Dimmschritten immer fest ist.

    Sprich ein Dimmvorgang von 50-100% dauert nur halb so lange wie einer von 0 bis 100%. VORALLEM bei Szenen empfinde ich das aber als gravierenden Nachteil.

    Selbst das Dali Gateway von MDT tut dies obwohl Dali das sogar nativ(!) unterstützt dass beim Szenenaufruf die EVG alle zur selben Zeit ihren Zielwert erreichen. Hier betreibt man also offenbar sogar noch extra programmiertechnischen Aufwand um es sich zurecht zu biegen auf das System mit den festen Zeiten zwischen 2 Dimmschritten.

    Ist das irgendwie Firmenphilosophie? Will man daran umbedingt festhalten? Oder habe ich etwas übersehen?
    Das Gira Dali Gateway kann das, und auch der Enertex Dimmsequenzer kann das.

    Da selbst die neusten MDT LED Controller das nicht unterstützen meine Frage ob man irgendwann in der Zukunft damit noch rechnen kann oder möchte man auf jedenfall daran festhalten so wie man es bislang gelöst hat? Oder stört das einfach niemanden der Kunden?

    Nutze eigentlich sehr viel von MDT, aber beim Licht fehlt mir einfach überall bei den MDT Produkten dieses Feature.

    "Wunschzettel" wäre wenn man diese Zeit sogar noch über ein KO verstellen könnte, aber zumindest bei Szenen dieses Dimmverhalten einzustellen wie bei der Konkurrenz wäre schon schön.

    Bei Gira sieht das im Handbuch zB so aus:

    - Beim Szenenabruf Helligkeitswert anspringen
    - Helligkeitswert andimmen über Dimmschrittzeit (was MDT auch tut nur anders benennt)
    - Helligkeitswert andimmen über Fading​ (was MDT Dimmaktoren nicht können)


    Dimmschrittzeit=Länge des Dimmvorgangs ist abgängig von der Dimmschrittzeit mal die Anzahl der Dimmschritte die gemacht werden müssen
    Fading=Dimmvorgang dauert immer gleich lang
    Zuletzt geändert von Gunner67; 03.04.2025, 13:06.

    #2
    Ich denke, wir sind hier der falsche Ansprechpartner, das wäre eher MDT direkt. Aber in KNX war eine vorgegeben Dimmzeit für den benötigten Ablauf (ich muss den Unterschied zwischen fade rate und fade time bei DALI immer nachschauen) nicht üblich, während er bei DALI in den Specs definiert ist. Dass dee Enertex es jetzt kann muss ich mir einmal anschauen. Also MDT rechnet es nicht raus, sondern benutzt andere Wege. Und grundsätzlich ist der Weg über eine feste Dimmgeschwindigkeit einfacher zu berechnen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
      Sprich ein Dimmvorgang von 50-100% dauert nur halb so lange wie einer von 0 bis 100%. VORALLEM bei Szenen empfinde ich das aber als gravierenden Nachteil.
      Ja, das stört mich auch. Ein wenig kann man kompensieren, da man bei den Szenen die Dimmzeit angeben kann. Da aber der Start unklar ist, ist das nicht konsistent.
      Zuletzt geändert von willisurf; 04.04.2025, 00:56.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Dass dee Enertex es jetzt kann muss ich mir einmal anschauen
        Also der Dimmsequenzer kann es (aber ich meine nicht bei jeder Konfiguration, muss nochmal schauen) um bei Gira kann es eigentlich jeder aktuelle Dimmer. Habe mir den 230V Phasenschnittdimmer angeschaut und das Dali Gateway. LED Controller selber stellt Gira nicht her, offenbar gehen Gira Kunden eher den Weg über Dali dann.

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Also MDT rechnet es nicht raus, sondern benutzt andere Wege
        ​Dali kann es nativ, wenn MDT es also anders lösen will müssen sie da imo aktiv Aufwand betreiben.Wenn du einfach nur Szene aufrufst in Dali haste nämlich genau das Verhalten

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Und grundsätzlich ist der Weg über eine feste Dimmgeschwindigkeit einfacher zu berechnen.
        ​Mag sein aber bei Szenen eher nicht gewollt. Stell dir mal vor du willst dein Licht langsam hochdimmen und die eine Lampe ist schon nach der Hälfte der Zeit bei 100% wo die andere grad mal bei 50% steht. Das ist schon nicht schön..
        Zuletzt geändert von Gunner67; 03.04.2025, 13:50.

        Kommentar


          #5
          Naja, ich verstehe das Problem eher weniger. Wenn Hersteller A ein gewünschtes Feature nicht bietet, nehme ich halt Hersteller B. Das ist doch der große Vorteil von KNX… In meiner Installation sind 10-12 Hersteller verbaut, ich müsste es erst genau nachschauen…

          Kommentar

          Lädt...
          X