Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation vorab installieren bzw. konfigurieren, da später nur schwer zugänglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der Support trifft aktuell komische Aussagen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
      Das wurde damals bei dem Beginn von EIB heute KNX von Siemens so festgelegt.
      Leider haben sie dabei vergessen, dass der Weiße dem roten Draht entspricht und der Gelbe dem Schwarzen, somit ist Plus Schwarz und Minus Rot. Ziemlich bescheuert.


      Zitat von GLTProfi Beitrag anzeigen
      !!!!!wichtig!!!! du musst vor der Montage undedingt eine Physikalische Adresse vergeben haben, egal welche,
      Müssen? Wenn ich nur ein neues Gerät habe, kann ich auch die originale PA überschreiben (meist 15.15.255).
      Egal welche? Wenn sie nachher nicht eindeutig ist, bekomme ich ein Problem beim überschreiben...


      Davon abgesehen, das was niemand macht, kann die Lebensdauer deutlich erhöhen: Regelmäßige Reinigung... ABB hatte mal was von halbjährlich drin stehen.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #18
        PA überschreiben.. ihr seid so EIB... das macht man inzwischen alles über die Seriennummer.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Leider haben sie dabei vergessen, dass der Weiße dem roten Draht entspricht und der Gelbe dem Schwarzen, somit ist Plus Schwarz und Minus Rot. Ziemlich bescheuert.
          Das sehe ich anders.
          Der Adernfarbcode ist eine Festlegung, für die Belegung der Adern gibt es keine Festlegung. Also immer flexibel bleiben.

          Kommentar


            #20
            Beim MDT Regensensor steht mittlerweile dran AC/DC bei der Hilfsspannung.

            "Darf" man AC eigentlich über das gelb/weiße Adernpaar schicken? Gibt es da irgendeine Festlegung seitens KNXA?

            Ich würde nämlich eher erwarten dort 24-30VDC anzutreffen. Und ich würde auch erwarten dass Geräte die die Hilffspannung benötigen sich mit 24V zufrieden geben und bis 30V keinen Schaden nehmen.
            24-30VDC ist in meinen Augen das was man da "eigentlich" antrifft. Aber keine Ahnung ob es dazu auch Festlegungen gibt.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 06.04.2025, 23:48.

            Kommentar


              #21
              Zitat von GLTProfi Beitrag anzeigen
              !!!!!wichtig!!!! du musst vor der Montage undedingt eine Physikalische Adresse vergeben haben, egal welche, (nur die Linie solltest vielleicht schon vorher wissen.z. B. Linie 1.0 oder Linie 1.1, etc)
              Bitte mal die !-Taster überprüfen. Dazu kommt noch, dass auch diese Aussage nicht unbedingt richtig ist.​

              BusDei
              Du kannst die Wettrerstation theoretisch einfach aufs Dach setzen und dich um alles andere später kümmern. Jedes neue Gerät hat die physikalische Adresse 15.15.255. So lange du nur ein Gerät mit dieser Adresse am Bus hast, kannst Du diese physikalische Adresse mit der Adresse deiner Wahl überschreiben.

              Wenn du natürlich MDT Wetterstation und Regensensor gleichzeitig montierst, funktioniert das nicht mehr, da es dann zwei Geräte mit dieser Adresse gibt.

              Die Empfehlung lautet daher, die Geräte vorher mit einer physikalischen Adresse auszustatten.

              Kommentar


                #22
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Jedes neue Gerät hat die physikalische Adresse 15.15.255. So lange du nur ein Gerät mit dieser Adresse am Bus hast, kannst Du diese physikalische Adresse mit der Adresse deiner Wahl überschreiben.
                Aber der Zufall will es oft so dass es dann an einer Leitung doch 2 sind Aber mittlerweile kann man die Geräte auch über die Seriennummer programmieren, die muss man dann aber natürlich wissen.

                Wenn die Geräte schwer zugänglich sind, zB auf dem Dach würde ich überlegen ob ich sie nicht einzelnt ins Gebäude reinziehe. So kann man sie einfacher im Fehlerfall abklemmen.

                Kommentar


                  #23
                  Ich war gerade auf einem Flachdach, auf dem ich vor 1,5 Jahren selbst den MDT Regensensor montiert habe, woher kommt der weiße Streifen??
                  PXL_20250407_120431120.jpg
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Die Sonne hat den Lötstopplack weiß werden lassen. Das spielt funktionell keine Rolle.

                    Kommentar


                      #25
                      Vielen Dank für eure Hilfe!

                      Ich bin noch ganz neu hier im Forum und war echt positiv überrascht, wie schnell und hilfreich eure Antworten auf meine Fragen waren. Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, mir weiterzuhelfen - ich habe dadurch viel besser verstanden, wie ich das Problem angehen kann.​

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X