Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Audio Dschungel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom Audio Dschungel

    Hallo Zusammen, ich lese mich gerade für unseren Hausbau in das Thema KNX ein. Beim Thema Audio komme ich aber leider gerade nicht so richtig weiter. Ich finde den Markt recht unübersichtlich und oft nicht so richtig passend. Z.B. gibt es da multiroom Verstärker mit 30w pro Kanal, was ich ganz schön wenig finde. Und schon mal vorab, Deckenlautsprecher mag ich nicht.😉

    Ich erkläre mal was meine Ausgangssituation/Wunschvorstellung ist. Ich möchte später im Haus 3 Zonen haben.
    1. Zone Wohn - Bereich der Wohnküche mit TV
    2. Zone Küchen - Bereich der Wohnküche
    3. Zone Terrasse
    Input 1: Chromecast TV
    Input 2: Chromecast Audio

    Für Küche und Wohnzimmer habe ich gute Boxen mit "wums" die mir schon jahrelang gut gedient haben, einmal aktiv Boxen mit Subwoofer und einmal mit Verstärker und passiv. Für die Terrasse hab ich noch keine. Bisher hab ich in der Küche Radio und Tidal über nen Chromecast gestreamt.

    Gibt es nur die Möglichkeit für einen Zentralen verstärker oder gibt es auch sowas wie ein "Mischpult" für KNX? Wo ich am Eingang z.b.: einen Chromecast anschließe und über KNX die einzelnen Räume an und ab wähle und lauter leiser machen kann?

    Während meiner Recherche habe ich den WHD AM 840 bzw. Gira 0531 (baugleich?) gefunden. Wenn ich das richtig verstehe könnte ich mit den Geräten genau das machen was ich will zumindest wenn es ich es kaskadiere (4 Zonen).

    Würde das damit funktionieren oder hab ich da was übersehen?
    Leider gibt es die nur noch gebraucht. Waren die so schlecht?
    Gibt es aktuelle alternativen?

    Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten

    #2
    Aktuell rate ich eher zu Systemen die unabhängig voneinander sind.
    Also sowas in Richtung Sonos, Alexa etc.

    Für mich ist es einfacher dann ein Gerät auszutauschen falls es mal wieder was neues als Quelle gibt.
    Investierst du jetzt in ein teures Multiroom System bist du halt lange an dessen Funktionalität gebunden

    Kommentar


      #3
      Zitat von cynep8 Beitrag anzeigen
      gibt es da multiroom Verstärker mit 30w pro Kanal, was ich ganz schön wenig finde. ​
      Schon mal ein solches Setup live gehört? Klar, für ein Wohnzimmerkino sind die 30W zu wenig, aber im Wohnzimmer würde ich eh immer einen Surround-Verstärker nehmen und keinen reinen Multiroom-Verstärker, die meist nur Stereo sind. Und für Räume wie Küche und Terrasse sind die 30W vollkommen ausreichend. Hab hier nen Russound werkeln, der pro Zone 2x30W hat und hab die Lautstärke in 5 Jahren noch nie über 40% gedreht. Und selbst das ist dann in einem Raum von 15-20 qm schon mächtig laut. Bei einigen Anbietern, insbesondere amerikanischen ist die Leistung übrigens in RMS angegeben, 30W RMS sind also mehr als wenn da die normale Angabe "150W" steht (bitte jetzt nicht die 150 als Umrechnung aus den 30W RMS sehen, den genauen Faktor weiß ich gerade nicht)

      Zitat von cynep8 Beitrag anzeigen
      Ich möchte später im Haus 3 Zonen haben.
      1. Zone Wohn - Bereich der Wohnküche mit TV
      2. Zone Küchen - Bereich der Wohnküche
      3. Zone Terrasse
      Input 1: Chromecast TV
      Input 2: Chromecast Audio
      Bei dem überschauberen Setup würde ich einen der größeren Denon AVR nehmen, die haben 3 Zonen, 1. Zone für Wohnzimmer mit 5.1 oder 7.1, 2. Zone mit den weiteren Endstufen, die im Denon sind, für die Küche und dann die 3. Zone, die meist nur eine Line-Out ist, mit einem zusätzlichen Verstärker dahinter für die Terrasse. Die Denons lassen sich auch sehr gut in jeden Logikserver einbinden, der IP-Telegramme beherrscht.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        Bei dem überschauberen Setup würde ich einen der größeren Denon AVR nehmen, die haben 3 Zonen, 1. Zone für Wohnzimmer mit 5.1 oder 7.1, 2. Zone mit den weiteren Endstufen, die im Denon sind, für die Küche und dann die 3. Zone
        Obacht bei sowas. Denon/Marantz, insbesondere die nicht-teuersten, stufen dir das Surround-Level bei Nutzung der weiteren Zonen ggf. auf wenige(r) Kanäle herunter. Vorher unbedingt informieren, falls 7.x.x + weitere Zonen genutzt werden soll, da gibt es Besonderheiten.
        Zuletzt geändert von Tackleberger; 07.04.2025, 07:30.

        Kommentar


          #5
          Ja, da hast Du recht, aber ich meine, das (also dass die Surroundzone auf Stereo runtergerechnet wird) passiert nur, wenn Du die gleiche Quelle wie in der Surroundzone in einer weiteren Zone spielst - schaltest also Zone 2 Küche auf den TV-Ton, dann wird in der Hauptzone auch nur noch Stereo ausgegeben, solange Du unterschiedliche Quellen in den Zonen hast, passiert das nicht... ganz sicher bin ich da aber nicht....
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Bei AVR mal würde ich schauen was die so verbrauchen. Zumindest bei meinem AVR war das im "Idle" 60W. Wenn man über die Lautsprecher dann auch die Klingel und TTS regeln will und das Ding 24/7 immer durchlaufen soll sollte man das abklären

            Ich persönlich denke der Weg geht zumindest im nicht gewerblichen Bereich dahin dass die "Logik" in den Lautsprecher wandert und das ganze dann per IP vernetzt wird...

            Frage ist auch muss wirklich in den Räumen unabhängig voneinander gehört werden oder reicht hier An/Aus/Lautstärke einzelnt regelbar

            Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.04.2025, 12:13.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

              Schon mal ein solches Setup live gehört?
              Noch nicht, zumindest vorher noe drauf geachtet.


              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
              Bei dem überschauberen Setup würde ich einen der größeren Denon AVR nehmen
              Danke für den Denon tipp, das schaue ich mir heute Abend mal an.

              Gerne nochmal zurück zu meiner Frage.
              Hat jemand Erfahrung mit dem WHD AM 840 oder kann was dazu sagen? Ich fände es schon Charmant meine aktuelle Technik einfach benutzen zu können und mich nicht neu eindecken zu müssen.​

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Bei AVR mal würde ich schauen was die so verbrauchen. Zumindest bei meinem AVR war das im "Idle" 60W. Wenn man über die Lautsprecher dann auch die Klingel und TTS regeln will und das Ding 24/7 immer durchlaufen soll sollte man das abklären


                Klingel und TTS über den AVR? Dann müsstest Du ja eine Quelle des AVR für den Eingang der Klingel nutzen. Wenn es klingelt also erst auf die Quelle wechseln... das dauert beim AVR ca. 3 Sekunden. Wäre für mich ein noGo! Ich habe überall Alexas verbaut, weil ich die für die Sprachsteuerung benötige. Und darüber lasse ich mir dann beim Klingeln und auch bei irgendwelchen Alarmzuständen Sprachansagen ausgeben.

                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Frage ist auch muss wirklich in den Räumen unabhängig voneinander gehört werden oder reicht hier An/Aus/Lautstärke einzelnt regelbar
                Bei dem 3-Zonen-Setup des TE vielleicht nicht unbedingt, aber bei etwas mehr Zonen schon - Vater guckt im WZ Fußball, Tochter hört in ihrem Zimmer Schlager, Mutter macht im Hobbyraum Yoga und hört dabei Entspannungsmusik.... ja, wir haben oft mehrere Zonen mit unterschiedlichen Quellen laufen. Das ist ja das Konzept einer Multiroom-Matrix - x Quellen sind in beliebiger Kombination in Y Zonen verfügbar.
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Es kommt halt drauf an. Ich sage wenn vollständige Unabhängigkeit gewünscht wird dann fährt man mit Sonos oder einem Sonosartigen Gerät besser die alle mit IP vernetzt sind.

                  Anderes Beispiel: Vater guckt Formel 1 im Wohnzimmer, Mutter ist in der Küche am machen, da wird man in der Küche die Lautsprecher eh nur abstellen wollen weil dort was anderes abzuspielen ergibt keinen Sinn weil stört zu sehr. Wenn Vater alleine ist und mit Freunden und alle gucken Fussball will man aber den Fernsehsound doch auch in der Küche (offene Bauweise Küche/Wohnen) hören weil man geht vielleicht mal zum Kühlschrank und holt sich ein Bier.

                  Von daher kann man sich halt fragen ob man diese Unabhängigkeit wirklich brauch. Offene Räume stellen für mich dennoch eine Zone da. Man mag gewisse Teilbereiche abschalten wollen oder die Lautstärke anders haben wollen. Aber da spielt keiner Schlager ab während daneben Tatort geschaut wird...

                  "Gästeklo" würde ich es auch so sehen. Da spielt man dann das gleiche ab wie in der "Hauptzone" oder es bleibt halt aus... Da muss nicht unabhängig Spotify abgespielt werden können.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.04.2025, 13:48.

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit den Denon AVR gefällt mir ganz gut, ich könnte damit meine alten Boxen weiter nutzen und beim tv dann auf Souround Boxen upgraden. Gibts für die Einbindung irgendwo eine schöne Anleitung?

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt hier im Download einen Logikbaustein für den Homeserver, ansonsten ist das Protokoll des IP-Interface von Denon aber auch öffentlich zugänglich. Dann muss man halt in seiner Logikmaschine die einzelnen IP-Telegramme anlegen. Welche Logikmaschine setzt Du ein?
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Welche Logikmaschine setzt Du ein?
                        So weit bin ich noch nicht, bin gerade beim erstellen des Raumbuchs und versuche insgesamt auszuloten was ich brauche und haben will bzw. Wo welche Kabel verbaut werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok.

                          Du wirst aller Voraussicht nach aber eine Logikmaschine benötigen, da die Auswahl von Multiroom-Verstärkern mit nativem KNX-Anschluss doch sehr begrenzt ist. Die meisten Geräte musst über IP einbinden.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hatte früher mal Systeme von WHD installiert, irgendein Vor-Vorgänger vom AM 840. Irgendwann lernte ich dann Trivum kennen und habe damit schon mehrere Anlagen installiert.

                            Ich hatte auch 2 Anlagen mit Denon-AVR´s, das hat sich nicht bewährt. Auch bei mir daheim nicht.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X