Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem bei Vernetzung mit IP-Routern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem bei Vernetzung mit IP-Routern

    Hallo,

    ich bin relativ neu auf dem Gebiet der Vernetzung von KNX Linien und habe ein kleines Projekt, bei dem mir nun etwas die Ideen ausgehen.

    In meinem Projekt werden mehrere Nebenlinien über KNX IP Router 2167 00 von Gira verbunden. Es gibt also Linien z.B. 7.1, 7.2 usw.

    Nach dem "Neustart" einer Linie über die Sicherung des Netzteils erhält die empfangende Linie Telegramme (z.B. Wetteralarm). Nach 5 Minuten ist aber Schluss. Ab diesem Zeitpunkt kann ich im Busmonitor nur noch die Telegramme der lokalen Linie sehen und dementsprechend gehen z.B. auch die Jalousien in Alarm. Dieses Verhalten tritt sowohl mit als auch ohne Filtertabelle auf.

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    #2
    Da wird irgend eine "Multicaststormprotection" greifen. Da wirst du auf der IT Seite suchen müssen. Was für Switche sind verbaut?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Der Kunde verwendet Switche von Aruba. U.a. 2930F und 6300M.

      Schon mal Danke für den Tipp, ich werde dann mal zum IT Admin gehen.

      Kommentar


        #4
        Wenn es möglich ist. Zum testen einen dummen Switch rein bangen, ob der Traffic dann auch abbricht.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hört sich doch stark nach dem Thema an, was traxanos hier und hier samt Lösung beschrieben hat.
          In Kurz: Entweder als Symptom-Bekämpfung überall IGMP-Snooping abschalten oder einen IGMP-Querier aktivieren (wenn man ein Gerät hat, was es kann).
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            traxanos hat aber noch die alte UI ui (Was für ein Wortspiel), wie ist das bei der Neuen?
            grafik.png
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Sorry, ich kann meinen Beitrag oben nicht anständig editieren, das Foto läuft dann irgendwie amok. Die Einstellung ist bei mir aktuell deaktiviert, alles geht, ich habe sie nur für den Screenshot oben so aktiviert, aber noch nicht auf "apply" gedrückt.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Genau so sieht das bei mir nun mit neuer UI auch aus. Multicast-Filtering aktiv, und dann den Querier-Switch hinterlegen. Bei mir sind es allerdings zwei 16er POE Lite-Switche.

                Fivon ich denke das gleiche gilt bei dir auch. Der der nach paar Min keine Daten sendet, dann fehlt ziemlich sicher ein IGMP-Querier. Also entweder IGMP Snooping abschalten (schlechte Idee) oder für einen IGMP-Querier sorgen (passenden Switch oder Multicast-Router).

                Ich habe das hier auch nochmal grob zusammen gefasst: https://openknx.atlassian.net/wiki/s...3746/Multicast

                Wie das aber konkret geht ist Hersteller abhängig.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Eine doofe Frage habe ich noch! Woran mache ich die Anzahl der Querier Switche fest?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist egal. Wenn du 5 hinterlegst, hast du den Vorteil das 4 ausfallen können, bevor Multicast nicht mehr geht. Es ist aber immer nur einer "Elected". In unserer Firma vergeben, wir sogar Prioritäten (ähnlich wie für RSTP auch), so das der "große" Switch bevorzugt wird. Und natürlich müssen dann auch alle Switch Teil der VLANs sein. Aber ich denke im privaten Umfeld werden alle Switch auch alle VLANs haben. Ausnahme vielleicht eine Outdoor Switch der nur das nötige Outdoor-VLAN hat

                    Also Fazit: Hast du 5 taugliche Switch, dann hinterlege einfach alle.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Hilfe. Leider gehört die Netzwerktechnik bei diesem Projekt nicht zu meinem Aufgabenbereich. Ich habe die Hinweise an die IT-Abteilung weitergeleitet und hoffe, dass sie das Netzwerk richtig konfigurieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Stell dich auf viele Tickets, beten, erklären und schimpfen ein.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich komme aus der Ecke und kann nur sagen, das beruht auf Gegenseitigkeit. Beten, Erklären und auch Schimpfen tun die auch
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Eine doofe Frage habe ich noch! Woran mache ich die Anzahl der Querier Switche fest?
                            Blos mal meine 5ct....

                            Querier kann es geben soviel man will, man muss aber auch darauf achten, dass die dann synchron sind. Bei Zyxel muss der "Querier Port" noch angegeben werden; dies ist der Port wo der nächste Switch hängt, der auch als Querier agiert.

                            In meinen Projekten lasse ich immer nur einen Switch als Querier aktiv sein und schau, dass dann die anderen per querier Port darauf zeigen. Man vermeidet dann viele "Im-Kreis-Synchonisierungen" (und damit Netzwerk Traffic)

                            --Thomas
                            Smart homes for smart people

                            Kommentar


                              #15
                              ?? Ich kenne zwar die Zyxel nicht (lange her das ich damit mal was gemacht habe), aber was soll den das bitte für ein Sync sein? Es gibt doch immer nur elected Querier. Oder sprichst du von Multicast-Router die auch Querier sein können und dann ggf. in Kombination mit MultiChassis-Setups die Routingengine syncen müssen.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X