Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Impulsausgang Wasserzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss Impulsausgang Wasserzähler

    Für den bei mir verbauten Wasserzähler (Diehl Hydrus 2.0) gibt es die Möglichkeit den Verbrauch per Impulsausgang zu messen.
    image.png

    Abfragen möchte ich diesen mit dem Weinzierl Multi-IO.
    Bei diesem werden die Signale auf Masse abgefragt.

    Kann mir einer hier weiterhelfen, ob ich den Impulsausgang direkt anschließen kann, oder ob ich da ein Koppelrelais benötige?
    (vor allem auch wie ich hier den nötigen Schutzwiderstand bestimmen kann)

    #2
    Ne Tasterschnittstelle wäre viel einfacher ...

    Kommentar


      #3
      Wieso?
      Ist ein direkter Anschluss an das Multi-IO nicht so möglich?

      Kommentar


        #4
        Ich muss zurückrudern -- hatte mich von Deinem Satz
        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        Bei diesem werden die Signale auf Masse abgefragt.
        in die Irre führen lassen.

        Der Multi-IO lässt sich als Tasterschnittstelle konfigurieren, z. B. für einen Taster, der beim Drücken den Kontakt schließt ("Schließer"). Genau das tut auch der Open-Drain-Ausgang des HYDRUSA 2. Daher sollte Direktanschluss ohne Zusatzelektronik oder externe Spannungsversorgung möglich sein. In dieser Betriebsart bekommst Du für jeden Impuls zwei Telegramme auf den Bus, die Du irgendwo zählen/auswerten musst.

        Das wäre bei der Funktion „Impulszähler“ des Multi-IO viel komfortabler, da wertet er die Impulse gleich selber aus. In dieser Betriebsart erlaubt die Applikation nur die Wahl zwschen "Steigende Flanke" und "Fallende Flanke". Ob in dabei eine Abfragespannung am Eingang anliegt (oder ein externer Logikpegel aktiv angelegt werden muss), das musst Du ausprobieren.

        Kommentar


          #5
          Danke dir

          Für was ist dann eigentlich dieser Schutzwoderstand nötig?
          Kenne ich so aus der Industrie bei SPSen nicht. (obwohl eine SPS ja hier explizit erwähnt wird)
          Aber diese wollen meist ja aber auch ein +24V signal am Eingang und nicht wie das Multi-IO -24V.

          Ein 24V Netzteils hängt bei mir ja sowieso als Hilfsspannung am Multi-IO.

          Meine Idee wäre hier an der braunen Ader des Wasserzählers Masse (0V) anzulegen und dann die gelbe Ader direkt an einen Eingang des Multi-IOs.
          Wäre das so richtig?

          Kommentar


            #6
            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
            Für was ist dann eigentlich dieser Schutzwiderstand nötig?
            Wenn Du einen Binäreingang hast, der nur auf externe Spannung reagiert, dann muss diese Spannung ja irgendwoher kommen. Im Fall Deiner oben skizzierten Schaltung ist das die "Eingangsspannung +30Vdc max.". In der Praxis wird man die Spannung deutlich kleiner wählen, gerade so groß, dass sie vom Binäreingang noch sicher als "eingeschaltet" (logisch 1) erkannt wird. Wie groß diese Spannung sein muss, sollte im Handbuch des "Auswertegeräts" beschrieben sein.

            Um nun den "ausgeschalteten" Zustand (logisch 0) zu erzeugen, muss der "Impulseingang" nach "Masse" kurzgeschlossen werden. Das macht der Transistor im HYDRUS2. Nun soll aber kein echter Kurzschluss entstehen, bei dem so viel Strom fließen würde, wie die Eingangsspannungsquelle liefern kann, weil das den Transistor im HYDRUS2 zerstören würde. Der Strom muss vielmehr auf ein kleinen, für den Transistor verträglichen Wert begrenzt werden.

            Und genau dazu dient der Schutzwiderstand, der oft auch Pull-Up-Widerstand genannt wird: Über ihn kann genug Strom fließen, um am Impulseingang eine logische 1 zu erzeugen, solange der Transistor im HYDRUS2 ausgeschaltet ist. Es fließt über ihn aber wenig genug Strom, um bei durchgeschaltetem Transistor eine logische 0 zu erzeugen. Wahrscheinlich kann man ihn in der Praxis deutlich größer als 1 kOhm wählen.

            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
            Meine Idee wäre hier an der braunen Ader des Wasserzählers Masse (0V) anzulegen und dann die gelbe Ader direkt an einen Eingang des Multi-IOs.
            Wäre das so richtig?
            ​Nein, das wäre für den HYDRUS2 tödlich. Deswegen steht da ja auch, dass der Schutzwiderstand "zwingend erforderlich" ist. Die Gründe dafür habe ich oben erklärt.

            Ich würde es aber erst mal ganz ohne externe Spannung probieren; wahrscheinlich liefert der Multi-IO schon die nötige Abfragespannung, wie ich oben im Beitrag #4 schon schrieb. Dafür spricht, dass Weizierl in der Produktbeschreibung des Multi-IO stehen hat:
            Eingang: Inkl. Pull-Up Widerstand
            Zuletzt geändert von hyman; 10.04.2025, 00:08.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
              Nein, das wäre für den HYDRUS2 tödlich. Deswegen steht da ja auch, dass der Schutzwiderstand "zwingend erforderlich" ist. Die Gründe dafür habe ich oben erklärt.
              Sicher?

              Also wenn ich mir zB das Datenblatt der MDT Tasterschnittstelle anschaue steht da 3,3VDC Abfragespannung. Dort steht zwar kein Strom der fließt wenn man aber weiter schaut kann man auch eine LED anschließen und dort steht etwas von 1mA. Ergo die Schnittstelle selbst sollte ja den Strom dann schon zu genüge begrenzen.
              Im Grunde gehts ja nur darum zu sorgen dass der Strom nicht zu groß wird.

              Kommentar


                #8
                Der Multi-IO hat einen integrierten Pull-Up Widerstand.
                image.png
                Also müsste ja eigentlich ein direkter Anschluss möglich sein, oder?
                (hier ist ja dann die Abfragespannung inkl. Schutzwiderstand (der Pullup) ja bereits im Multi-IO integriert)


                Ganz schnell, ganz grob skizziert hätte ich das so angeschlossen
                (lila wäre mein Wasserzähler)
                image.png

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Sicher?

                  Also wenn ich mir zB das Datenblatt der MDT Tasterschnittstelle anschaue steht da 3,3VDC Abfragespannung. Dort steht zwar kein Strom der fließt wenn man aber weiter schaut kann man auch eine LED anschließen und dort steht etwas von 1mA. Ergo die Schnittstelle selbst sollte ja den Strom dann schon zu genüge begrenzen.
                  Im Grunde gehts ja nur darum zu sorgen dass der Strom nicht zu groß wird.
                  Ich hatte Dich in Post #5 so verstanden, dass Du die gelbe Ader Deiner 24V-Hilfsspannung direkt an den Multi-IO und den HYDRUS2 legen willst. Das wäre für den HYDRUS2 tödlich.

                  Wenn Du das so gemeint hattest wie auf Deiner Skizze in Post #8 (also den Eingang des Multi-IO ohne externe Hilfsspannung direkt mit dem HYDRUS verbunden), dann ist das natürlich vollkommen in Ordnung. Dann dient der interne Pull-Up-Widerstand des Multi-IO als Schutzwiderstand.

                  Genau das hatte ich ja auch schon angeregt, als ich schrieb:
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Ich würde es aber erst mal ganz ohne externe Spannung probieren; wahrscheinlich liefert der Multi-IO schon die nötige Abfragespannung, wie ich oben im Beitrag #4 schon schrieb. Dafür spricht, dass Weizierl in der Produktbeschreibung des Multi-IO stehen hat:
                  Eingang: Inkl. Pull-Up Widerstand

                  Wichtig ist halt, dass irgendwo zwischen der Spannungsquelle und dem HYDRUS2 ein Schutzwiderstand vorhanden ist.
                  Zuletzt geändert von hyman; 10.04.2025, 10:04.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X