Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor MDT AKH 0800.03 Probleme bei Inbetriebnahme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor MDT AKH 0800.03 Probleme bei Inbetriebnahme

    Guten Abend,

    Problemstellung:
    Nach der Inbetriebnahme des Heizungsaktors MDT AKH 0800.03 blinkt der Aktor kontinuierlich mit einem langsamen, gleichmäßigen Blinkmuster. Es handelt sich dabei um ein einmaliges Blinken mit konstanten Zeitabständen.

    Im Diagnosetool von ETS 6 habe ich zusätzlich ungewöhnliches Verhalten festgestellt. Einen Ausdruck der Diagnose mit den entsprechenden Details habe ich beigefügt.

    Ich wäre für jede Unterstützung sehr dankbar.

    Vielen Dank im Voraus.
    Angehängte Dateien

    #2
    In der Bedienungsanleitung sind die Blink-Codes beschreiben. Du siehst wahrscheinlich den hier:
    image.png

    Zitat von riccardo94 Beitrag anzeigen
    ungewöhnliches Verhalten
    Was genau findest du daran ungewöhnlich? Man sieht hauptsächlich Aktivitäten der ETS.

    Nebenbei: warum hat die Wetterstation eine phys, Adresse 8.8.1, obwohl sie ganz offenbar an der Linie 1.1 angeschlossen ist??

    Kommentar


      #3


      Hallo Klaus,




      vielen Dank für deine Rückmeldung.




      Ich frage deshalb nach, weil die Stellantriebe der Fußbodenheizung nicht reagieren. Sobald ich sie beispielsweise über einen Glastaster ansteuere, beginnt der Heizungsaktor mit dem beschriebenen Blinkmuster, jedoch passiert weiter nichts. An den angesteuerten Kanälen liegt dann auch keine Spannung an, was ich ziemlich seltsam finde.

      Die Programmierung mit den Gruppenadressen ist exakt identisch mit der des 4-fach Aktors im Erdgeschoss, der problemlos funktioniert.




      Zur Wetterstation: Hier war es meine Absicht, sie auf eine eigene Linie zu setzen und logisch vom Rest des Systems zu trennen.




      Ich komme bei dem Heizungsaktor leider nicht weiter und bin für jeden Hinweis dankbar.




      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Wie ist denn der errechnete Stellwert in% aus dem Regler? Wenn der bei wenigen % liegt, warum sollte dann Spannung an der Aktor-Klemme anliegen und der Stellantrieb sich bewegen, sowie die Programmierung abgeschlossen ist?

        An welchen Kanälen hast denn Stellantriebe angeklemmt?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Moin,

          die MDT Aktoren haben ein Diagnoseobjekt. Das musst du ggf. erst aktivieren, aber damit erfährst du genau, was der Aktor tut und warum.

          Wenn ich raten soll: Fehlerhafte Konfigurationen für die Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb kommen oft vor.

          Kommentar


            #6
            Ergänzung: Ich habe nur eine ganz einfache Topologie zu Hause und bin da nicht fit, aber die 8.8.1 für die Wetterstation sieht sehr falsch für mich aus.

            Wenn deine Innenlinie 1.1 ist, brauchst du eine übergeordnete Hauptlinie 1.0 um Innen- und Außenlinie zu koppeln. Die Außenlinie muss dann 1.x.y Adressen haben. Du hast dann drei Linien (mit zwei Linienkopplern, 3 Spannungsversorgungen)

            Wenn das zu viel Aufwand ist, kannst du auch alle deine Geräte auf der Hauptlinie mit 1.0.x betreiben (ja, dafür musst du alle Phy. Adressen ändern) und deine Ausenlinie als 1.1.x führen. Du hast dann zwei Linien (einen Linienkoppler, zwei Spannungsversorgungen). So its wie ich das bei mir gemacht habe.

            Ich würde vermuten, falls du Daten der Wetterstation im Heizaktor nutzt, ist wahrscheinlich die verdrehte Topologie die Ursache deiner Probleme.

            Kommentar


              #7
              Oder er ist auf Störungsbetrieb weil er zyklisch keine Temperaturen bekommt?
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Bei solchen (vermeintlichen) Fehlern hilft mir immer die EasyKNX App sehr. Da kann ich mir z.B. ein Objekt mit der GA des Ventilöffnungsgrades anlegen und betrachten, auch wenn ich das im laufenden Betrieb nirgends brauche.
                Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                Kommentar

                Lädt...
                X