Ich wollte mir mit einer MDT Zeitschaltuhr Zirkadianische Beleuchtung (unterschiedliche Farbtemperatur in Abhängigkeit vom Sonnenstand) auf meinen MDT LED Aktoren einrichten. (Das "native" Human-Centered Lighting (HCL) in den MDT LED Aktoren hat einen Nachteil, dazu unten -- hier aber nicht weiter relevant).
Dazu habe ich in der Zeitschaltuhr ein entsprechendes Programm eingerichtet, was via "Wert senden" die passende Farbtemperatur auf den Bus sendet. Der LED Aktor liest das dann von einer gemeinsamen GA.
Soweit so gut; wenn der LED Aktor durchgehend anbleibt, funktioniert das auch wie am Schnürchen.
Das Problem entsteht, wenn der LED Aktor eine Zeitschalt "verpasst", und danach angeschaltet wird. Dann ignoriert er die laut Zeitschaltuhr gültige Farbtemperatur, und startet mit was auch immer als "Einschaltverhalten" im LED Aktor hinterlegt ist (etwa: "Letzter Wert/Sequenz").
Das kann hässliche Folgen haben, etwa wenn der LED Aktor zuletzt kaltweiß war, und es aber spät abends ist. Dann ist man wieder wach
.
Ich habe den LED Aktor Eingang für die Farbtemperatur in der GA mit "KSA" gesetzt, den Zeitschaltuhr Ausgang mit "KLÜ".
Ich dachte mir, das müsste dafür sorgen, dass der LED Aktor beim einschalten mit einem Telegramm "GroupValueRead-Telegram" bei der Zeitschaltuhr nachfragt, was wohl gerade der gültige/letzte Wert für die Farbtemperatur ist.
Das scheint aber nicht der Fall.
Ich habe einen Workaround gefunden, aber schön ist der nicht (s.u.) -- und irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das ich etwas falsch mache oder falsch verstehe.
Wie kann ich den *letzten* Wert der Zeitschaltuhr bei einem (bisher) ausgeschalteten Aktor abgreifen?
Ps: Workaround ist, dass ich die Zeitschaltuhr den Wert alle Minute zyklisch senden lasse, sowie (!) zusätzlich das "native" HCL im LED Aktor angeschaltet habe. So gibt's zumindest kein hartes Erwachen mit kaltweiss. Aber es dimmt trotzdem blöd rum und ausserdem ist jetzt quasi die Farbtemperatur an *zwei* stellen definiert, was Murks ist.
Pps.: Warum nicht nur das native HCL aus dem LED Aktor nehmen? Das bietet leider nur Farbtemperatur-Dimmung nach Uhrzeit oder nach Sonnenstand. Dummerweise passt beides nicht so wirklich, weil man etwa mit Sonnenstand im Winter bis 11:00 morgens bei warmweiss rumdümpeln würde. Die MDT Zeitschaltuhr bietet ein sehr praktisches "nach Sonnenaufgang aber frühestens/spätestens bis xx:xx Uhr". Das passt perfekt.
Dazu habe ich in der Zeitschaltuhr ein entsprechendes Programm eingerichtet, was via "Wert senden" die passende Farbtemperatur auf den Bus sendet. Der LED Aktor liest das dann von einer gemeinsamen GA.
Soweit so gut; wenn der LED Aktor durchgehend anbleibt, funktioniert das auch wie am Schnürchen.
Das Problem entsteht, wenn der LED Aktor eine Zeitschalt "verpasst", und danach angeschaltet wird. Dann ignoriert er die laut Zeitschaltuhr gültige Farbtemperatur, und startet mit was auch immer als "Einschaltverhalten" im LED Aktor hinterlegt ist (etwa: "Letzter Wert/Sequenz").
Das kann hässliche Folgen haben, etwa wenn der LED Aktor zuletzt kaltweiß war, und es aber spät abends ist. Dann ist man wieder wach

Ich habe den LED Aktor Eingang für die Farbtemperatur in der GA mit "KSA" gesetzt, den Zeitschaltuhr Ausgang mit "KLÜ".
Ich dachte mir, das müsste dafür sorgen, dass der LED Aktor beim einschalten mit einem Telegramm "GroupValueRead-Telegram" bei der Zeitschaltuhr nachfragt, was wohl gerade der gültige/letzte Wert für die Farbtemperatur ist.
Das scheint aber nicht der Fall.
Ich habe einen Workaround gefunden, aber schön ist der nicht (s.u.) -- und irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das ich etwas falsch mache oder falsch verstehe.
Wie kann ich den *letzten* Wert der Zeitschaltuhr bei einem (bisher) ausgeschalteten Aktor abgreifen?
Ps: Workaround ist, dass ich die Zeitschaltuhr den Wert alle Minute zyklisch senden lasse, sowie (!) zusätzlich das "native" HCL im LED Aktor angeschaltet habe. So gibt's zumindest kein hartes Erwachen mit kaltweiss. Aber es dimmt trotzdem blöd rum und ausserdem ist jetzt quasi die Farbtemperatur an *zwei* stellen definiert, was Murks ist.
Pps.: Warum nicht nur das native HCL aus dem LED Aktor nehmen? Das bietet leider nur Farbtemperatur-Dimmung nach Uhrzeit oder nach Sonnenstand. Dummerweise passt beides nicht so wirklich, weil man etwa mit Sonnenstand im Winter bis 11:00 morgens bei warmweiss rumdümpeln würde. Die MDT Zeitschaltuhr bietet ein sehr praktisches "nach Sonnenaufgang aber frühestens/spätestens bis xx:xx Uhr". Das passt perfekt.
Kommentar