Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LAN-Netzwerk Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LAN-Netzwerk Verkabelung

    Eine KNX-Anlage mit folgenden für LAN-Netzwerk relevanten Schnittstellen ist geplant
    - 1x X1
    - 1x S1
    - 1x G1 mit PoE Versorgung
    - 4x LAN-Steckdosen in Wohnung verteilt

    Wie würdet ihr das LAN-Netzwerk am sinnvollsten verkabeln?

    Aufgrund G1 mit PoE Versorgung brauche ich wohl zwangsweise einen Switch mit PoE Ausgängen. Unter dieser Randbedingungen würde ich das LAN-Netzwerk mit einem 8-Port Switch wie folgt aufbauen
    - An Switch in Unterverteiler wird X1, G1, 4x LAN-Steckdose und Fritz-Box mit Patch Kabel verbunden
    - S1 wird direkt über LAN-Kabel mit X1 verbunden
    - Die "Internet-Zuleitung" in die Wohnung erfolgt mit LAN-Kabel, dieses würde ich ebenfalls direkt an den Switch anschließen (damit sind alle 8 Ports belegt) oder direkt an Fritz-Box anschließen (Firtz-Box wird nicht im Unterverteiler Positioniert, damit W-LAN weiterhin verfügbar)

    Kingt das sinnvoll? Habt ihr eine Empfehlung für einen Switch mit PoE Ausgängen und 8 Ports, wenn dieser direkt im Unterverteiler positioniert werden soll?
    Zuletzt geändert von Jambaleija; 24.04.2025, 15:21.

    #2
    Sicher das die nur 4Ports im ganzen Haus reichen, genauso wie das WLAN von einem einzigen Punkt aus versorgt?
    Zitat von Jambaleija Beitrag anzeigen
    - Die "Internet-Zuleitung" in die Wohnung erfolgt mit LAN-Kabel, dieses würde ich ebenfalls direkt an den Switch anschließen (damit sind alle 8 Ports belegt) oder direkt an Fritz-Box anschließen (Firtz-Box wird nicht im Unterverteiler Positioniert, damit W-LAN weiterhin verfügbar)
    Per LAN Kabel?
    Was für einen Internetanschluss nutzt du hier?
    FTTH mit einem Modem im Keller?
    Wenn du deine Fritzbox als router verwenden möchtest, muss dann diese Zuleitung aber an deren WAN Port angeschlossen werden

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jambaleija Beitrag anzeigen
      wangsweise einen Switch mit PoE Ausgängen.
      Nicht unbedingt. Wenn die Wahrscheinlichkeit auf weitere Geräte mit PoE eher gegen null gehend ist, würde ich einen ohne PoE und zusätzliche einen PoE-Injektor nehmen (theoretisch dann sogar möglich noch hinter dem S1 anzuschließen).
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        mMn gehört jedes Gerät mit festem Standort ans LAN. Minimum ein LAN Pro Raum, besser zwei sinnvoll platziert, falls man mal umdekorieren möchte (Couch u. TV tauschen). POE bietet auch den Vorteil POE Powered Switche z.B. hinterm TV zu verwenden. Da braucht ein ggf nötiger Switch nicht zusätzlich ein Stromkabel
        Zuletzt geändert von Dampf; 24.04.2025, 20:17.

        Kommentar


          #5
          Danke fpr die Rückmeldungen.
          4 ports im ganzen Haus sollten reichen, ist nämlich nur eine 3 Zimmer Wohnung mit ca. 85qm. Router steht "mittig" in der Wohnung, sollte also auch ausreichen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jambaleija Beitrag anzeigen
            sollten reichen
            Hört sich nicht an als wärst du dir sicher…
            Bei Bau oder Sanierung hat man idR die einmalige Chance es vernünftig zu machen. Wenn die Schlitze einmal in der Wand sind macht Kabel mehr auch nix mehr aus. Im Zweifelsfall Duplex verlegen. Der Verlegeaufwand ist der Selbe, nur man hat direkt 2 Abschlüsse. Die vllt 50-100€ Mehrkosten beim Material reisen es echt nicht raus.

            Naja muss jeder selbst wissen.

            Hoffentlich bist du bei Steckdosen nicht auch so sparsam …

            Kommentar


              #7
              Okay, danke für Hinweis, das mit dem duplex frag ich noch mal an, was das preislich ausmacht.
              Damit ich nur einmal frage, aktuell sind überall cat6 kabel vorgesehen, sollte das auch noch mal auf cat7 umgestellt werden oder wöre das übertrieben?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jambaleija Beitrag anzeigen
                Okay, danke für Hinweis, das mit dem duplex frag ich noch mal an, was das preislich ausmacht….
                Ich hab mal gehört, nur allein vom Material kostet Duplex doppelt so viel wie Simplex . 🤔

                Kommentar


                  #9
                  Nur mal so als Denkanstoß:

                  PCs -> jeweils 1 LAN Port
                  Drucker -> 1 Port
                  TVs -> haben daneben meist noch einen AVR, Spielekonsole etc. -> ~4 Ports

                  OK Sachen wie WP, WR usw. (also technisches Gerät) fallen in einer Wohnung meist weg.

                  Wenn ich mir deinen Grundriss so anschaue:
                  Mindestanzahl an Ports:
                  Schlafen: 1
                  Kind: 2
                  Wohnen: 4

                  Wenn du deinen WLAN-Router in die Abstellkammer setzt, wirst du im Schlafzimmer keinen vernünftigen Empfang mehr haben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jambaleija Beitrag anzeigen
                    4 ports im ganzen Haus sollten reichen, ist nämlich nur eine 3 Zimmer Wohnung mit ca. 85qm.
                    Naja, Anzahl der Räume gehen in die Gleichung schon ein, die Grundfläche ist eher sekundär. Nur mal ein paar Beispiele von unserem Haus:

                    Arbeitszimmer insg. 12 LAN Ports, aktuell sind 4 frei. Ich gebe zu, dass ich vmtl. überdurchschnittlich viele Netzwerkgeräte im Arbeitszimmer habe - aber 1-2 PCs (privat. Firma (Home Office)), Smart TV oder Apple TV oder sonstiger Medienzuspieler, Spielkonsole, Drucker und ggf. noch ein WLAN-AP oder Switch sind auch schon 5 Ports und dürften nich exotisch sein. NAS & Co. wären da noch gar nicht mitgezählt.

                    Wohnzimmer 4 LAN-Ports, aktuell ist einer frei.

                    In allen anderen Räumen liegt mindestens 1x Duplexkabel, also zwei Ports - die liegen allerdings teilweise brach. Aber da gilt definitiv besser haben als brauchen.

                    Zitat von Jambaleija Beitrag anzeigen
                    Okay, danke für Hinweis, das mit dem duplex frag ich noch mal an, was das preislich ausmacht.
                    Das Kabel kostet halt ungefähr das Doppelte - aber schlitzen und verlegen ist der gleiche Aufwand (also nicht über den Tisch ziehen lassen). Und das dürften die wesentlichen Kosten sein. Eine Doppeldose kostet nicht wesentlich mehr als eine Einfachdose und du musst ja nicht alle Ports auflegen, brauchst also erst mal keinen größeren Switch, wenn du da Geld sparen willst/kannst. Den Switch später tauschen ist trivial.

                    Zitat von Jambaleija Beitrag anzeigen
                    Damit ich nur einmal frage, aktuell sind überall cat6 kabel vorgesehen, sollte das auch noch mal auf cat7 umgestellt werden oder wöre das übertrieben?
                    Wir haben 2025. Cat6 macht keinen Sinn, wenn du auch vmtl. nie Cat7 "brauchen" wirst. Ich hab' schon vor 10 Jahren Cat7 verlegt. Kosten eh' das Gleiche.

                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Ich hab mal gehört, nur allein vom Material kostet Duplex doppelt so viel wie Simplex .
                    Aber halt auch nur das (Kabel-)Material. Wenn man nicht selbst verlegt, dürfte das bei 85m2 nicht gerade der dickste Kostenpunkt sein 😉

                    Kommentar


                      #11
                      Beim Telefon kannst du eventuell auch noch LAN brauchen.
                      X1 und S1 könntest du über deren integrierte Switche direkt miteinander verbinden (aber kein POE durchschleifen.

                      Kommentar


                        #12
                        Servus Jambaleija,

                        gehe ich recht der Annahme das du alles von einem Fachbetrieb installieren lässt und programmieren lässt?
                        Die erste Frage die sich mir stellt, warum brauche ich bei 85m2 einen X1 und einen S1? Einen von beiden würde ich mir definitiv sparen oder gibt es dafür einen speziellen Use-Case?

                        Zum Thema LAN, in jedem Fall Cat7, und ich würde an deiner Stelle das WLAN nicht über die FritzBox machen sondern mir ein bis eher 2 gute AccessPoints an die Decke hängen (PoE). Aber das muss jeder für sich wissen. Wenn Neubau oder Sanierung nicht an den Kosten für Kabel sparen, lieber dort ein paar Euro mehr investieren und die Kabel ggf. erst ein paar Jahre später nutzen, wenn man jetzt nicht das Geld für alle Wünsche hat.

                        Viele Grüße
                        Jannis

                        Edit: ich sehe gerade ein G1 von Gira soll auch verbaut werden, dafür also den S1, der X1 kann ja kein Routing nur Tunnelverbindung. Was ist mit dem Thema "Klingel", wenn schon ein X1, S1 und G1 verbaut werden ;-)
                        Zuletzt geändert von startrix; 25.04.2025, 13:48.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          Cat6 macht keinen Sinn,
                          Cat6 war im Deutschen Raum afaik ohnehin nie ein großes Thema. Man hat cat5e oder gleich cat7 verarbeitet zumindest bei Installationsleitung.
                          Und nach wie vor gilt in meinen Augen alles über Cat7 ist unnötig zumal du im EFH ohnehin kürzere Wege hast.
                          Ob ich auf 20-30m nun Cat7 oder Cat7xy habe ist bedeutungslos.

                          Wenne "besondere" Anforderungen zB im Arbeitszimmer hast leg nen Rohr mit zusätzlich LWL wenn du 10Gbit und mehr benötigst zu deinem Server/NAS

                          Zitat von startrix Beitrag anzeigen
                          Die erste Frage die sich mir stellt, warum brauche ich bei 85m2 einen X1 und einen S1? Einen von beiden würde ich mir definitiv sparen oder gibt es dafür einen speziellen Use-Case?
                          ​Weil Gira hier halt lieber 2 Geräte statt eines verkaufen will
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 25.04.2025, 14:23.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von startrix Beitrag anzeigen
                            warum brauche ich bei 85m2 einen X1 und einen S1? Einen von beiden würde ich mir definitiv sparen oder gibt es dafür einen speziellen Use-Case?
                            Naja, ein X1 und ein S1 sind schon mal zwei unterschiedliche Geräte. Das einzige, was über beide lösbar ist, ist die VPN-Verbindung. Wenn auch mit unterschiedlichen Vorbedingungen (Portweiterleitung und kein DS-Lite oder ohne Aufwand).

                            Zitat von startrix Beitrag anzeigen
                            ich sehe gerade ein G1 von Gira soll auch verbaut werden, dafür also den S1, der X1 kann ja kein Routing nur Tunnelverbindung.
                            Dafür hilft auch der S1 nicht, ist ja auch "nur" Schnittstelle. Jedoch wurde vom TE gar nicht definiert, ob der G1 als X1-Client oder als KNX-Gerät benutzt wird...
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                              Dafür hilft auch der S1 nicht, ist ja auch "nur" Schnittstelle.
                              upps, sorry mein Fehler, da hatte ich was falsch im Kopf...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X