Hallo,
bei unserem EFH werden wir die KNX Verkabelung und die Beleuchtung selber machen. Da tauchen natürlich viele Fragen auf... Daher möchte ich mal das Projekt vorstellen und euch dann laufend mit Fragen löchern
Aber zuerst einmal eine grobe Vorstellung...
Eckdaten:
Screenshot 2025-04-27 181343.png
Grundriss OG:
Screenshot 2025-04-27 181419.png
Angedachte KNX Funktionalität:
Anfangen möchte ich mit dem Hauptraum - von links nach rechts: Küche/Essbereich/Wohnzimmer:
grafik.png
Die schraffierten Flächen sind indirekte Ambientbeleuchtungen (Glaskästen/Schränke, Wohzimmerwand) die bei Anwesenheit dauerhaft - zumindest schwach - leuchten sollen.
Links die einzeichnete Fläche ist die Arbeitsflächenbeleuchtung in der Küche.
Die kleinen Kreise sind 24v Aufbauspots auf der Holzdecke, die großen sind Decken-/Hängeleuchten die vmtl. in 230v ausgeführt werden.
Geplant wäre, wenn möglich, TW zu verbauen und die Lichtfarbe je nach Uhrzeit zu setzen.
24v Gruppen dimmbar:
Gegenüberstellung Lichtbedarf und Lichtmenge
Annahmen:
Was haltet ihr von den ersten Überlegungen bzgl. Licht in dem Raum?
bei unserem EFH werden wir die KNX Verkabelung und die Beleuchtung selber machen. Da tauchen natürlich viele Fragen auf... Daher möchte ich mal das Projekt vorstellen und euch dann laufend mit Fragen löchern

Eckdaten:
- EFH, 2 geschossig (EG + OG), ca. 150 m²
- Bauweise: BSP (CLT/KLH), Decken jeweils in Sicht, einzelne Innenwände einseitig in Sicht
- KNX in Eigenleistung
- Netzwerk in Eigenleistung
- Elektro sogut es geht in Eigenleistung (Grobplanung, Leitungsverlegung, Dosen), Anschluss und Abnahme dann durch Elektriker
Screenshot 2025-04-27 181343.png
Grundriss OG:
Screenshot 2025-04-27 181419.png
Angedachte KNX Funktionalität:
- Raffstoresteuerung
- Reedkontakt nur bei HST
- Licht (230v und 24v LED, Steuerung über Taster und Bewegungsmelder)
Anfangen möchte ich mit dem Hauptraum - von links nach rechts: Küche/Essbereich/Wohnzimmer:
grafik.png
Die schraffierten Flächen sind indirekte Ambientbeleuchtungen (Glaskästen/Schränke, Wohzimmerwand) die bei Anwesenheit dauerhaft - zumindest schwach - leuchten sollen.
Links die einzeichnete Fläche ist die Arbeitsflächenbeleuchtung in der Küche.
Die kleinen Kreise sind 24v Aufbauspots auf der Holzdecke, die großen sind Decken-/Hängeleuchten die vmtl. in 230v ausgeführt werden.
Geplant wäre, wenn möglich, TW zu verbauen und die Lichtfarbe je nach Uhrzeit zu setzen.
24v Gruppen dimmbar:
- Spots in der Küche (Gruppe): 4 Spots, TW (2 Kanäle)
- Spots im mittleren Bereich des Raums / Essbereich: 5 Spots, TW (2 Kanäle)
- Arbeitsflächenbeleuchtung: LED Strip ~3,5m, TW (2 Kanäle)
- Ambientbeleuchtung Küchenschränke
- Ambientbeleuchtung Glasschrank (neben Tür)
- Ambientbeleuchtung Wohnzimmerwand
- Hängeleuchte Kücheninsel/Bar
- Hängeleuchte Esstisch
- Deckenleuchte Wohnzimmer
Gegenüberstellung Lichtbedarf und Lichtmenge
Annahmen:
- Küchenbereich: ~300lm/m² = 4500lm (15m²)
- Mittlerer Bereich/Essbereich: ~150lm/m² - mit stärkerer Ausleuchtung im Tischbereich = 2250lm (15m²)
- Wohnzimmer: ~150lm/m² = 2250lm (15m²)
- Küche gesamt 5440lm
- 4 Spots Constaled 31362 = 1520lm (WW)
- 3,5m LED Strip WW = 2310lm (WW)
- Hängeleuchte Annahme 3xE27 470lm = 1410lm
- Essbereich gesamt 3310lm
- 5 Spots Constaled 31362 = 1900lm (WW)
- Hängeleuchte Annahme 3xE27 470lm = 1410lm
- Wohnzimmer
- LED Deckenleuchte - noch nicht genau geplant, aber die 2250 werden damit schon abgedeckt sein
- Ambientbeleuchtung extra (zB Wohzimmerwand und/oder Up/Down Lichter an Außenwand)
Was haltet ihr von den ersten Überlegungen bzgl. Licht in dem Raum?
Kommentar