Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit deaktivieren der Automatik bei MDT Kombi-Präsenzmelder 360°

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit deaktivieren der Automatik bei MDT Kombi-Präsenzmelder 360°

    Servus!

    Ich komme gerade nicht wirklich weiter. Ich habe bei mir im Bad einen MDT Kombi-Präsenzmelder 360° installiert. Nachts soll er das Ambiente Licht in der Dusche mittels einer Bit Szene gedimmt anmachen. Das funktioniert auch soweit. Nun möchte ich Nachts, sobald das Primär und Sekundärlicht geschalt wird, die Automatik deaktivieren. Eigentlich sollte ja das mit "Externen Taster lang (ohne Rückfallzeit) (Schaltet EIN und AUS)" ganz einfach zu deaktivieren sein in dem ich das mit auf die GA lege bei dem ich das Licht ein und ausschalte. Also sobald das Licht angemacht wird wird die Automatik deaktiviert und sobald ich das Licht ausmache soll die Automatik wieder aktiviert werden. Sobald ich aber die Funktion mit in die GA reinlege geht der Präsenzmelder gar nicht mehr an.

    Alternative war die "Sperrfunktion des LK1". Das funktioniert auch wie gewünscht nur sobald ich das Licht ausmache braucht das ewig bis der Präsenzmelder wieder in den Automatikmodus geht. Ich finde auch keine Einstellung wo man das ändern könnte.

    Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?

    Liebe Grüße
    I3lacIe

    #2
    Hui.

    das Geklicke in der ETS ist nix was so auch auf dem Bus passiert. man kann nix in eine GA packen, die GA ist das was im Telegramm auf dem Bus gesendet wird. Und damit stellt die GA schematisch die logische Verbindung zweier Geräte / KOs da die dann zu einem Funktionsverbund gehören. In Elektrik gesprochen GAs sind virtuelle Geräte zwischen den Geräten und man steckt Drähte in klemmen und keine Klemmen in Geräte.

    Wie sieht denn Dein getrenntes Beleuchtungsverhalten Tag/Nacht aus?

    oft wird bei "Tag" eine Helligkeit geschalten/gedimmt und "Nacht" nur ein reduzierter Dimmwert gesendet, bzw. je getrennte Szenen Nummern gesendet. Das wäre soweit das einfachste Szenario.

    Manuelle Bedienung in der Nacht wechselt dann quasi in den Tag-Modus um von reduziertem Licht dennoch auf großes Licht zu wechseln.

    Ist die Überwachungsfähigkeit des PM nicht vollständig gegeben, muss man dann bei manueller Bedienung auch über Blockade der Ausschaltung des PM nachdenken.

    Also was ist dein Problem warum der PM blockiert werden soll?

    Ich würde eigentlich nur auf Bedarf nach der abweichenden Lichtmenge rufen und den PM auch AUS machen lassen wenn er eben keinen mehr erkennt.

    Da solltest erstmal noch etwas mehr zum SOLL verhalten notieren bevor man hier probiert GA/KO Verknüpfungen zu erklären.

    Auf jeden fall solltest versuchen eher so zu denken, manuelle Bedienung geht nur auf den PM und nur dieser spricht mit den Aktoren, das bedeutet es braucht GAs die nur vom Taster an den PM verbunden sind und nicht vom Taster an die Aktoren direkt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar

    Lädt...
    X