Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Komponenten wo?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Komponenten wo?

    Hallo liebe KNX-Gemeinde,

    da ich neu hier im Forum bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin ein 42-jähriger IT-Franke, der gerade seine DHH von 1939 mit Anbau von 1981 kernsaniert.

    Mich unterstützen noch meine drei Töchter, meine Frau und unser Hund. :-)

    Wie kam ich zu KNX? Ich habe einmal ein Gespräch von zwei Arbeitskollegen mitgehört, die über Hausautomatisierung gesprochen haben. Mit Automatisierung und Smartgeräten kann man mich sowieso leicht einfangen.

    Zu meinen Fragen: ich habe mich natürlich schon ein Stück weit mit KNX befasst aber alles, was ich weiß, habe ich mir ergoogelt und von Kollegen und Freunden erfahren. Ich bin daher noch absoluter Newbie. Aber laut Kollegen ist das keine Raketenwissenschaft und ich könnte das schnell lernen.


    Was hatte ich schon?


    Ich hatte vor der Sanierung schon smarte leuchten (Hue), Heizungssteuerung (Eve), Schlösser (Nuki) Gartenwassersteuerung (Eve), Klingel (Aqua und Ring) und Kameras (Eufy). Jedoch alles über WLAN. Nun möchte ich das alles natürlich über KNX regeln.


    Wie ist der Stand?

    Im Haus wird die Fußbodenheizung gerade verlegt und die Kabel für KNX wurden bereits vom Elektriker verlegt.


    Was will ich genau?

    Jetzt kommt ihr ins Spiel.

    Ich möchte so viel machen wie nur (für einen normalverdiener) geht.

    Konkret:
    • Rollosteuerung
    • Licht
    • Heizung
    • Klingel
    • Kameras
    • Lüftung
    • Küche (Kühlschrank, Herd)
    • Schlösser
    • Waschmaschine und Trockner
    • Rasenroboter
    • Rasensprenger
    • Wenn möglich TV und Boxen
    • Später Gartentor und Garage


    Für die Steuerung würde ich gern Home Assistent nutzen und hab auch die Basisvariante bestellt (green).

    Als Taster, Aktoren und Thermostate habe ich folgende Komponenten auf dem Schirm:

    IMG_9542.jpg

    Ich hoffe das sind erstmal genug Infos.


    Meine Fragen:
    • Passen diese Geräte von Preis-/Leistung?
    • Gibt es Aktoren/Komponenten, die diverse andere Genannte ersetzen können?
    • Worauf würdet ihr bei der Konfiguration achten?

    Hier die Pläne:

    IMG_9539.jpg


    IMG_9540.jpg


    IMG_9541.jpg

    Lichtplanung hab ich noch keine.

    Viele Grüße

    Bendes
    Angehängte Dateien

    #2
    Moin Moin,

    die Vorgehensweise - erst Kabel legen und dann die zu verwendenden Aktoren und Sensoren überlegen - ist schon etwas falsch. Richtig wäre: Planen, dann ausführen.
    Besonders was Beleuchtung angeht sollte man vorher gründlich planen welche Kabel man wo brauchen wird.

    KNX ist in der Tat keine Raketenwissenschaft. Home Assistant wird für die Grundfunktionalität inkl „normale“ Logiken nicht benötigt. Natürlich ist HA für die Visu und ausgefuchstere Logiken eine gute Lösung.

    Wozu brauchst das Theben Ramses? Der MDT AKH hat Heizregler integriert und wartet nur drauf mit der Ist-Temperatur vom geplanten MDT Glastaster versorgt zu werden.

    Du möchtest Herd, WaMa und Co. steuern(?), man sieht aber keinen Schaltaktor in deiner Liste…

    SV sollte besser eine MDT STC (oder vergleichbar) werden. Diese hat eine Diagnosefunktion, die bei Fehlern auf dem Bus sehr hilfreich sein soll. Man sollte auch besser eine größere nehmen (1280ma) selbst wenn es nur um die 40-50 Geräte werden. Man liest hier immer wieder mal von Problemen weil die SV schon bei 40-50 Geräten öfter mal streikt. Liegt daran dass heutzutage KNX eben nicht nur die ursprünglich veranlagen 10mA futtern. MDT Glastaster z.B. brauchen 20mA.
    Zuletzt geändert von Dampf; 01.05.2025, 21:58.

    Kommentar


      #3
      Es wird zeitlich eng, enn der Eli nicht genial die Leitungen geplant hat, dann solltest du ir unbedingt einen Systemintegrator leisten, der dich bei der Grundplanung unterstützt.. Automation lebt von der Sensorik, über Bewegungsmelder etc findet man in deiner Beschreibung nichts, fehlende Kabel wirst du nicht einfach nachziehen können.
      Viel Erfolg bei deiner Planung
      , Florian

      Kommentar


        #4
        Du fragst "wo soll ich die Sachen hintun" aber dann schreibst du "die Kabel für KNX wurden bereits vom Elektriker verlegt", also hat sich das "Wo" schon erübrigt? (am Ende der Kabel vom Elektriker)

        Wie Beleuchtfix sagt, Sensorik ist total wichtig und die einzigen Sensoren die du hast ist der MDT Tastsensor und der Theben.

        Das Problem mit IT Leuten ist, dass die oft sagen "ich brauch nur Sachen die was tun, den Rest programmier ich alles" und dann gibt's vielleicht eine Handy-App und wenn man statt Schalter auf's Handy drückt soll das smart sein. Die Steuerung sollte aber im Grunde nicht ein HomeAssistant machen, sondern die Sensorik.

        Ein Systemintegrator würde viel Mehrwert bringen, deshalb auch von mir Daumen nach oben beim Florian.

        Kommentar


          #5
          Präsenzmelder fehlen komplett.

          Kommentar


            #6
            Und ne Wetterstation fehlt auch zwecks automatischer Beschattung.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Alternativ zur Wetterstation Helligkeits-/Dämmerungs-/Temperatursensoren.
              Schöne Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #8
                Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                Du fragst "wo soll ich die Sachen hintun" aber dann schreibst du "die Kabel für KNX wurden bereits vom Elektriker verlegt", also hat sich das "Wo" schon erübrigt? (am Ende der Kabel vom Elektriker)

                Wie Beleuchtfix sagt, Sensorik ist total wichtig und die einzigen Sensoren die du hast ist der MDT Tastsensor und der Theben.

                Das Problem mit IT Leuten ist, dass die oft sagen "ich brauch nur Sachen die was tun, den Rest programmier ich alles" und dann gibt's vielleicht eine Handy-App und wenn man statt Schalter auf's Handy drückt soll das smart sein. Die Steuerung sollte aber im Grunde nicht ein HomeAssistant machen, sondern die Sensorik.

                Ein Systemintegrator würde viel Mehrwert bringen, deshalb auch von mir Daumen nach oben beim Florian.
                Deshalb schreibe ich ja hier.
                Ich hatte aber auch geschrieben dass derzeit die Fußbodenheizung verlegt wird.
                Also Boden (und auch Decke) sind noch offen. D.h., ich kann noch Leitungen verlegen oder verlegen lassen.

                Das bedeutet, noch mind. ein (Präsenz-)Sensor pro Raum dazu?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bendes Beitrag anzeigen
                  mind. ein (Präsenz-)Sensor pro Raum dazu?
                  Richtig. Präsenzmelder gehören in jeden Raum. Sie sind einer der Hauptvorteile von KNX. Ich sage meinen Kunden, ohne Präsenzmelder können Sie KNX auch bzgl. des Lichtes weglassen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Richtig. Präsenzmelder gehören in jeden Raum. Sie sind einer der Hauptvorteile von KNX. Ich sage meinen Kunden, ohne Präsenzmelder können Sie KNX auch bzgl. des Lichtes weglassen.
                    Würdest Du einen (oder mehrere) bestimmten empfehlen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bendes Beitrag anzeigen
                      bestimmten empfehlen?
                      Ich wäre ein unseriöser Systemintegrator, wenn ich pauschal Melder X oder Melder Y empfehlen würde, ohne die genauen Anforderungen zu kennen und mich mit dem Grundriss und den Maßen im Detail auseinander zu setzen. Auch spielt ja manchmal die Optik für die anderen Mitbewohner eine Rolle. Manch einer findet. z.B. den Melder aus Glas von MDT toll, während andere lieber aufgrund der Optik auf einen PD11 von B.E.G. gehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Da hast du recht, muss man sehr mit gegebenheiten abstimmen und der persönliche geschmack zählt natürlich auch mit.
                        Da hat man ja den vorteil von KNX : alle Hersteller kann man kombinieren.
                        Wichtigste kriterien sind : welche Funktion möchte ich, einhergehend mit der Wahl des Montageortes, prüfen der applikationsprogramme
                        (heißt: kann der PM auch die entsprechende Funktion ausführen?!).
                        Danach kommt erst die optik finde ich...
                        Meine Erfahrung aus zig Jahren installieren und programmieren!

                        Kommentar


                          #13
                          Bei Optik redet oft auch W mit (zurecht) und da gibt es oft ganz andere Vorstellungen.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            So isses, die "Heimregierung" darf da auch nicht vergessen werden

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, ja, der WAF. Happy wife, happy life.
                              Schöne Grüße
                              Mirko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X