Hallo zusammen. Zuerst ein riesengroßes Dankeschön an euch alle ❤️ Dieses Forum war eine extrem wertvolle Hilfe auf meiner KNX-Reise!
Nachdem ich vor einem halben Jahr die Grundfunktionen in unserem EFH erfolgreich umgesetzt habe, wage ich mich nun an die komplizierteren Anforderungen. Im Grunde ist das alles machbar, jedoch erfordert die für mich naheliegendste Lösung einige Logikbausteine, die ich so weit wie möglich vermeiden möchte. Ich freue mich auf Vorschläge, vielleicht sehe ich vor lauten Bäumen den Wald nicht mehr...
Ich habe die gewünschten Anforderung mal in folgende Skizze gepackt:
KNX Raum-Logik.png
Ich (bzw. andere Hausbewohner 😇) wünschen sich einen Tagesmodus (Tag / Nacht), einen Lichtmodus (normal / schwach / minimal), sowie separaten Raummodus für insgesamt 6 Räume. Tagesmodus und Lichtmodus sind zentral für das gesamte Haus, der Raummodus betrifft nur das jeweiligen Zimmer. Aktionen über den Raumtaster sollen jederzeit möglich sein, siehe Tabelle in der Skizze.
Ich denke bei "Modus" vorrangig an eine Umsetzung über Szenen. Bei Bedarf kann die Szene einen Schaltwert setzen (z.B. via Szene auf Schaltaktor, Status-KO ist dann der Szene-Schaltwert, genügend freie Schaltkanäle vorhanden); aber vielleicht gibt es hier bessere Ideen. Grundsätzlich möchte ich vermeiden, pro Zimmer eine separate Logik aufsetzen zu müssen. Falls es partout nicht anders geht, wäre das jedoch eine Option. Ich habe noch ca. 18 Logik-Kanäle auf einem MDT Logikmodul frei.
Nun die große Frage: wie würdet ihr so etwas umsetzen? Unklar sind mir vor allem die Umschaltung des Lichtmodus, sowie das Sperren Tagesmodus + Lichtmodus wenn ein Raummodus aktiv ist.
Für die Umschaltung des Lichtmodus fallen mir drei Optionen ein:
(1) über das externe Setzen des Sollwert des Konstantlichtreglers (wobei das anfällig ist auf "Streulicht" aus dem Nebenraum)
(2) Leuchten so konfigurieren, dass sie beim Setzen des Dimmwerts nicht einschalten und beim Einschalten den letzten Dimmwert annehmen; die Auswahl der Szene setzt den entsprechenden Dimmwert und der Präsenzmelder schaltet dann nur ein/aus
(3) im Präsenzmelder drei Funktionsblöcke anlegen, die dann je nach Lichtmodus per Gruppe und Sperrobjekt ausgewählt werden.
Jedoch ist mir bei keiner der drei Optionen klar, wie man den Lichtmodus unterbindet wenn ein Raummodus "aktiv" ist und eine manuelle Betätigung am Taster trotzdem möglich ist.
Beim Rollo ist es gewissermaßen einfacher, denn der Aktor unterstützt erweiterte Sperrfunktionen, so dass eine absolute Position (aus einer Szene) gesperrt wird jedoch eine auf/ab (aus dem Taster) gleichzeitig freigegeben ist. Die Unterstützung einer solche Unterscheidung ist mir beim Dimmen nicht bekannt (z.B. unterschiedliche Sperren zwischen Dimmen absolut und Dimmen relativ/schrittweise => kann das DALI-Gateway soweit ich weiß nicht).
Vielen Dank für eure Antworten, freue mich auf interessanten Input!
Nachdem ich vor einem halben Jahr die Grundfunktionen in unserem EFH erfolgreich umgesetzt habe, wage ich mich nun an die komplizierteren Anforderungen. Im Grunde ist das alles machbar, jedoch erfordert die für mich naheliegendste Lösung einige Logikbausteine, die ich so weit wie möglich vermeiden möchte. Ich freue mich auf Vorschläge, vielleicht sehe ich vor lauten Bäumen den Wald nicht mehr...
Ich habe die gewünschten Anforderung mal in folgende Skizze gepackt:
KNX Raum-Logik.png
Ich (bzw. andere Hausbewohner 😇) wünschen sich einen Tagesmodus (Tag / Nacht), einen Lichtmodus (normal / schwach / minimal), sowie separaten Raummodus für insgesamt 6 Räume. Tagesmodus und Lichtmodus sind zentral für das gesamte Haus, der Raummodus betrifft nur das jeweiligen Zimmer. Aktionen über den Raumtaster sollen jederzeit möglich sein, siehe Tabelle in der Skizze.
Ich denke bei "Modus" vorrangig an eine Umsetzung über Szenen. Bei Bedarf kann die Szene einen Schaltwert setzen (z.B. via Szene auf Schaltaktor, Status-KO ist dann der Szene-Schaltwert, genügend freie Schaltkanäle vorhanden); aber vielleicht gibt es hier bessere Ideen. Grundsätzlich möchte ich vermeiden, pro Zimmer eine separate Logik aufsetzen zu müssen. Falls es partout nicht anders geht, wäre das jedoch eine Option. Ich habe noch ca. 18 Logik-Kanäle auf einem MDT Logikmodul frei.
Nun die große Frage: wie würdet ihr so etwas umsetzen? Unklar sind mir vor allem die Umschaltung des Lichtmodus, sowie das Sperren Tagesmodus + Lichtmodus wenn ein Raummodus aktiv ist.
Für die Umschaltung des Lichtmodus fallen mir drei Optionen ein:
(1) über das externe Setzen des Sollwert des Konstantlichtreglers (wobei das anfällig ist auf "Streulicht" aus dem Nebenraum)
(2) Leuchten so konfigurieren, dass sie beim Setzen des Dimmwerts nicht einschalten und beim Einschalten den letzten Dimmwert annehmen; die Auswahl der Szene setzt den entsprechenden Dimmwert und der Präsenzmelder schaltet dann nur ein/aus
(3) im Präsenzmelder drei Funktionsblöcke anlegen, die dann je nach Lichtmodus per Gruppe und Sperrobjekt ausgewählt werden.
Jedoch ist mir bei keiner der drei Optionen klar, wie man den Lichtmodus unterbindet wenn ein Raummodus "aktiv" ist und eine manuelle Betätigung am Taster trotzdem möglich ist.
Beim Rollo ist es gewissermaßen einfacher, denn der Aktor unterstützt erweiterte Sperrfunktionen, so dass eine absolute Position (aus einer Szene) gesperrt wird jedoch eine auf/ab (aus dem Taster) gleichzeitig freigegeben ist. Die Unterstützung einer solche Unterscheidung ist mir beim Dimmen nicht bekannt (z.B. unterschiedliche Sperren zwischen Dimmen absolut und Dimmen relativ/schrittweise => kann das DALI-Gateway soweit ich weiß nicht).
Vielen Dank für eure Antworten, freue mich auf interessanten Input!
Kommentar