Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbinden von Signalen mehrerer Bewegungsmelder

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Verbinden von Signalen mehrerer Bewegungsmelder

    Hallo,

    ich habe zwei Präsenzmelder (MelderA, MelderB) in zwei verbundenen Räumen (RaumA, RaumB). Ich würde gerne folgendes erreichen:
    1 In RaumA und RaumB soll das Licht nur geschaltet werden, wenn MelderA dunkel meldet, Die Helligkeit von MelderB soll keine Rolle spielen.
    2 Gegeben Punk 1 soll in RaumA nur geschaltet werden, wenn MelderA Bewegung erkannt hat.
    3 Gegeben Punkt 1 soll in RaumB nur geschaltet werden, wenn MelderB Bewegung erkannt hat.

    Die Komponenten, mit denen ich das erreichen möchte sind
    MDT Präsenzmelder SCN-P360D3.03
    MDT Dimmaktor AKD-0404.02

    Ich vermute, dass eine Zwangsführung von MelderA auf den Aktorkanal helfen könnte, aber ich weiß einfach nicht, wie ich das in der ETS programmieren muss.

    Herzlichen Dank für eure Hilfe!​
  • Als Antwort markiert von wmader am 11.05.2025, 20:47.

    Gelöst wie in #3 beschrieben (ohne Master/Slave) und wie in #4 bestätigt. Herzlichen Dank!

    Kommentar


      #2
      Also Melder A und Raum A ist ein normaler PM Kanal als Vollautomat mit helligkeitsabhängiger Schaltung. Das ist absolute Standardfunktion.

      Für das Licht in RaumB hast zwei Optionen.
      Entweder hat der MDT PM für einen Lichtkanal ein Eingangsobjekt externe Helligkeit, dann stellst den PM in Raum B soweit identisch zum Raum A ein, nur das der nicht den internen Helligkeitsensor benutzen soll, sondern den Helligkeitswert vom Eingangs-KO. Dann kommt einfach noch eine GA "Helligkeit RaumA" vom Melder A an den Melder B verbunden. Die MDT Melder haben da jeweils ein KO wo sie den gemessenen Helligkeitswert senden können. Wie oft usw. kannst in den Parametern einstellen.

      Wenn der MDT PM keinen externen Helligkeitswert verarbeiten kann, dann musst im Melder A einen zweiten Lichtkanal aufbauen, dem aber keinen internen Sensor zuordnen dafür aber vom Melder B das Bewegungs/Präsenzsignal am Slave-Eingang verbinden. Dann arbeitet dieser Kanal helligkeitsabhängig wie der Kanal für Raum A. Das Bewegungssignal kommt aber vom Melder B. Melder B stellst dann so ein das er sein EIN Signal zyklisch sendet, in der Taktung 1/2 der Nachlaufzeit am Lichtkanal für RaumB im Melder A eingestellt.

      Das nennt man dann klassische Master/Slave Schaltung, nur das hier die Sensoren aus dem Master Melder nicht verwendet werden.

      Sofern der MDT PM das kann würde ich den Weg der Nutzung externer Helligkeitswert gehen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        Raum A erstmal Standardeinstellungen für den Raum.
        Zusätzlich den Schwellwertschalter Helligkeit aktivieren, dass bei Unterschreitung Wert 1 gesendet wird.
        Dann einen zweiten Lichtkanal als Slave helligkeitsunabhängig einstellen, siehe Handbuch oder Tipps und Tricks PDF.

        Raum B Helligkeitsschwelle auf kleinsten Wert stellen, sodass er praktisch nicht schaltet. Er bekommt den Schwellwert von A auf den Dunkeleingang.
        Dazu bekommt er das Slavesignal von A auf den Slaveeingang.

        Die Aktor Kanäle ganz normal auf Melder A bzw. B.

        Kommentar


          #4
          OK Nur per Schwellwert Helligkeit aus A auf ein Dunkel-KO an B, das ist dann OK.

          Aber die zusätzliche Slave/Master Verbindung der Bewegung/Präsenz von A an B will er ja nicht, es soll ja nur die Helligkeit von A im B verwendet werden.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #5
            Ich hatte das erst anders gelesen, dann Master/Slave einfach weglassen.

            Kommentar


              #6
              Gelöst wie in #3 beschrieben (ohne Master/Slave) und wie in #4 bestätigt. Herzlichen Dank!

              Kommentar

              Lädt...
              X