Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit RF-Segment

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Problem mit RF-Segment

    Hallo Leute,

    mich fuchst zurzeit der letzte Baustein in meiner KNX-Hauselektrik: Die Einbindung eines MDT RF-Jalousieaktors (RF-JAL1UP.01​) mithilfe eines MDT RF-Linien-/Segmentkopplers (LK001.03 KNX RF+).
    Nachdem alles gut hingehauen hat, musste ich auf dem letzten Meter doch noch eine Verbindung per Funk herstellen (Kabel fehlt und kann nicht sinnvoll gezogen werden).
    Der RF Segemntkoppler ist gemäß MDT-Handbuch "Segmentkoppler" (oder so wie es verstanden habe) in der Hauptlinie (2.1.12) eingebunden, genau wie der Jalusieaktor (2.1.30). Die Kommunikationselemente sind analog der verkabelten Sensoren und Aktoren verknüpft.

    Nach einen Neustart des Segmentkopplers und des Aktors kann die Markise hoch und runter gefahren werden, die Position wird aber nicht angezeigt. Nach einiger Zeit (ca. 30 min) fährt die Markise ein und kann nicht mehr per Tasten bewegt werden.

    Ich hoffe ihr versteht, was hier falsch läuft - ich tu es nämlich nicht ;-) wenn noch mehr Infos/Screenshots vonnöten sind um hier Licht ins Dunkel zu bringen, sagt gern Bescheid!

    Danke schon mal und beste Grüße,
    Martin

    #2
    Servus Martin,

    Screenshots der Parameter sowie der KOs mit Gruppenadressen der beteiligten Geräte schaden niemals!

    Deine Beschreibung klingt verdächtig nach Windalarm. Hast du da im Aktor die Überwachung aktiviert aber gibt’s ihm keinen Status von der Wetterstation, oder passen die zyklischen Sendezeiten nicht?
    Eventuell in dem Zusammenhang noch nicht aktuelle Filtertabellen eines Kopplers?

    Kommentar


      #3
      Zitat von zwischenlichten Beitrag anzeigen
      in der Hauptlinie (2.1.12) eingebunden,
      Das ist keine Hauptlinie das ist nur eine Linie.

      Eine Hauptlinie hat ausnahmslos die Eigenschaften x.0.y in den PA's.

      Zitat von zwischenlichten Beitrag anzeigen
      Nach einiger Zeit (ca. 30 min) fährt die Markise ein und kann nicht mehr per Tasten bewegt werden.
      Da fehlt dem Aktor dann wohl der aktuelle Windwert und er bringt die Markise dann in die Sicherheitsposition und die manuelle Bedienung ist gesperrt. Die 30-Minuten und die härte der Sperre ist eine Frage der Parametrierung.

      Ursächlich verliert der Aktor entweder ein Teil seiner Parametrierung oder die Kommunikationsstrecke Koppler zu Aktor steigt aus und findet sich nicht mehr richtig.
      ggf verliert auch der Segmentkoppler etwas von seiner Parametrierung bei reboot / Spannungsverlust (Filtertabelle) und es kommen dann nicht mehr alle Telegramme durch.

      Ob der Segmentkoppler alles richtig durchleitet, könnte man mit einem RF-Adapter direkt am ETS-Laptop prüfen, dann kannst auch von der RF Seite aus schauen welche Telegramme da durchgelassen werden und welche nicht. Ist von der TP Seite aus alles vorhanden, dann hängt es am RF Aktor.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Erst mal vielen Dank euch für die schnellen und informativen Antworten!

        Eure Vermutung zum Windalarm war genau richtig - der Windalarm war ohne ein verknüpftes Kommunikationselement aktiviert. Ich teste jetzt ohne Windalarm und sollte die Funkstrecke trotzdem weiter aussteigen, schaue ich mir die Kommunikation an. Wenn das alles nix bringt poste ich die Parametrierung und die beteiligten KOs.​

        Merce nochmal und beste Grüße!

        PS. Nebenbei hab ich gelernt, dass mein KNX-Haus anscheinend keine Hauptlinie hat ;-)

        grafik.png

        Kommentar


          #5
          Zitat von zwischenlichten Beitrag anzeigen
          PS. Nebenbei hab ich gelernt, dass mein KNX-Haus anscheinend keine Hauptlinie hat ;-)
          Naja, das ist nur bedingt richtig.
          In der ETS hast du laut deinem Screenshot sogar 2 (die beiden IP-Bereiche, die ETS versteckt die Hautlinie im Baum etwas). Ob du in der Realität auch eine (IP-)Hauptlinie hast, hängt davon ab, ob du einen KNX/IP-Router als Gerät 2.1.0 hast.

          Ich gehe mal davon aus, die RF-Linie in deinem Screenshot stammt noch aus einem Versuch, sie ist ja mangels existierendem IP/RF-Router nicht machbar.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            In der Tat... da war noch einiges an Altlasten drin. Guter Anlass zum Aufräumen.
            Jetzt gibt es noch einen IP Bereich mit dem Router auf 2.1.0. ;-)

            Kommentar

            Lädt...
            X