Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienbereich erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienbereich erweitern

    Hallo zusammen,

    ich könnte hier noch einmal eure Hilfe gut gebrauchen. Bisher hatte ich immer einen Linienbereich von 1.1.x, darin hatte ich den MDT SCN-IP000.3. Jetzt möchte ich den Linienbereich erweitern, da immer mehr Geräte in den Außenbereich wandern. Und eventuell wird in ein bis zwei Jahren das Dachgeschoss eine eigene Wohnung. Daher möchte ich meinen Bereich wie folgt erweitern:
    1.0.0 Hauptlinie
    1.1.x Erdgeschoss
    1.2.x Dachgeschoss
    1.3.x Außenbereich
    Für den Außenbereich habe ich ein Enertex KNX TP Secure Coupler besorgt. Soweit ich verstanden habe, benötige ich noch einen Linienkoppler für das Erdgeschoss, der ebenfalls ein Enertex KNX TP Secure Coupler wird. Das Einzige, wo ich mir unsicher bin, ist, was ich mit der Hauptlinie machen soll. Ersetze ich den MDT SCN-IP000.3 durch einen MDT Linienrouter? Oder muss ich mir da auch ein Enertex KNX TP Secure Coupler besorgen und kann dann weiterhin den MDT SCN-IP000.3 nutzen?
    Was würdet ihr empfehlen? Oder bin ich da eventuell komplett auf dem falschen Ansatz?​

    P.s. Der Außenbereich und der Dachgeschoss haben schon eine eigene Unterverteilung bekommen.

    Viele Grüße
    Marhal

    #2
    Bei deiner Konstellation brauchst du 3 Linienkoppler. 1.1.0, 1.2.0 und 1.3.0. Ein IP-Router ist nicht erforderlich.

    Kommentar


      #3
      Zitat von marhal Beitrag anzeigen
      Bisher hatte ich immer einen Linienbereich von 1.1.x,
      Linienbereich? Hörst sich einfach nicht passend an, einfach nur Linie 1.1
      Das 1.1.x schreibt man dann, wenn es sich nicht um die Linie selbst, sondern um die Adressen der Geräte handelt (also um einen Adressbereich)...

      Erdgeschoss (Linie 1.1) - Enertex KNX TP Secure Coupler mit der PA 1.1.0 Check
      Dachgeschoss (Linie 1.2) - Von dir nicht definiert, wirst du auch einen Linienkoppler benötigen
      Außenbereich (Linie 1.3) - Enertex KNX TP Secure Coupler mit der PA 1.3.0 Check

      Aber die Frage, was du mit der Hauptline machen sollst, verstehe ich nicht. Da du ja anscheinend keine Verbindung weiter nach "oben", also zu Bereichslinie/Backbone (Linie 0.0) benötigst, brauchst du natürlich auch keinen Bereichskoppler 1.0.0. Die Verbindungen zu den Linien 1.1 bis 1.3 wird ja durch deren Linienkoppler erledigt.

      Was ein "MDT Linienrouter" sein soll, erschließt sich mir auch nicht wirklich, Google meint, dass du einen Linienkoppler meinst...
      Ich würde ja eher vermuten, du denkst an einen KNX/IP-Router. Damit würdest du dir dann auch eine Verbindung zur Bereichslinie 1.0 schaffen, diesmal halt als IP-Bereichslinie.
      Wenn du keine KNX/IP-Geräte nutzt (z.B. Gira G1, Shellys,...) nutzt, ist das aber nicht unbedingt notwendig und könnte aber dann bei Bedarf nachgerüstet werden.

      Deine vorhandene KNX/IP-Schnittstelle (MDT SCN-IP000.03) ist davon komplett unabhängig und kann bei Bedarf auch zusätzlich zu einem KNX/IP-Router eingesetzt werden. Ich persönlich würde diese, auch wenn es keine große Rolle spielt, im Normalfall in die Hauptlinie setzen (also z.B. mit der PA 1.0.5 [und den Tunnel-PAs 1.0.6 - 9]). Unter Umständen kann es aber auch anders Sinn ergeben...

      Zitat von marhal Beitrag anzeigen
      Was würdet ihr empfehlen? Oder bin ich da eventuell komplett auf dem falschen Ansatz?​
      Geschmacks- und Preissache. Hier wir ja oft die Spartopologie für das Eigenheim empfohlen (Innenlinie 1.0 und Außenlinie 1.1 + evtl. mal ne RF-Linie 1.2). Gerade im Hinblick auf Dach als separate Wohnung erscheint mir das aber nicht mehr sinnvoll und würde daher die volle Variante nach Lehrbuch bevorzugen (wie von dir aktuell angedacht).

      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Beiträge.
        Und Entschuldige die Verwirrung, ich meine auch ein KNX-IP Router. Dann wäre mein Plan erstmal mit der Linie 1.1 und Außenlinie 1.3 mit einen Linienkoppler anzufangen, und wenn aus der Dachgeschoss eine Eigene Wohnung wird, die Linie 1.0 & 1.2 hinzufügen. Und erst dann die KNX/IP Schnittstelle in die Hauptlinie einfügen.
        Das sollte ja so funktionieren oder ?

        Viele Grüße
        Marhal

        Kommentar


          #5
          Ja so lange die grüne Leitung es auch so zulässt, kann man die Topologie in der ETS jederzeit immer mal anpassen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von marhal Beitrag anzeigen
            Das sollte ja so funktionieren oder ?
            Nö. Sobald du die Linienkoppler für die 1.1 und 1.3 hinzufügst, benötigst du auch die Linie 1.0. Ohne die Drähte zwischen den Linienkopplern und der dazugehörigen Spannungsversorgung (was ja dann die Linie 1.0 ist) keine Kommunikation.

            Ansonsten ist es egal, ob du jetzt die Geräte für's DG in eine separate Linie schiebst oder erst später..
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Zitat von marhal Beitrag anzeigen
              Dann wäre mein Plan erstmal mit der Linie 1.1 und Außenlinie 1.3 mit einen Linienkoppler anzufangen,..
              Nein, du kannst die Linie 1.1 und 1.3 nicht legal über einen LK koppeln! Das geht nur über die Hauptlinie. Möglich wäre die Linie 1.3 als Segment von 1.1 auszulegen oder die Topologie mit den Füßen treten.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Hallo alle zusammen,

                Ich benötige nochmals eure Hilfe. Ich habe von Enertex die Linienkoppler und habe die Main-Anschlüsse verbunden, wobei ich davon ausgehe, dass dies nun die Hauptgruppe ist.
                Auf der Sub-Seite habe ich 1.1.0 und auf der zweiten Sub-Seite 1.3.0 konfiguriert. In den Einstellungen habe ich zunächst alles auf Weiterleiten gestellt. Den MDT KNX/IP-Schnittstelle habe ich in die Hauptlinie als 1.0.5 gesetzt.
                Allerdings habe ich immer noch Probleme, in der ETS Geräte in z.B. 1.3.0 zu programmieren. Hat jemand eine Idee, wo ich debuggen kann?​

                Viele Grüße
                Marhal

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                  Ich habe von Enertex die Linienkoppler und habe die Main-Anschlüsse verbunden, wobei ich davon ausgehe, dass dies nun die Hauptgruppe ist.
                  Hört sich erst mal ok an.


                  Zitat von marhal Beitrag anzeigen
                  Den MDT KNX/IP-Schnittstelle habe ich in die Hauptlinie als 1.0.5 gesetzt.
                  Wurde diese beim Umstellen komplett programmiert? Was haben denn die Tunnel der Schnittstelle für Adressen? Einsehbar entweder über den Dialog der Verbindungseinstellungen, evtl. auch auf der Gerätewebseite und im Busmonitor kann man es auch erkennen.
                  Daher wäre auch mal ein Screenshot eines Buslogs hilfreich, inkl. Programmierversuch und ein paar Telegramme aus den Linien.

                  Theoretisch siehst du die Adressen auch im Topologiebaum (die Schnittstelle ausklappen), je nach dem was du gemacht hast, könnte das aber auch nur der Soll-Zustand sein und nicht der Tatsächliche.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Auf Durchzug betrifft ja im ersten Schritt nur die Gruppentelegramme.

                    Das Linienübergreifende programmieren könnte an den LKs auch blockiert sein.

                    Im Buslog schauen was passiert, wenn Du mit der ETS eine GA sendest ergibt das sicherste Bild mit welcher PA die ETS und damit die Schnittstelle in der Anlage aktiv ist. Das auch mal mit schon programmierten Geräten tun denn dann erkennst an deren Telegrammen, ob die Geräte wirklich an der richtigen Linie elektrisch angeklemmt sind (Hop-Count muss stimmen)

                    Ansonsten ist der Topologiebaum in der ETS immer nur der Sollzustand. Mit einem LinienScan und Projektabgleich kann man sich aber anzeigen lassen was davon auch zur Realität passt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X