Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie sortiert ihr eure FI-Schalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also bei neuen Zählerschränken wird i.d.r. der üss direkt auf die Kupferschiene noch vor dem Zähler gesetzt.
    Grüße
    André

    Kommentar


      #17
      Zitat von SchAndy Beitrag anzeigen
      Also bei neuen Zählerschränken wird i.d.r. der üss direkt auf die Kupferschiene noch vor dem Zähler gesetzt.
      Typ 1+2.

      Aber es gibt eben Gebäude mit weiteren UV die vielleicht auch mal mehr als 10m entfernt sind und wo dann weitere Typ 2 von nöten sind....Das Produkt hat also durchaus seine Daseinsberechtigung auch in Anlagen die nen super neuen Zählerschrank besitzen

      Kommentar


        #18
        Alles gut, ich dachte hier geht's es um einen neuen Zählerschränk. Und ja, dass alle 10m ein weiterer Typ 2 fällig ist, ist richtig.
        Grüße
        André

        Kommentar


          #19
          Ja ich habe die Variante, die dann auch den N mit trennt.

          Wie gesagt, man baut das ja nicht zigmal in sein Haus insofern sind die Mehrkisten da dann relativ.

          Im Zählerschrank habe ich einige 4-polige 63A Trennschalter. Zur Umschaltung der PV Versorgung und Trennung der Strompfade auf die zwei Häuser.

          Direkt in den ÜSS würde ich auch nicht gehen aus einem NYM oder gar NYY. Meine Verbindungen zwischen den Schränken sind immer 16mm² das in NYM oder NYY will ich da nicht rein biegen.

          Ich habe für die Abgänge und Einspeisung mir jetzt die Wagos der Serie 2116-13xx und 2116-12xx ausgeschaut. Das ist an der Hebelklemmstelle deutlich einfacher mit den relativ starren Leitern zu bedienen.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Ich werf mal Variante 3 in den Topf.

            Bei mir sind statt 3Pol Fi+LS, RCBO's verbaut worden (Außer für die Wärmepumpe, da Typ B FI). In Summe sind es 37 Stück geworden. Die Acti9 B16 von Schneider bekommt man im Netz um die 25€. Das ist am Ende sicherlich 1-2€ Teurer wie ein FI+6LS und braucht auch ein Paar mehr TE. Aber in der Küche sind z.B. alle Verbraucher einzeln Abgesichert, sowie jede Raum und dessen Beleuchtung. Netzwerkrack, Waschmaschine und Trockner ebenfalls alles einzeln mit den RCBO's.

            Ich bin dabei der Empfehlung meines Elektrikers gefolgt (wobei er die Siemens RCBO's vorgeschlagen hat, da diese nur eine statt 2 TE haben. Die kosten aber ca. das Doppelte), der meinte, bei einer potentiellen Fehlersuche in der Zukunft würde man damit deutlich Arbeitszeit sparen können.
            Die RCBO's sind dann entsprechend mit Phasenschienen verbunden.

            Kommentar


              #21
              Ja alles auf RCBOs ist auch eine Lösung. ABB hat die auch in 1-TE und da ja auch die neuen Multisammelschienen, wo man auch lustig FI, LS, FI/LS nebeneinander mischen kann auf der Hutschiene.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                Das ist am Ende sicherlich 1-2€ Teurer wie ein FI+6LS und braucht auch ein Paar mehr TE.
                Wenn du eh nur 6 LS hinter einen RCD bauen würdest ist der efffektive Platz am Ende, weil die 2TE die da frei bleiben, wenn man RCD und LS nebeneinander platziert ist meist sinnvoll für wenig nutzbar.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                ABB hat die auch in 1-TE und da ja auch die neuen Multisammelschienen, wo man auch lustig FI, LS, FI/LS nebeneinander mischen kann auf der Hutschiene.
                Ja. Die Frage ist nur wie sehr mir das an Mehrwert bietet wenn ich eh alles mit RCBOs mache. Die passenden Schienen gibts auch von Siemens um bis zu 12 1TE RCBO nebeneinander haben zu können.
                Fürn den Herd würdest du nen 3p+N RCBO benötigen, ist die Frage ob man sich den leisten will an der Stelle. Einfache 1p+N LS haben den selben Anschluss wie die 1TE RCBOs.

                Ideen: Eine Reihe RCBOs, 12 Stück. Eine weitere Reihe mit nem RCD und dahinter den 3p LS für den Herd...

                Vorteil bei Flexline in meinen Augen ist erstmal dass ich nur noch eine Schiene haben muss im Lager und dass es den Bestellprozess vereinfacht..Wenn man bei Siemens nicht grad ne "Standardschiene" brauch muss man erstmal viel Zeit investieren die richtige zu suchen und die "Exoten" bekommste eh verdammt schwierig, was bedeutet es wird dann in der Praxis eh wieder ne Standardschiene genommen und der Rest wird mit Aderleitung verbunden.
                Aber 3p+N RCBOs kosten dann doch nochmal einiges mehr, da wird man kaum Anwenden einen für die Wallbox, dann nochmal einen für den Herd, ggf hat man auch Einliegerwohnung noch dann da auch nochmal 3p+N? sehe ich weniger...
                Bei 1p+N RCBOs gehe ich ja mit. Die sind durchaus bezahlbar mittlerweile..

                Ich behaupte nur wild gemischt wird man im EFH eher weniger haben. Sprich da sitzt nicht ein 3p+N RCBO, danach ein 1p+N RCBO, dann kommt ein 1p LS, danach dann ein 1p+N LS usw...
                Zuletzt geändert von Gunner67; 20.05.2025, 12:11.

                Kommentar


                  #23
                  Ja das man es wirklich tut ist selten aber es geht. Und ja preislich ist das was für den Arbeitszeitintensiven Elektriker von Vorteil. Der ambitionierte EFH Endkunde mit ein zwei Verteilern kommt da nicht günstiger bei weg.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                    deen: Eine Reihe RCBOs, 12 Stück. Eine weitere Reihe mit nem RCD und dahinter den 3p LS für den Herd...
                    Wenn man die wichtigsten Sachen auf das Mindeste reduziert, hat man ja minimum 2x FI-Gruppen, die gegenüber FI-LS erstmal sinniger sind.


                    Beispiel mittelgroße Wohnung ohne Durchlauferhitzer, Klima , KWL oder ähnliches:
                    3x Backofen
                    1x Geschirrspüler
                    1x - 2x für Rest der Küche (Arbeitsplatte, Kaffeemaschine...)
                    1x Waschmaschine
                    1x Trockner

                    Vielleicht noch Lichter und restliche Steckdosen in zwei Gruppen aufteilen:
                    2x Steckdose Part 1 & Part 2 (Part 1: Wohnzimmer, Schlafzimmer..., Part 2: Kinderzimmer, Flur...)
                    2x Licht Part 1 & Part 2


                    Damit wären schon fast 2 FI-Gruppen voll. Dann kommt ja noch KNX, Rollladen, vielleicht Balkon (Licht + Steckdose)

                    Vergleich: Ich bleibe mal im ABB-System für jeweils eine Hutschiene mit 12 TE:
                    • 1x FI + 8x LS = (1x 40€) + (8x 2,5€) = 60€
                    • 6x FI-LS (2TE) = 6 x 25€ = 150€
                    • 12x FI-LS (1TE) = 6 x 35€ = 420€



                    Kommentar

                    Lädt...
                    X