Hallo,
wir planen gerade unseren Neubau. Da wir einige Zeit mit Homematic gelebt haben, wissen wir genau, was wir wollen. Unsere Wünsche decken nur einen Teil der KNX-Fähigkeiten ab, das ist uns klar, reicht aber (im Moment). Meiner Frau ist eine möglichst gewohnte Bedienung wichtig, es macht uns nichts aus, das Licht per Schalter an- und auszuschalten - und da schließt sich dann zum Schluss meines Posts das Thema Ausfallsicherheit an.
Was wir möchten: Außenhautsicherung mit eingebauten Fenster- und Türsensoren (bei meiner Abwesenheit, beruhigt meine Frau). Anschluss der Sensoren an MDT BE-16000.02, Steuerung via ABB SCM/S1.1, Alarmierung über Gira-Rauchmelder, Zutritt via Wiegand-Schnittstelle.
Bei unseren Rollläden reichen meiner Frau normale astrogesteuerte Schaltuhren direkt am Rollladen, hier bin ich aber noch dabei, Überzeugungsarbeit zu leisten, um doch einige weitere Automatiken einzubauen (zB Verschattung bei Sonneneinstrahlung im gesamten Wohn-/Esszimmer über einen MDT-Glastaster).
Licht brauche ich nur zur Anwesenheitssimulation steuern, und das dann eben nicht überall, sondern nur in drei Räumen und dem Flur.
Steckdosen werden je Raum in 5 x 1,5 zentral angefahren (MDT AKU-1616.03), so hätte ich pro Raum zwei schaltbare Kreise, das ist für unsere Zwecke ausreichend.
Busleitung soll in jeden Raum gelegt werden, man weiß ja nie...
Jetzt zum Problem: Meine Frau hat eine Heidenangst vor Ausfällen und dem Risiko, erst mal ohne Licht bei geschlossenen Rollläden da zu sitzen und auf den Elektriker zu warten. Daher überlege ich, ob ich mit Homematic wired arbeite und die normalen Schalter mit dahinter liegenden Aktoren für Markenschalter nutze, sowohl für Licht, wie auch für die Rollläden. Hätte den Vorteil, dass bei Ausfall nur ein Licht / ein Rollladen ausfällt und ich notfalls auch noch mit einem normalen Schalterinnenleben übergangsweise die Funktionalität wieder herstellen könnte.
Ich würde aber gerne lieber KNX einsetzen. Könnte man theoretisch auch so etwas hinbekommen? Also, dass ich mir bei Ausfall eines Aktors entweder auf der Hutschiene oder als RF-Version notfalls mit einem konventionellen Schalter / Taster helfen kann? Das gilt sowohl fürs Licht wie auch für die Rollläden.
Hab das Netz intensiv durchsucht und auch hier nach "Ausfall" gesucht, aber keine passende Lösung gefunden.
Torsten
wir planen gerade unseren Neubau. Da wir einige Zeit mit Homematic gelebt haben, wissen wir genau, was wir wollen. Unsere Wünsche decken nur einen Teil der KNX-Fähigkeiten ab, das ist uns klar, reicht aber (im Moment). Meiner Frau ist eine möglichst gewohnte Bedienung wichtig, es macht uns nichts aus, das Licht per Schalter an- und auszuschalten - und da schließt sich dann zum Schluss meines Posts das Thema Ausfallsicherheit an.
Was wir möchten: Außenhautsicherung mit eingebauten Fenster- und Türsensoren (bei meiner Abwesenheit, beruhigt meine Frau). Anschluss der Sensoren an MDT BE-16000.02, Steuerung via ABB SCM/S1.1, Alarmierung über Gira-Rauchmelder, Zutritt via Wiegand-Schnittstelle.
Bei unseren Rollläden reichen meiner Frau normale astrogesteuerte Schaltuhren direkt am Rollladen, hier bin ich aber noch dabei, Überzeugungsarbeit zu leisten, um doch einige weitere Automatiken einzubauen (zB Verschattung bei Sonneneinstrahlung im gesamten Wohn-/Esszimmer über einen MDT-Glastaster).
Licht brauche ich nur zur Anwesenheitssimulation steuern, und das dann eben nicht überall, sondern nur in drei Räumen und dem Flur.
Steckdosen werden je Raum in 5 x 1,5 zentral angefahren (MDT AKU-1616.03), so hätte ich pro Raum zwei schaltbare Kreise, das ist für unsere Zwecke ausreichend.
Busleitung soll in jeden Raum gelegt werden, man weiß ja nie...
Jetzt zum Problem: Meine Frau hat eine Heidenangst vor Ausfällen und dem Risiko, erst mal ohne Licht bei geschlossenen Rollläden da zu sitzen und auf den Elektriker zu warten. Daher überlege ich, ob ich mit Homematic wired arbeite und die normalen Schalter mit dahinter liegenden Aktoren für Markenschalter nutze, sowohl für Licht, wie auch für die Rollläden. Hätte den Vorteil, dass bei Ausfall nur ein Licht / ein Rollladen ausfällt und ich notfalls auch noch mit einem normalen Schalterinnenleben übergangsweise die Funktionalität wieder herstellen könnte.
Ich würde aber gerne lieber KNX einsetzen. Könnte man theoretisch auch so etwas hinbekommen? Also, dass ich mir bei Ausfall eines Aktors entweder auf der Hutschiene oder als RF-Version notfalls mit einem konventionellen Schalter / Taster helfen kann? Das gilt sowohl fürs Licht wie auch für die Rollläden.
Hab das Netz intensiv durchsucht und auch hier nach "Ausfall" gesucht, aber keine passende Lösung gefunden.
Torsten
Kommentar