Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Präsenz- bzw. Bewegungsmelder Wandmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Präsenz- bzw. Bewegungsmelder Wandmontage

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Rohbau und für die Elektrik KNX vorgesehen. Ich habe von Anfang an im EG eigentlich nur Schalter vorgesehen gehabt und will jetzt doch ein paar Präsenz- bzw. Bewegungsmelder für gewisse Lichtaktionen ergänzen.
    Der Innenputz ist noch nicht drinnen. Ich habe im EG eine Vollbetondecke. Dadurch fällt für mich das nachträgliche Einbauen von PM in der Decke leider weg 😥. Aufputz PM sind leider aus optischen Gründen keine Alternative.
    Dadurch habe ich mich ein wenig in die Thematik BM und PM mit Wandbefestigung beschäftigt.
    Bitte schaut euch das angefügte Bild an gebt mir Bescheid ob das so Sinn eurer Meinung nach Sinn macht:

    1) BM MDT SCN-BWM55.G2: Einbauhöhe auf 1,1m. Einschalten von Licht im Flur nach Öffnen der Haustüre bzw. Verlassen von WC.

    2) BM MDT SCN-BWM55.G2: Einbauhöhe ca. 20 cm über erste Treppenstufe. Einschalten Licht Stiegenaufgang bei Betreten der ersten Stufe.

    3 - 6) jeweils PM ESYLUX EP10426452 KNX-Präsenzmelder PD-C | 180°, 16 m, ECO: Hier bin ich mir ein wenig unsicher. Das ist quasi mein Ersatz der PM in der Decke. Habe mir gedacht, dass ich den ESYLUX jeweils über der Türe auf einer Höhe von ca. 2,3 m montiere und der meine "Anwesenheit" prüft. Hat jemand von euch Erfahrung mit solch positionierten PM oder vl. sogar explizit mit den ESYLUX?

    Evtl. hat jemand von euch auch alternative Ideen 😀 Bin euch für euren Input sehr dankbar!

    LG,
    Mario
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von camel12 Beitrag anzeigen
    Dadurch fällt für mich das nachträgliche Einbauen von PM in der Decke leider weg
    In der Decke ja, aber du könntes auch über abgehangene Decken nachdenken. Ist eigentlich immer eine Empfehlung wert, weil das vieles deutlich vereinfacht. Aber ich vermute mal, dass das jetzt keine gewünschte Option mehr ist.

    Zitat von camel12 Beitrag anzeigen
    will jetzt doch ein paar Präsenz- bzw. Bewegungsmelder für gewisse Lichtaktionen ergänzen
    Wenig ist besser als gar nichts, das stimmt. Alternativ eben viel mit Szenen arbeiten und, sofern zumindest da technisch mit der vorhandene Verkabelung möglich ist, weitere Sensoren heranziehen. Also zum Beispiel den Strombedarf des TV nutzen, um zu erkennen, dass sich jemand im Wohnzimmer aufhält.

    Zu 1): Der wird dich teilweise spät erkennen bzw. eigentlich nur früh genug, wenn du durch die Haustür reinkommst. Von allen anderen Richtungen kommend, wirst du ein oder zwei Schritte im Dunkeln machen müssen.

    Zu 2): Das kann man so ausprobieren, aber der Tipp ist die Treppe immer gleichzeitig mit dem Flur zu beleuchten, damit man da kein "schwarzes Loch" hat. Den Melder könntest du dann aber benutzen, um vorausschauend das Licht im nächsten Flur einzuschalten.

    Zu 3): Da das "nur" ein IR-Melder ist, wirst du damit keine echte Präsenzerkennung haben. Bei größeren Bewegungen kein Problem, aber längere Zeit ruhig irgendwo sitzen wird nicht funktionieren.

    Kommentar


      #3
      Moin Moin,

      Maße auf der Zeichnung sind nie verkehrt...

      Die ist klar, dass der Präsenzbereich eines 2,2m Wand-PM deutlich kleiner ist, als der eines Decken-PM? Es kommt auch nicht nur drauf an das man im Präsenzbereich ist sondern auch in welcher Position zum Melder steht/sitzt. Sitzend mit dem Rücken zu einem PIR im wirst kaum erkannt.

      PM/BWM nur hier und da werden nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass man dadurch in allen Räumen ohne PM immer wieder vergisst, das Licht auszuschalten.

      Als KNX-Nächsrüster im Altbau musste ich schon um die Ecke denken. Wie schaut der Fußboden im OG aus? Besteht hier ggf. die Möglichkeit Kabel von oben durch die Decke zu bekommen? Dann wäre ein PM in der Decke das EG immer noch möglich.

      Um evtl noch das ein oder andere zu retten, könntest du dir den OpenKNX HF Melder für die Wandmontage anschauen. Durch die HF Technik sind diese deutlich genauer in der Erkennung, auch wenn die Wand nicht die optimale Position ist.
      https://knx-user-forum.de/forum/proj...ie-wandmontage

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen

        Als KNX-Nächsrüster im Altbau musste ich schon um die Ecke denken. Wie schaut der Fußboden im OG aus? Besteht hier ggf. die Möglichkeit Kabel von oben durch die Decke zu bekommen? Dann wäre ein PM in der Decke das EG immer noch möglich.
        Danke für deine Antwort. Im OG kommen noch 20 cm Fußbodenaufbau, sprich es wäre möglich einmal durch zu bohren und ein Kabel einzuziehen. Allerdings müsste ich dann vermutlich das Loch unten größer aufbohren und dort den PM iwie Unterputz montieren, was ich eigentlich umgehen wollte.

        Kommentar


          #5
          Für einen UP Melder braucht man auch eine UP Dose. Da die Melder unterschiedliche Größen/Durchmesser haben, wofür entsprechend große/kleine UP Dosen nötig sind. Da man in der Betondecke nichts mehr ändern kann, sollte man die Melder gründlich planen - neben der Position auch das genaue Modell, dass die entsprechenden UP Dosen eingebracht werden können.
          Ich würde erst das "große" Loch für der UP Dose bohren (oder nennt man das senken?) und dann die Bohrung fürs Kabel vom EG ins OG.
          Ich würde mir die Arbeit machen, bevor ich mich mein restlichen Leben drüber ärgere, dass ich nicht gemacht habe. Den ein Smart Home ohne nötige Sensoren ist ein dummes Haus mir teurer Elektrik...

          Kommentar


            #6
            Zitat von camel12 Beitrag anzeigen
            Aufputz PM sind leider aus optischen Gründen keine Alternative.
            Auch das kann mal überdenken, denn die Wandmelder mit halbwegs sinnvollen Reichweiten sehen optisch deutlich bescheidener aus und sind auffälliger als so mancher großer Decken PM, der zwar eine Montage-Platte für eine 68-er Gerätedose hat, aber selbst da nur 1-2cm Tiefe benötigt, weil da quasi nur die KNX Klemme in die Tiefe ragt.

            Ansonsten empfehle ich im derzeit gewohnten Wohnumfeld mal einen leeren weißen Yoghurt/Quarkbecher mit Klebeband an die Decke zu heften und zu warten bis das einem auffällt. Dann kann man mit den Designskeptikern nochmal über die Auffälligkeiten solcher Sensoren reden.

            Für ganz unauffällige Sensoren muss man etwas mehr Beton ausbohren, aber auch da gibt es unterschiede. ob es nur eine 68-er Gerätedose sein muss oder gar nur eine 45-er.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ansonsten empfehle ich im derzeit gewohnten Wohnumfeld mal einen leeren weißen Yoghurt/Quarkbecher mit Klebeband an die Decke zu heften und zu warten bis das einem auffällt. Dann kann man mit den Designskeptikern nochmal über die Auffälligkeiten solcher Sensoren reden.
              Die Idee ist so geil 😂 ich morgen gleich mal Joghurt kaufen gehn😁 Mal sehn wanns meine Liebste merkt 🧐

              P.S.: Du hast die Rechnung aber ohne Hans Guck in die Luft gemacht
              Zuletzt geändert von Dampf; 20.05.2025, 19:13.

              Kommentar

              Lädt...
              X