Hallo,
ich bin der Uli, bald 50 Jahre alt und wohne südlich von Frankfurt (etwa auf halber Strecke zwischen Aschaffenburg und Darmstadt).
Vor 18 Jahren habe ich ein Haus gebaut und damals schon umfangreich automatisiert. Dabei konnte ich mit so einigen Systemen Erfahrungen sammeln:
- ADI Ocelot (mit Bussystem)
- X10 (Komunikation über die Stromleitung)
- Z Wave
Das Haus wurde klassisch verkabelt und nur mit den oben genannten Systemen etwas smart gemacht.
Als Verwaltungssoftware habe ich schon von Anfang an Homeseer im Einsatz. Damit konnte ich bisher alle verschiedenen Systeme verknüpfen und habe auch KNX schon erfolgreich eingebunden. Weitere im Homeseer eingebundene Bereiche sind:
- Sonos
- Logitech Harmony Fernbedienung
- Kameras
Da sich die Z Wave Module als nicht sonderlich zuverlässig herausgestellt haben, rüste ich gerade auf KNX um. Dafür konnte ich meine Bus-Verkabelung des ADI Ocelot nutzen, durch die schon eine Busleitung zu einigen zentralen Stellen liegt, an denen ich zur Zeit folgende Module angeschlossen habe:
- Keller (Spannungsversorgung, IP-Schnittstelle, 10fach Binäreingang, 10fach Schaltaktor)
- Garten (10fach Schaltaktor, 6fach Binäreingang)
- Garage (6fach Schaltaktor, 6fach Binäreingang)
- Erdgeschoss (6fach Binäreingang)
- Dachgeschoss (6fach Binäreingang)
Meine KNX und ETS6 Kenntnisse beruhen größtenteils auf Youtube-Videos und gutem alten trial and error.
In meinem KNX-Projekt habe ich fast alle Module verbaut und mit der Busleitung verbunden.
Zum Testen habe ich im Schaltkasten die Beleuchtung im Keller (über Taster und Bewegungsmelder gesteuert) und die Beleuchtung der Terrasse (über Taster gesteuert) an den Schaltaktor und den Binäreingang angeschlossen.
In der ETS6 gibt es ein Projekt mit 3-stufigem Aufbau:
Haus -> Keller -> Technikraum
-> EG -> Treppe
-> DG -> Kniestock
-> Garten -> Hütte
-> Garage -> Ablage
Auf der jeweils letzten Ebene sind die oben genannten Module verknüpft.
Es gibt 3stufige Gruppenadressen:
Licht -> schalten -> Licht Flur KG
-> -> Licht Terrasse
-> -> usw.
Wasser -> schalten -> Wasser 1
-> -> Wasser 2
-> -> usw.
Automation -> schalten -> Garagentor
-> -> usw.
-> Status -> Garagentor
-> -> Bewegungsmelder Eingang
-> -> usw.
Ganz grob funktioniert bisher auch alles.
Ich kann das Licht im Keller und auf der Terrasse mit Tastern ein und ausschalten und im Keller geht es auch mit Bewegungsmelder an und aus.
Für meine erste Frage mache ich lieber mal einen neuen Thread auf, damit dort dann jedes Problem einzeln beantwortet werden kann. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass im laufe der weiteren Inbetriebnahme noch weitere Fragen auftreten werden.
Grüße
Uli
ich bin der Uli, bald 50 Jahre alt und wohne südlich von Frankfurt (etwa auf halber Strecke zwischen Aschaffenburg und Darmstadt).
Vor 18 Jahren habe ich ein Haus gebaut und damals schon umfangreich automatisiert. Dabei konnte ich mit so einigen Systemen Erfahrungen sammeln:
- ADI Ocelot (mit Bussystem)
- X10 (Komunikation über die Stromleitung)
- Z Wave
Das Haus wurde klassisch verkabelt und nur mit den oben genannten Systemen etwas smart gemacht.
Als Verwaltungssoftware habe ich schon von Anfang an Homeseer im Einsatz. Damit konnte ich bisher alle verschiedenen Systeme verknüpfen und habe auch KNX schon erfolgreich eingebunden. Weitere im Homeseer eingebundene Bereiche sind:
- Sonos
- Logitech Harmony Fernbedienung
- Kameras
Da sich die Z Wave Module als nicht sonderlich zuverlässig herausgestellt haben, rüste ich gerade auf KNX um. Dafür konnte ich meine Bus-Verkabelung des ADI Ocelot nutzen, durch die schon eine Busleitung zu einigen zentralen Stellen liegt, an denen ich zur Zeit folgende Module angeschlossen habe:
- Keller (Spannungsversorgung, IP-Schnittstelle, 10fach Binäreingang, 10fach Schaltaktor)
- Garten (10fach Schaltaktor, 6fach Binäreingang)
- Garage (6fach Schaltaktor, 6fach Binäreingang)
- Erdgeschoss (6fach Binäreingang)
- Dachgeschoss (6fach Binäreingang)
Meine KNX und ETS6 Kenntnisse beruhen größtenteils auf Youtube-Videos und gutem alten trial and error.
In meinem KNX-Projekt habe ich fast alle Module verbaut und mit der Busleitung verbunden.
Zum Testen habe ich im Schaltkasten die Beleuchtung im Keller (über Taster und Bewegungsmelder gesteuert) und die Beleuchtung der Terrasse (über Taster gesteuert) an den Schaltaktor und den Binäreingang angeschlossen.
In der ETS6 gibt es ein Projekt mit 3-stufigem Aufbau:
Haus -> Keller -> Technikraum
-> EG -> Treppe
-> DG -> Kniestock
-> Garten -> Hütte
-> Garage -> Ablage
Auf der jeweils letzten Ebene sind die oben genannten Module verknüpft.
Es gibt 3stufige Gruppenadressen:
Licht -> schalten -> Licht Flur KG
-> -> Licht Terrasse
-> -> usw.
Wasser -> schalten -> Wasser 1
-> -> Wasser 2
-> -> usw.
Automation -> schalten -> Garagentor
-> -> usw.
-> Status -> Garagentor
-> -> Bewegungsmelder Eingang
-> -> usw.
Ganz grob funktioniert bisher auch alles.
Ich kann das Licht im Keller und auf der Terrasse mit Tastern ein und ausschalten und im Keller geht es auch mit Bewegungsmelder an und aus.
Für meine erste Frage mache ich lieber mal einen neuen Thread auf, damit dort dann jedes Problem einzeln beantwortet werden kann. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass im laufe der weiteren Inbetriebnahme noch weitere Fragen auftreten werden.
Grüße
Uli
Kommentar