Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling - ETS 6 (Einfamilienhaus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Neuling - ETS 6 (Einfamilienhaus)

    Hallo Leute,

    Ich lese hier jetzt schon ein Weilchen mit, weil wir gerade am Bauen sind und ebenfalls mit KNX geplant haben.
    Allerdings noch kompletter Anfänger.
    Ich bin gerade dabei, in der ETS6 unsere Struktur aufzubauen, und hätte dazu eine Frage.

    Ich habe überlegt wie ich es hinbekomme, dass unser Heizkörper im Bad, der ebenfalls vom Heizkreisverteiler mit Warmwasser versorgt wird mit Stellmotor im KNX, automatisch anspringt nachdem gebadet oder geduscht wurde. Danach soll er aber auch wieder ausgeschaltet werden. Der Heizkörper wird voraussichtlich auch noch mit einem Heizstab ergänzt.

    Die Überlegung war, wenn die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer über 90% ansteigt, den Stellmotor voll aufdrehen zu lassen. Aber jetzt weiß ich gerade nicht, wie ich es hinbekomme, dass er z.B. nach 30 min wieder zu macht.

    Wir haben aktuell geplant mit Theben HMT 12 S als Heizaktor, die passenden Stellmotoren dafür. Die Luftfeuchtigkeit wird vom Objektregler (Hygro-Thermometer) von MDT mitgeteilt.

    Hat dazu jemand Infos oder eine Idee für mich?

    Grüße


    #2
    Guten Abend,

    das Vorhaben habe ich schon durch und bei mir läuft (lief) das über einen separaten Präsenzmelder über der Dusche, der auch die KWL zeitbasiert hochfährt, solang ich noch keinen Sensor für die Luftfeuchtigkeit habe. Technisch hat das funktioniert, aber man hat halt nichts davon gemerkt, weil die Vorlauftemperaturen der Fußbodenheizung ziemlich niedrig sind. Bei 25°C Vorlauf in Frühjahr/Herbst fühlt der sich immer noch kalt an. Und im Sommer ist die Heizung natürlich ganz aus. Bei der Optimierung der Heizungsanlage in Eigenregie habe ich in einem Haustechnikforum noch gelesen, dass der Heizkörper für die Heizungsanlage insgesamt auch keine gute Sache ist, daher ist der bei mir jetzt aus. Und ich vermisse ihn nicht. Alle Handtücher sind nach 24h auf jeden Fall trocken.

    Im Nachgang würde ich so ein Teil nicht noch mal einbauen. Und wenn es doch für die bessere Hälfte unbedingt sein muss, dann elektrisch, damit er zumindest merkbar warm wird.

    Kommentar


      #3
      Hier ist eine Idee:
      Steuer den Heizstab an und spar dir die hydraulische Anbindung des Handtuchheizkörpers komplett - die ist im Neubau mit niedrigen Vorlauftemperaturen nämlich völliger Unsinn.

      Kommentar


        #4
        Ja, nur über einen Schaltaktor mit der Treppenhaus Funktion die elektrische Heizung einschalten. Nach der eingestellten Zeit von 30min geht die Heizung dann wieder aus. Die Kosten für die Anbindung an die FBH würde ich mir auch sparen.

        Btw. könntest du in dem Fall aber auch das Status Objekt von dem oben beschriebenen Schaltaktor nehmen, um damit z.B. den Stellmotor des Heizaktors bei 0 zu sperren.

        Grüße André

        Kommentar


          #5
          Danke erstmal für die Antworten.

          Ich denke mal, da die Fußbodenheizung jetzt schon liegt, schließen wir den Heizkörper auch an. Inwiefern es dann später genutzt wird, sehen wir dann.
          Das mit der Treppenhaus-Funktion schau ich mir bei Gelegenheit dann mal an und versuche dann Rückmeldung zu geben.
          Aktuell sind einige Sachen ja noch reine Theorie, da ich es noch nicht fertig austesten kann.

          Kommentar


            #6
            Also so ein Handtuchtrockner an der FBH reicht vollkommen aus um ein paar Handtücher über Nacht zu trocknen. Heizpatrone via Aktor ergänzt das dann

            Kommentar

            Lädt...
            X