Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Braucht die Pumpe für die Gartenbewässerung mit KNX eine Auto-Start-Funktion?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Braucht die Pumpe für die Gartenbewässerung mit KNX eine Auto-Start-Funktion?

    Ich werde nicht ganz schlau aus den Angaben des Herstellers. Es gibt bei Gardena zwei Typen von Pumpen: Die Hauswasserwerke und die Gartenpumpen. Der interessante Unterschied für mich scheint die Auto-Start-Funktion der Hauswasserwerke zu sein. Ansonsten sind die Gartenpumpen kompakter, leiser und günstiger.

    Meine Vorstellung wäre, dass ich eine Gartenpumpe erst einschalten muss, damit Druck auf die Leitung kommt. Ein Hauswasserwerk dagegen schaltet sich automatisch ein, sobald ein Verbraucher Wasser benötigt. Für die Steuerung mit KNX würde es dann bei einem Hauswasserwerk genügen, ein Bewässerungsventil zu öffnen und das Wasser fließt. Eine Gartenpumpe müsste ich im Vergleich dazu zunächst einschalten und anschließend erst das Ventil öffnen?

    Reicht dazu ein Schaltaktor, der die Pumpe einschaltet?

    Ich könnte eine Gartenpumpe bestellen und ein paar Dinge damit ausprobieren, aber würde mir und dem Laden gerne die Umstände eines Umtauschs ersparen - vielleicht hat ja jemand im Forum das schon ausprobiert.

    Danke



    Z. B.
    image.pngGardena Hauswasserwerk 6300 SilentComfort -> 400 €

    image.pngGardena Gartenpumpe 6300 SilentComfort -> 250 €​​

  • Als Antwort markiert von robinrockt am 30.05.2025, 11:52.

    Du brauchst keinen Druckschalter und die Gartenpumpe genügt. Da du vermutlich ja auch per KNX die Ventile schaltest machst du 5s vorher die Pumpe an, mit einer Logik kannst du die Pumpe einfach ausschalten, wenn alle Ventile geschlossen sind. Dazu genügt ein einfacher Schaltaktor, der die Steckdose schaltet für die Pumpe. Funktioniert bei mir genau mit der Pumpe absolut zuverlässig.

    Kommentar


      #2
      Prinzipiell richtig.
      Aber das Haus wasserwerk hat noch einen weiteren Unterschied, nicht nur den automatischen druckschalter:
      Es hat einen eingebauten Tank.
      Kleine Mengen an Wasser können hier raus entnommen werden, ohne dass die Pumpe laufen muss.

      Für gartenpumpen das aber auch Druckschalter zum Nachrüsten. Beispiel:
      https://www.profi-pumpe.de/PUMPENSTE...elt::1325.html


      Ich habe für meine Gartenbewässerung eine Pumpe von wilo mit einem externen druckschalter.
      ​​​​​ Preislich war die einfach attraktiver.

      Den druckschalter brauche ich aber eigentlich nur, weil ich auch einen wasserhahn angeschlossen habe.

      Ohne druckschalter würde ich aber auf jeden Fall auf einen trockenlaufschutz achten. Den bringt der druckschalter oft gleich mit

      Kommentar


        #3
        Du brauchst keinen Druckschalter und die Gartenpumpe genügt. Da du vermutlich ja auch per KNX die Ventile schaltest machst du 5s vorher die Pumpe an, mit einer Logik kannst du die Pumpe einfach ausschalten, wenn alle Ventile geschlossen sind. Dazu genügt ein einfacher Schaltaktor, der die Steckdose schaltet für die Pumpe. Funktioniert bei mir genau mit der Pumpe absolut zuverlässig.

        Kommentar


          #4
          Und du hast oder brauchst keine einfache Zapfstelle um mal eine Gieskanne zu füllen, oder oder oder?
          Ich nutze seit 15 Jahren KSB Pumpen. 2tes Haus, 2te Pumpe . Die aktuelle läuft im 7 Jahr. Keinen Defekt bis jetzt!
          https://www.pumpen-shop-24.de/Multi-...-40982847.html

          Bei der ersten habe ich 2x den Betriebskondensator tauschen müssen. Sonst war nix!
          Zuletzt geändert von Amokd0c; 29.05.2025, 22:25.
          Katy Perry: Can you here me roar?
          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

          Kommentar


            #5
            Würde vielleicht zur Sicherheit einen Strommessaktor benutzen der die Pumpe dann erst abschaltet wenn sie im Standby ist...
            Ob man so ein Teil einfach über eine schaltbare Steckdose schalten kann sollte man wenn man auf ganz sicher gehen will mit dem Hersteller abklären. Bei Kompressoren kommt das durchaus drauf an wie die aufgebaut sind

            Kommentar


              #6
              Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
              Und du hast oder brauchst keine einfache Zapfstelle um mal eine Gieskanne zu füllen, oder oder oder?
              Nein, da läuft eine 100% automatisierte Bewässerung dran, keine Zapfstellen.

              Kommentar


                #7
                Na dann! 😁😉
                Katy Perry: Can you here me roar?
                Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                Kommentar


                  #8
                  Vielen Dank für eure Antworten! 😊 Ich habe schon eine Wasserentnahmestelle vorgesehen, aber ich bin davon ausgegangen, dass ich die Pumpe dann vorher übers Handy manuell ein- und später wieder ausschalten muss... Oder an der Terrasse einen der freien Schalter dafür benutze. Das erschien mir effizienter, als die Pumpe ständig darauf warten zu lassen, dass ich alle drei Wochen im Sommer mal einen Hahn aufdrehe.

                  Die KSB-Pumpe ist relativ teuer? Hält die so viel länger? Ich finde die Gardena-Pumpen optisch sehr ansprechend und Gardena ist eine Marke, die ich kenne. Sonst habe ich leider keine Erfahrungswerte mit Pumpen...

                  Kommentar


                    #9
                    Das erschien mir effizienter, als die Pumpe ständig darauf warten zu lassen, dass ich alle drei Wochen im Sommer mal einen Hahn aufdrehe.
                    In wie fern Effizienter?
                    Das ist doch ne simple Elektronik.
                    Das will ich sehen, wie du dem Sprössling beibringst, die Pumpe auch wieder Aus zu schalten...
                    Wirkt etwas unsmart...

                    Kommentar


                      #10
                      Ich denke wichtig ist zum Einen die Frage, ob die Pumpe selbstansaugend ist oder zum Start ( wenn leer ) immer befüllt werden muss. Ich möchte aus einem Flachtank eine Tröpfchenbewässerung treiben: hier denke ich, dass ein Puffertank wie beim Hauswasserwerk besser ist … und über KNX nur die Pumpe geschaltet wird und kein Ventil 👍
                      ETS 6.2 EibPC V3.x

                      Kommentar


                        #11
                        Ich plädiere weder für ein Hauswasserwerk, noch für eine normale Pumpe, sondern für einen Hauswasserautomaten. Dieser hat einen eingebauten Druckschalter, damit man nicht jedes mal die Stromzufuhr unterbrechen muss, besitzt aber im Gegensatz zum Hauswasserwerk keinen Tank.

                        Kommentar


                          #12
                          Ja, genau so sehe ich das auch.

                          Kommentar


                            #13
                            Vielen Dank für eure Antworten! Der Unterschied zwischen Hauswasserwerk und Hauswasserautomat war mir gar nicht so bewusst. Ich habe mich jetzt für den "Gardena Premium Hauswasserautomat 6000/6E LCD Inox" für knapp 300 € entschieden und denke, dass das ein guter Kompromiss ist.

                            Kommentar


                              #14
                              Bei mir hat die größte Gardena Pumpe nicht für den Durchfluss der Rasenberegner gereicht, bzw dann zu wenig Druck.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X