Ich werde nicht ganz schlau aus den Angaben des Herstellers. Es gibt bei Gardena zwei Typen von Pumpen: Die Hauswasserwerke und die Gartenpumpen. Der interessante Unterschied für mich scheint die Auto-Start-Funktion der Hauswasserwerke zu sein. Ansonsten sind die Gartenpumpen kompakter, leiser und günstiger.
Meine Vorstellung wäre, dass ich eine Gartenpumpe erst einschalten muss, damit Druck auf die Leitung kommt. Ein Hauswasserwerk dagegen schaltet sich automatisch ein, sobald ein Verbraucher Wasser benötigt. Für die Steuerung mit KNX würde es dann bei einem Hauswasserwerk genügen, ein Bewässerungsventil zu öffnen und das Wasser fließt. Eine Gartenpumpe müsste ich im Vergleich dazu zunächst einschalten und anschließend erst das Ventil öffnen?
Reicht dazu ein Schaltaktor, der die Pumpe einschaltet?
Ich könnte eine Gartenpumpe bestellen und ein paar Dinge damit ausprobieren, aber würde mir und dem Laden gerne die Umstände eines Umtauschs ersparen - vielleicht hat ja jemand im Forum das schon ausprobiert.
Danke
Z. B.
image.pngGardena Hauswasserwerk 6300 SilentComfort -> 400 €
image.pngGardena Gartenpumpe 6300 SilentComfort -> 250 €
Meine Vorstellung wäre, dass ich eine Gartenpumpe erst einschalten muss, damit Druck auf die Leitung kommt. Ein Hauswasserwerk dagegen schaltet sich automatisch ein, sobald ein Verbraucher Wasser benötigt. Für die Steuerung mit KNX würde es dann bei einem Hauswasserwerk genügen, ein Bewässerungsventil zu öffnen und das Wasser fließt. Eine Gartenpumpe müsste ich im Vergleich dazu zunächst einschalten und anschließend erst das Ventil öffnen?
Reicht dazu ein Schaltaktor, der die Pumpe einschaltet?
Ich könnte eine Gartenpumpe bestellen und ein paar Dinge damit ausprobieren, aber würde mir und dem Laden gerne die Umstände eines Umtauschs ersparen - vielleicht hat ja jemand im Forum das schon ausprobiert.
Danke

Z. B.
image.pngGardena Hauswasserwerk 6300 SilentComfort -> 400 €
image.pngGardena Gartenpumpe 6300 SilentComfort -> 250 €
Kommentar