Ich plane gerade eine Gartenbewässerung für ein Haus mit bis zu 24 handelsüblichen 24V Magnetventilen.
Die Startzeiten sollen individuell täglich, immer gleiche Wochentage oder wöchentlich mit unterschiedlichen Uhrzeiten einstellbar sein. Eine Logik soll verhindern dass nie mehr als ein Magnetventil gleichzeitig betätigt wird. Die Programmierung der Einschaltzeit muss dementsprechend eine Logik aufweisen. Die Laufzeit soll über eine Durchflussmessung vonstatten gehen. Es soll pro Bewässerungskreis nicht die Laufzeit, sondern die Wassermenge einstellbar sein. Bei erreichen der eingestellten Wassermenge soll das Magnetventil abfallen. Über einen Regensensor soll eine Unterbrechung für X-Tage der Bewässerung möglich sein.
Optionen (Überlegungen):
1.) Eventuell könnte über Feuchtesensoren die Durchflussmenge pro Kreis justiert werden. (Aufwendig da ein Feuchtesensor pro Kreis)
2.) Alternativ könnte anstatt dem Regensensor ein einziger Feuchtesensor als Referenz für die Bodenfeuchtigkeit in einem nicht bewässerten Bereich benutzt werden. Dieser müsste dann prozentual auf die Durchflussmenge der einzelnen Bewässerungskreise wirken.
3.) Alternativ könnte die Regenmenge gemessen über eine Wetterstation dazu benutzt werden, um die Durchflussmenge zu justieren.
Meine Frage, hat jemand mit solch einem Projekt Erfahrung, und kann mir in Bezug auf Hardware, Programmierung und welche Visualisierung Tips geben? Eventuell ist es auch denkbar ein bestehendes Projekt gegen Aufwandsentschädigung zu übernehmen.
Die Startzeiten sollen individuell täglich, immer gleiche Wochentage oder wöchentlich mit unterschiedlichen Uhrzeiten einstellbar sein. Eine Logik soll verhindern dass nie mehr als ein Magnetventil gleichzeitig betätigt wird. Die Programmierung der Einschaltzeit muss dementsprechend eine Logik aufweisen. Die Laufzeit soll über eine Durchflussmessung vonstatten gehen. Es soll pro Bewässerungskreis nicht die Laufzeit, sondern die Wassermenge einstellbar sein. Bei erreichen der eingestellten Wassermenge soll das Magnetventil abfallen. Über einen Regensensor soll eine Unterbrechung für X-Tage der Bewässerung möglich sein.
Optionen (Überlegungen):
1.) Eventuell könnte über Feuchtesensoren die Durchflussmenge pro Kreis justiert werden. (Aufwendig da ein Feuchtesensor pro Kreis)
2.) Alternativ könnte anstatt dem Regensensor ein einziger Feuchtesensor als Referenz für die Bodenfeuchtigkeit in einem nicht bewässerten Bereich benutzt werden. Dieser müsste dann prozentual auf die Durchflussmenge der einzelnen Bewässerungskreise wirken.
3.) Alternativ könnte die Regenmenge gemessen über eine Wetterstation dazu benutzt werden, um die Durchflussmenge zu justieren.
Meine Frage, hat jemand mit solch einem Projekt Erfahrung, und kann mir in Bezug auf Hardware, Programmierung und welche Visualisierung Tips geben? Eventuell ist es auch denkbar ein bestehendes Projekt gegen Aufwandsentschädigung zu übernehmen.
Kommentar