Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einseitiger Bus Traffic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einseitiger Bus Traffic

    Guten Tag

    Ich habe eine KNX Linie mit dieversen Geräten die einwandfrei funktionieren.

    Das Problem ist folgendes:
    - ein "plug und play" Gerät (Audiofy Verstärker) welches nicht mit ETS zu programmieren ist.

    Im Bus-Monitor sind die Zustandsänderungen des Audiofy alle ersichtlich, entsprechend ändert auch der Status im Monitor und FHEM.

    Schalten einer GA des Audiofy mit Taster, Monitor oder FHEM geht nicht (Bus-Monitor zeigt den Schaltvorgang an).
    Der Audiofy kann nicht erreicht werden.

    Da ich hier im Formum zu dem Problem, oder ähnlichem, nicht fündig wurde hab ich mir erlaubt mich kurz zu fassen.

    Event hat jemand eine zündende Idee wo ich mit der Problembehebung anfangen könnte.

    Dank und Gruss

    #2
    Zitat von waldo16 Beitrag anzeigen
    welches nicht mit ETS zu programmieren ist
    Ich kenne das Gerät zwar nicht, aber ich vermute, da sitzt ein Koppler dazwischen und Filtert die Telegramme raus, weil die ETS die Filter für den Koppler nicht berechnen kann.
    Ist das ein KNX-IP-Gerät? Dann ist es der Router, den Du Dir ansehen solltest. Ansonsten eventuell beteiligte Linienkoppler.
    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Zur Überwindung der Filtertabellen hilft dann ein Dummy-Gerät an der Stelle ins ETS-Projekt einzubauen wo diese Audio-Box, wenn sie denn eine ETS-Applikation hätte, sitzt.

      Und dann muss die Audio-Box natürlich in ihrer eigenen Konfiguration mit den korrekten GA's konfiguriert sein, Tippfehler soll es ja hier und da geben.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden für die hilfreiche Rückmeldung.

        In meiner Linie verwende ich keinen Koppler. Ob einer im Gerät Vorhanden ist müsste ich klären, dürfte aber unwahrscheinlich sein.
        Was meinst die genau mit KNX-IP-Gerät ? Zur Zeit wird der Audiofy mit einer AP via IP gesteuert, weil das KNX nur einseitig geht. Sollte allerdings auch nur mit KNX gesteuert werden können.

        Ja, das Gerät soll voll KNX fähig sein. Keine doppelte Geräte-Nummer und entsprechende Gruppen-Adressen.

        Habe zwar keine Ahnung, aber werde es nächste Woche mit einem Dummy-Gerät versuchen.

        Kommentar


          #5
          Irgendwo musst Du bei dem Ding ja einstellen auf was auf dem KNX soll das reagieren und was soll das Ding senden.

          Und an der Stelle kommt es eben darauf an was Du da so einträgst.

          Gibst Du nur eine IP Adresse einer KNX-IP Schnittstelle ein, oder tippst Du da die übliche KNX Multicast IP Adresse ein und vergibst dem Gerät auch noch eine KNX-PA?

          So tun das die Shelly-Geräte derzeit im KNX. Die sprechen KNX-IP nativ. Sind ein KNX-Gerät in einer IP-Linie (also ein KNX-IP Gerät) und haben eine PA und hören und senden Telegramme mit GA's. Da die aber auch keine ETS Applikation haben, legt man da dann für die volle Übersichtlichkeit für jedes Shelly-Gerät einen Dummy mit genau der PA auf der IP-Linie an und bekommt dann im Busmonitor und anderen Systemen dafür auch ein ordentlich geschriebenes Log und alle Koppler in der Anlage (auch ein KNX-IP Router ist ein Koppler) haben direkt ordentliche Filtertabellen.

          Zur Vermeidung solcher Fragen
          Zitat von waldo16 Beitrag anzeigen
          Was meinst die genau mit KNX-IP-Gerät ?
          und dem schlechten Gefühl hier
          Zitat von waldo16 Beitrag anzeigen
          Habe zwar keine Ahnung, aber werde es nächste Woche mit einem Dummy-Gerät versuchen.
          Empfiehlt es sich mal ne Stunde mit den Grundlagen der KNX Topologie zu beschäftigen.
          Das macht Dir das Leben ungemein leichter wenn Du mal noch weitere lustige IOT-Gerätschaften integrieren möchtest.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Irgendwo musst Du bei dem Ding ja einstellen auf was auf dem KNX soll das reagieren und was soll das Ding senden.
            Wäre zu erwarten, im Gerät sind lediglich entsprechende Gruppen-Adr. zu vergeben, sichern, und losgehen solles. Darum plug-and-play. Da hat es nichts zum einstellen.
            Komisch ist, das Gerät sendet einwandfrei - aber empfängt nichts.

            Das ganze kann bei mir nicht mit KNX-IP gelöst werden weil FHEM diesbezüglich beim Start ausschlaggebend ist und nur auf KNX reagiert.

            Kommentar


              #7
              Ja dann setz einen Dummy.



              Wie kommt denn der FHEM an die KNX Daten bzw sendet welche auf die TP-Linie?



              Zitat von waldo16 Beitrag anzeigen
              Das ganze kann bei mir nicht mit KNX-IP gelöst werden weil FHEM diesbezüglich beim Start ausschlaggebend ist und nur auf KNX reagiert.
              Was magst Du uns damit sagen?

              Das Audio-Ding kann nur per KNX-IP kommunizieren, und daher muss der Router eben für genau diese GA's die das Ding sendet bzw. empfangen soll eben die Filtertabelle haben, um die Telegramme auf den TP-Teil durchzureichen.

              Du kannst Dich mit dem PC und der ETS auch einfach mal nicht per Tunnelling mit dem KNX verbinden, sondern per KNX-IP Routing, dann bist mit einem Gruppenmonitor auch nicht auf der TP-Seite, sondern direkt in der IP-Seite und dann solltest da alles sehen was das Audio-Ding da sendet und wenn Du dann mit der ETS Telegramme mit GA#s sendet dann sollten die auch an dem Audio-Ding ankommen.

              Der fhem wird wohl auch per Tunneling mit dem KNX reden, daher ist der derzeit auch noch blind bzgl. der Kommunikation mit der Audio-Box. Würde der FHEM auch KNX-IP richtig sprechen würde er auch einen Dummy benötigen um mit dem TP in Kontakt zu kommen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                FHEM läuft auf einem Raspi der mit einem Busware USB-Stick direkt mit dem KNX-Bus Verbunden ist.

                Habe ein Dummy-Gerät angelegt. Wenn ich richtig verstanden habe MUSS das Dummy die gleiche Geräte-NR haben wie jenes welches man ansprechen will.
                Da die ETS offenbar die Geräte-NR des gegenübers kennt geht dies nicht.

                Die ganze KNX Installation kann kaum blind sein:
                - weil die Kommunikation von der Audio-Box ins Netz von den Geräten Empfangen wird und entsprechend auch angezeigt wird (z.B. Statusänderungen)
                - der Bus-Monitor der Audio-Box, wie auch der der ETS (beide laufen gleichzeitig) zeigen den identischen Verkehr

                Die Audio-Box weigert sich einfach eingehende Befehle auszuführen.

                Wie ich mich via KNX-IP Routing in der ETS verbinde muss ich mich noch schlau machen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von waldo16 Beitrag anzeigen
                  wie auch der der ETS (beide laufen gleichzeitig) zeigen den identischen Verkehr
                  Na mit welcher PA (Geräte Nummern gibt es so nicht als Begriff im KNX) erscheinen denn dann die Telegramme im KNX Busmonitor.

                  Wenn das eine Tunnel-PA der Schnittstelle ist, dann braucht es da auch keinen Dummy, solange diese PA eine PA der TP-Linie ist.

                  Ist das eine PA aus der vermuteten IP-Linie dann ist das die PA die der Dummy bekommt.


                  Ansonsten mache Screenshots oder nutze gültiges KNX-Vokabular, es ist sonst schwer hier zu folgen wo Du gerade gedanklich bist.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Die Lösung war: Zurück zum Leferanten. Dort wurde eine andere Software aufgespielt. Nun läuft das Gerät wie es soll.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von waldo16 Beitrag anzeigen
                      Zurück zum Leferanten. Dort wurde eine andere Software aufgespielt.

                      1980 lässt grüssen, aber gut, dass geholfen werden konnte
                      Zuletzt geändert von concept; 29.08.2025, 00:30.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X