Unsere neue Wohnung verfügt über eine KNX-Anlage mit Gira Hardware, die ich gerne mit meinem Home Assistant verbinden möchte.
Ich besitze bereits eine ETS6 Home-Lizenz, habe den ETS6-Kurs absolviert und kenne mich mit den wichtigsten Aspekten von KNX aus. Wir haben außerdem die Projektdatei vom Bauträger/Elektriker erhalten.
Ich habe eine konkrete Frage zur KNX-over-IP-Einrichtung für die Wohnung, auf die ich keine Antwort finde.
Wir haben einen Gira G1 über PoE angeschlossen und einen Gira IP-Router 2167 00. Der G1 ist außerdem mit der Haustürklingel und der Kamera verbunden.
Der Gira G1 scheint eine statische IP-Adresse und ein statisches Gateway zu haben. In der ETS liegt diese im Bereich 192.168.0.x, auf dem Gerät erhält er jedoch per DHCP eine IP-Adresse und ein Gateway im Bereich 192.168.9.x.
Der IP-Router ist in der ETS auf „IP automatisch beziehen“ eingestellt.
Der Elektriker hat bei der Programmierung vorübergehend eine USB-Schnittstelle verwendet und diese dann wieder entfernt.
Meine Fragen:
1. Kann ich mich mit dem vorhandenen Router mit dem KNX-Netzwerk verbinden? Er scheint sich im Gebäude-LAN zu befinden, oder sollte ich einen weiteren IP-Router für die Verbindung mit meinem privaten Heimnetzwerk kaufen?
2. Kann ich den Türkamera-Feed über Home Assistant ansehen, wenn es an der Tür klingelt? Ist dafür zusätzliche Hardware erforderlich oder reicht die Verbindung zum vorhandenen LAN?
Ich würde lieber nicht zu dem Elektriker gehen, der die Arbeit gemacht hat. Er war teuer und hatte weder großes Fachwissen noch war er zumindest offen für Gespräche über KNX.
Danke.
Ich besitze bereits eine ETS6 Home-Lizenz, habe den ETS6-Kurs absolviert und kenne mich mit den wichtigsten Aspekten von KNX aus. Wir haben außerdem die Projektdatei vom Bauträger/Elektriker erhalten.
Ich habe eine konkrete Frage zur KNX-over-IP-Einrichtung für die Wohnung, auf die ich keine Antwort finde.
Wir haben einen Gira G1 über PoE angeschlossen und einen Gira IP-Router 2167 00. Der G1 ist außerdem mit der Haustürklingel und der Kamera verbunden.
Der Gira G1 scheint eine statische IP-Adresse und ein statisches Gateway zu haben. In der ETS liegt diese im Bereich 192.168.0.x, auf dem Gerät erhält er jedoch per DHCP eine IP-Adresse und ein Gateway im Bereich 192.168.9.x.
Der IP-Router ist in der ETS auf „IP automatisch beziehen“ eingestellt.
Der Elektriker hat bei der Programmierung vorübergehend eine USB-Schnittstelle verwendet und diese dann wieder entfernt.
Meine Fragen:
1. Kann ich mich mit dem vorhandenen Router mit dem KNX-Netzwerk verbinden? Er scheint sich im Gebäude-LAN zu befinden, oder sollte ich einen weiteren IP-Router für die Verbindung mit meinem privaten Heimnetzwerk kaufen?
2. Kann ich den Türkamera-Feed über Home Assistant ansehen, wenn es an der Tür klingelt? Ist dafür zusätzliche Hardware erforderlich oder reicht die Verbindung zum vorhandenen LAN?
Ich würde lieber nicht zu dem Elektriker gehen, der die Arbeit gemacht hat. Er war teuer und hatte weder großes Fachwissen noch war er zumindest offen für Gespräche über KNX.
Danke.
Kommentar