Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Versuche mit ETS6

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Versuche mit ETS6

    Hallo zusammen,

    ich habe relativ unspektakuläre KNX-Komponenten und würde mal versuchen eine Mertens MEG6215-5910 Multi-Touch im Dachgeschoss in Betrieb zu nehmen. Dort sind die ersten KNX-Komponenten im UV verbaut. Alle anderen Stockwerke werden in den nächsten Tagen/Wochen erst verbaut. In ETS habe ich die KNX-Komponenten eingefügt und eine Gruppenadresse erstellt.

    ETS6 soll über die IP-Schnittstelle MDT SCN-IP000.03 verbunden werden. Die IP-Schnittstelle sitzt aktuell im Technikraum UG und ist an meine Fritzbox angeschlossen. Dort wurde sie auch erkannt. Ebenso konnte ich die physikalische Adresse von 1.3.3 zuweisen.

    In ETS6 habe ich die KNX-Komponenten mit der TP-Linie 1.3 starten lassen, da es das Dachgeschoss ist. (Mehrgenrationshaus). Später soll das Erdgeschoss und das Obergeschoss folgen. (Wobei ich bisher nur die ETS6 Lite-Lizenz habe und pro Projekt nur 20 Geräte einfügen darf)

    Einzelne Räume habe ich nicht angelegt, da die KNX-Komponenten überschaubar sein werden.

    ETS_Ansicht.png


    Spricht etwas gegen folgende Topologie bzw. Nummerierung?


    topologie.png





    #2
    Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
    Die IP-Schnittstelle sitzt aktuell im Technikraum UG und ist an meine Fritzbox angeschlossen. Dort wurde sie auch erkannt. Ebenso konnte ich die physikalische Adresse von 1.3.3 zuweisen.
    Wenn sie so angeschlossen ist, wie im zweiten Bild dargestellt, ist das falsch. Müsste dann 1.0.x sein... Oder ist aktuell weder einer der Linienkoppler, noch mehr als eine Spannungsversorgung vorhanden?

    Davon abgesehen widerspricht dein erstes Bild deiner Aussage: Hier hat die Schnittstelle die PA 1.3.15...


    Ansonsten kann man die Topologie so machen. Wobei evtl. noch das Thema Außenlinie wäre. Und die IP-Kamera direkt am KNX anschließen dürfte eher nichts werden...
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Türko am KNX Bus wird auch nichts.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Linienkoppler, noch mehr als eine Spannungsversorgung vorhanden?
        Die Linienkoppler sind noch nicht vorhanden. Daher ein Kommentar in der Grafik, bzw. gestrichelt.

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Davon abgesehen widerspricht dein erstes Bild deiner Aussage: Hier hat die Schnittstelle die PA 1.3.15...
        Oh ja, sorry. Erst schien es zu gehen. Danach hatte ich Fehlermeldungen bzgl. "Inkompatible BCU Versionen...". Nachdem ich es auf 1.3.15 geändert habe, geht es nun reibungslos.

        Ähnlich beim Jalousienaktor. In ETS6 war der auf 1.3.1. Hier konnte ich die physikalische Adresse nicht zuweisen, da die physikalische Adresse wohl von einem anderen Gerät verwendet wird. (in meiner Liste habe ich aber nirgends die 1.3.1 auffinden können).


        IP-Kamera und Türkommunikation soll natürlich nicht an den Bus :-) Die habe ich als Reminder in der Übersicht drin, da es pro Wohnung eine zentrale Visu geben soll. Da müsste ich mir überlegen, wie man das ganze mit der Türkommunikation hier einbinden könnte. (Aber, da bin ich noch weit davon entfernt)


        Kommentar


          #5
          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
          . (in meiner Liste habe ich aber nirgends die 1.3.1 auffinden können).
          Klapp mal die Schnittstelle im Baum auf, wird ein Tunnel sein.

          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
          Danach hatte ich Fehlermeldungen bzgl. "Inkompatible BCU Versionen...".
          Möglicherweise falsches Gerät addressiert (SCN-IP000.03 Email für IP Interface), siehe auch das Handbuch Seite 5, kurzer und langer Druck auf die Programmiertaste.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Egal ob es viele oder weniger Komponenten werden, baue die Raumstruktur vollständig. Diese und bei den GAs ordentliche Namen wo sie mit drin abgebildet ist, ist das wichtigste, um später schnell die Komponenten zu finden, wenn Änderungen anstehen.

            Auch Visusysteme usw. mögen diese Metadaten.

            Ansonsten kann man so machen.

            Ob es in Zukunft mit der LAN Infrastruktur noch zielführend ist, wird sich zeigen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Klapp mal die Schnittstelle im Baum auf, wird ein Tunnel sein.
              alle_geraete.png

              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Möglicherweise falsches Gerät addressiert (SCN-IP000.03 Email für IP Interface), siehe auch das Handbuch Seite 5, kurzer und langer Druck auf die Programmiertaste.
              Vielleicht war ich da zu lange auf de Taste drauf. Mittlerweile geht das programmieren. Der Merten Multi Touch kann schon einmal ein Licht schalten und Rollladen bedienen.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Egal ob es viele oder weniger Komponenten werden, baue die Raumstruktur vollständig. Diese und bei den GAs ordentliche Namen wo sie mit drin abgebildet ist, ist das wichtigste, um später schnell die Komponenten zu finden, wenn Änderungen anstehen.
              Ja, das werde ich noch heute verfeinern.

              Bei den Gruppenadresse muss ich mich auch entscheiden, wie ich diese aufbaue. Entweder:
              • Etage (Erdgeschoss, Obergeschoss...)
              • Gewerke (Schalten, Dimmen, Jalousie..)
              • Funktion (Wohnzimmer Licht an/aus...)
              oder
              • Hauptfunktion (Schalten, Dimmen, Jalousie..)
              • Kommunikationsobjekt (an/aus, ....)
              • Detailfunktion (Wohnzimmer Licht an/aus...)
              ​Hier habe ich noch keine Erfahrung bzw. Gefühl, wie die Übersicht wird, wenn es mehr Gruppenadressen werden.

              Kommentar


                #8
                beim Zweiten GA Modell ist im dritten Element eher das Objekt welches die Funktion trägt codiert, in Deinem Beispiel das Wohnzimmer-Licht.

                Ich nutze dieses Modell immer noch sehr gern, weil bei mir einfach die 32 HGs bzw. 8 MGs nicht in eine sinnvolle Gebäudestruktur in meinem Projekt passen und ich diese nicht dreimal in der ETS vorhalten will (Gebäudestrukturbaum, GA-Name, und GA-Nummer selbst).

                Aber viele finden das Blocksystem besser im Blick auf die komplexeren Funktionen die man mittlerweile beim Licht und Beschattungssteuerung findet und an der Stelle dann definitiv 8 Funktionen in der MG nicht mehr ausreichend sind. Ich behelfe mich aber damit dann halt mehrere HGs für das Licht zu nutzen.

                Ich habe zwar auch keine 256 Lampen, aber davon schon deutlich mehr als wie Fenster. Und bei den sehr funktionsreichen Gewerken komme ich aber auch auf Blöcke je Gerät von 25 und mehr GAs, da klemmt es dann mit maximal 10 solcher Geräte, was für eine Etage schon wieder zu wenig sein kann. Und in 8 MGs es aber eben auch nicht mehr für die Anzahl Räume passt.
                Bei 32 Räumen aber es auch mit 8 Gewerken dann knapp wird wenn man nicht nur Lampe / Rollo / Heizung im KNX abbildet.

                Man kann da aber alles mit beiden Systemen abbilden. 65k GAs muss man erstmal schaffen im EFH.
                Zuletzt geändert von gbglace; 03.06.2025, 10:49.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht findet sich ja jemand, der über das richtige GA-System eine Doktorarbeit schreiben will.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn man pro Beschattung 6-8 Kommunikationsobjekte/Funktionen hätte und pro Geschoss 9 Jalousien/Rollladen, wären das schon 54-72 Gruppenadressen. Wenn man dieselbe Jalousie von mehreren/unterschiedlichen Tastern bedienen kann, werden es dann gleich mehr. Die Liste wird dann schnell lang.
                    Denke, ich bleibe aber trotzdem bei der ersten Variante. So sehe ich dann, was ein Taster bzgl. Beschattung tut und müsste dann nicht für "Auf/Ab" woanders schauen und für "Stop" woanders schauen.


                    Die andere Alternative wäre, wenn die einzelnen Kommunikationsobjekte der Beschattung in der Mittelgruppe gelistet sind. Beispiel:
                    1. Auf/Ab bzw. Fahren
                    2. Stop
                    3. Absolution Position Jalousie
                    4. Rückmeldung Jalousie
                    5. Position Lamelle
                    6. Rückmeldung Lamelle

                    Der MDT hat ja noch viele andere Sachen wie Sperren, Referenz,.... Denke, in der Mittelgruppe wäre das mit max. 8 Einträgen knapp bemessen. (Außer, man lagert Lamelle aus)​

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                      Wenn man dieselbe Jalousie von mehreren/unterschiedlichen Tastern bedienen kann, werden es dann gleich mehr.
                      Nein. AUF/AB usw. ist immer eine GA die von unterschiedlichen Sensoren gesteuert wird.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Oh, die Erfindung von einmal GAs?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Pro Jalousie natürlich, oder erstellst du 3 GA für fahren wenn sie über 3 Taster gesteuert wird?
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Spannend wird es, wenn du dann auch pro Jalousie eigene Rückmelde GAs anlegst
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Eine GA ist bei den klassischen KNX Gewerken genau eine Funktion, bzw. ein Zustand.

                              Dem Rollo ist es doch vollkommen egal wer ihm den Befehl gibt fahre hoch. Wozu sollte das eine andere Funktion sein wenn der Taster an der Tür es sendet vs der Taster am Fenster. Aber wobei wenn man da eh schon mehrere Taster für einplant einen Rollo zu bedienen, dann hat man zwar KNX verbaut, ist aber immernoch fern ab von Smarter Bedienung.

                              Das mit mal hier mal da schauen erübrigt sich direkt wenn man den GAs ordentliche Namen gibt, dann lassen sich alle GA die ein Objekt betreffen (EG Wohnen Wets Fenster links) direkt nacheinander finden und an die KOs von Tastern und Aktoren verbinden, vollkommen egal in welchem Nummern Strukturen die zu finden sind.

                              Dann hast alle Rollo, Jalousie, Fensterkontakt GAs direkt aneinander, egal ob Befehl oder Status.

                              Insofern ist das mit den Nummern Strukturen eigentlich vollkommen egal. Es gibt da drei Zahlen aber eben mehr als drei Dimensionen eine Funktion zu Clustern und zu sortieren und da entstehen dann die quasi alle Woche wenn ein neuer KNX Einsteiger sein erstes Projekt in der ETS startet diese philosophischen Diskussionen, was die richtige GA Struktur sei.

                              Dazu mischt sich dann noch die Unwissenheit derer die die Grundlagen des KNX der 1:n Beziehungen Senden/Empfangen oder KO zu GA sendend bzw. n:m KO zu GA empfangend noch nicht verstanden haben.

                              Also baue mal mit deinem Projekt ne simple Aufgabe.

                              Drei Taster / Tasten zwei Lampen je Lampe eine Taste und die dritte Taste beide Lampen, alles als Umschaltfunktion.

                              Kannst 5T und 3L oder 8L und 20T bauen. Wenn Du das eine hinbekommen hast, hast auch das andere hinbekommen.

                              Beschäftige dich erstmal mal mit diesen Basics bevor Du nochmal über GA Nummern Strukturen nachdenkst.

                              Bei Den PAs hast ja auch erstmal wild durchnummeriert, sind auch nur zahlen und bis auf die 0 an Dritter Stelle und den Abhängigkeiten der durch Koppler definierten Topologie ebenso völlig willkürlich verwendbar wie die GAs.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X