Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerplanung .. Was könnte noch fehlen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verteilerplanung .. Was könnte noch fehlen?

    moin.

    wahrscheinlich werde ich hier gleich zerrissen und zerfetzt. Mein Verteilerschrank wird wohl ein lebendes Projekt werden. Gerade finanziell sind da einige große Brocken dabei, die nur sukzessive umzusetzen gehen. Nächster Schritt ist der Kauf vom Standschrank und alle ankommenden Kabel sauber auf die Reihenklemmen auflegen. Ich plane aktuell mit einem 1300mm breiten Standschrank mit 720 TE. Also 12 Reihen und das ganze über 5 Einheiten breit. Also 5x 12 x 12 TE = 720 TE. Das ganze gibt es auch noch in 1550mm Breite, also 864 TEs. Mein Zählerschrank hängt daneben und bietet im Notfall auch noch etwas Platz. Zum Anfang werden von dort einige Steckdosenkreise sowie die wichtigsten Sachen in der Küche versorgt. Aufbau von Licht, Aktoren, Jalousie etc. erfolgt also sukzessive. Zu viele Baustellen auf einmal.

    Aktuelle Platz für Reserve sind 6x 12 TE plus ein paar Lücken.

    In meiner Planung fehlen aktuell die Türkommunikation (Gira 106?) und Wetterstation. Was könnte ich noch vergessen haben? DALI habe ich bewusst verzichtet. PV kommt frühestens 2026, eher 2027. Leerrohre liegen. Heizung ist bereits dafür bereits vor gerüstet.

    Ach so, im Bild fehlen die Reihe 1, Reihe 2 und Reihe 12. Diese sind für die Reihenklemmen vorgesehen.

    Für jeden hilfreichen Kommentar bin ich dankbar. Im Bild ist mit dem Pfeil die Glasfaserleitung eingezeichnet. Links kommt der Wand Netzwerkschrank hin. Entweder 600x600mm oder 700x700mm und 15 bis 21 HE. Direkt darunter Fritzbox und Glasfaserdose. Und ja ich weiss, Stromlaufplan. Kommt auch noch, dafür fehlt mir gerade jede Zeit und für die finale Fassung will ich eine klare Vorstellung haben.

    Na dann Feuer frei.
    Angehängte Dateien

    #2
    ist das für eine Hotelanlage?
    noch in der Findungsphase🍷

    Kommentar


      #3
      🤣 ... gerade im KNX Forum sollte die Anzahl der Kabel nicht unüblich sein. EFH Neubau. Viel 24V LED Technik, zum großen Teil schon verbaut und manuell durchgetestet. Sieht mega aus.

      Kommentar


        #4
        Ich finds geil. Aber meine Frau würde mich steinigen wenn ich ihr erzähle da soll ein Standschrank rein mit 1,3m breit und 1,95m hoch😂
        Wie groß ist dein Haus?
        Alleine die Kabeltrasse oben sieht aus wie bei uns in der Firma. Nich böse gemeint
        Grüße
        André

        Kommentar


          #5
          SchAndy Danke. Normales EFH, neben den üblichen Räumen mit 2 KiZi, 1 Büro und ein Gästezimmer/AllesMöglicheZimmer. Die Kabeltrasse war eine super Idee. In der linken Ecke geht diese noch einmal rund 3m ums Eck.

          ... bisher alles in Eigenleistung umgesetzt, Ausnahme ist der Zähler Wandschrank.

          Kommentar


            #6
            Ja "normale" Größe sind jetzt viel qm ca?😃
            Grüße
            André

            Kommentar


              #7
              Also das erinnert mich sehr an meine Anlage und deren Inbetriebnahme. Auch erstmal Notbetrieb über das Verteilerfeld im Zählerschrank, danach dann sukzessiver Aufbau des KNX Verteilers. Ich habe den auch auf 5 Felder aber nur 9 Reichen, weil der Fläche Keller keinen Standschrank zulässt.

              Meiner ist mittlerweile auch schon gut gefüllt, das mit den 20-30% Reserve schaffe ich da nicht mehr. Aber ich habe ja auch nicht am CU gespart. Ich habe dann aber daneben noch einen Schrank wo dann für das UG die 24V Beleuchtung drinnen steckt und daneben/drunter kommt dann noch mal 1,5m volle gepackte Wand mit dem PV Equipment.

              Eine Gitterrinne verläuft auch oben drüber quer da der Zentrale Steigschacht eben an der einen Raumecke ist der Verteiler relativ links.

              Jetzt kommt noch eine zweite dazu um die LAN Leitungen aufzunehmen.

              Wegen 230V Verbraucher sind es ca. 120 abgehende NYM, fast alles 5-fach und knappe 60 LAN Leitungen., einige KNX.

              Cu ist Basis Infrastruktur daher etwas mehr und nicht so ein 5-fach je Raum.

              Stromlaufplan habe ich immer gemalt in allen Zwischenschritten, da verlierst sonst wirklich den Überblick.

              Mein Account beim Stefan schaut da fast nach gewerblicher Kunde aus mit so vielen Schränken.

              Für ne WP hast ja eigentlich auch nicht mehr Bedarf als 4TE für nen RCBO und ggf noch 1-TE für nen Shelly für die Strommessung.

              Wichtig ist gut zu überlegen welche Leitungen gehen da noch nach extern in andere UV. So habe ich Platz für dicke Abgänge ins Carport und einen in den Gartenschuppen. Schaltbare CEE Dosen usw. Verbrauchen dann auch gerne etwas mehr Platz wenn man via Schütze statt KNX Aktoren macht.

              Türko kommt für mich in den Netzwerkschrank.

              Bei PV musst ggf im Zählerschrank gut sortieren.

              Da ist es bei mir auch arg voll für meinen Geschmack mit einem Verteilerfeld. Die Netzumschaltung zur PV mit Hilfskontakten passt alles nicht auf 12TE.

              Dann müsste ich noch den Gessmtstrompfad auf 2 Einheiten aufteilen davor aber kommen noch die rein raus aus der OV Anlage, da hier beide Einheiten auch via Speicher gepuffert sein sollen. Das bräuchte dann Mal eben Platz für 4 Leitungen a 16mm². Dazu bei zweien mich Trennschalter und Zähler und einen Smartmeter für über alles.
              Und dann noch eine Hutschiene mit zwei RCBO und drei SD die dann noch laufen wenn man Mal wieder die Hauptverteilung usw. abschaltet.
              Das ist schon sehr praktisch solche SD dann noch im Zählerschrank zu haben.

              In der einen steckt da auch gerade der TibberDongle da die hier auch noch keine echten Smartmeter GWs ausgerollt haben.

              Es wird bei Dir sportlich werden die 230V Leitungen gut von den 24V Leitungen zum Licht zu trennen, ich würde eher versuchen die 230V und 24V über Felder statt Reihen zu trennen. Ebenso habe ich am Ende auch die FI und LS mehr oder weniger je Etage ein Feld und dann auch von unten nach oben via den Aktoren verkabelt. Die Schrankinterne Verdrahtung gestaltet sich übersichtlicher wenn es nicht quer verdrahtet werden muss. Aber das ist meine Erfahrung als Laie. Habe den Schrank da auch insgesamt dreimal umgekrempelt auch einmal eher waagerecht dann doch auf senkrecht und das dritte Mal als ich merkte das einige Zuleitungen zu kurz waren und ich dann in der Anordnung nochmal alles unsortiert hatte.
              Jetzt ist UG und EG auf zwei Feldern links. OG/DG und Haustechnik und die RCBO Kreise auf zwei Feldern rechts und im 5.Feld die KNX Systemkomponenten und interne BE usw. Licht ist für alles immer in separaten Schränken, keine Chance das da mit unter zubringen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Agent Beitrag anzeigen
                ist das für eine Hotelanlage?
                Wie lustig. Fehlt noch Atomkraftwerk und Krankenhaus.

                Dann bist du im falschen Forum.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Mich würde der Stromlaufplan interessieren…🤷‍♂️

                  Kommentar


                    #10

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Al
                    Es wird bei Dir sportlich werden die 230V Leitungen gut von den 24V Leitungen zum Licht zu trennen, ich würde eher versuchen die 230V und 24V über Felder statt Reihen zu trennen. Ebenso habe ich am Ende auch die FI und LS mehr oder weniger je Etage ein Feld und dann auch von unten nach oben via den Aktoren verkabelt. Die Schrankinterne Verdrahtung gestaltet sich übersichtlicher wenn es nicht quer verdrahtet werden muss. Aber das ist meine Erfahrung als Laie. Habe den Schrank da auch insgesamt dreimal umgekrempelt auch einmal eher waagerecht dann doch auf senkrecht und das dritte Mal als ich merkte das einige Zuleitungen zu kurz waren und ich dann in der Anordnung nochmal alles unsortiert hatte.
                    Jetzt ist UG und EG auf zwei Feldern links. OG/DG und Haustechnik und die RCBO Kreise auf zwei Feldern rechts und im 5.Feld die KNX Systemkomponenten und interne BE usw. Licht ist für alles immer in separaten Schränken, keine Chance das da mit unter zubringen.

                    Sehe ich auch so, würde da nochmal an der Sortierung arbeiten.

                    Kenne deine Dimmer und Netzteile nicht, würde da aber nochmal gucken ob es irgendwelche Einschränkungen wegen übertemperatur gibt. Die hocken ganz schön dicht aufeinander.

                    Bei mir habe ich die Netzteile in die unterste Reihen gepackt so das ich nur da 230V habe und nach oben das ganze Feld rein mit 24V. Auch die Reihenklemmen für 24V und 230V sind immer nur in eigenen Feld. so muss ich mir kaum sorgen wegen SELV abständen machen. Als Nebeneffekt sind die "heißen" Sachen wie Netzteil und Dimmer relativ weit unten und kriegen ihre Abwärme gut in den Reserve und Reihenklemmenbereich abgegeben.

                    Alles was "nur" KNX braucht dann mit im 24V Bereich.

                    Denk an Klemmblöcke oder ähnliches um bei deinen ganzen FIs sinnvoll verteilen zu können.



                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Anregungen. Ich antworte nachher in Ruhe darauf.

                      enertegus Ich habe euch bereits eine E-Mail geschickt. Laut Telefon Support ist eine so dichte Anordnung der Netzteile und Dimmer ausdrücklich gestattet und hat keine Auswirkungen auf die Lebenszeit der Komponenten. Kannst Du bitte auf meine Verteilerplanung ein Blick werfen? Sie umfasst aktuell 12 LED Netzteile, 12 LED Dimmer und 7 230V Dimmer. Danke

                      Kommentar


                        #12
                        gbglace Wir haben in etwa die gleiche Anzahl an Kabel. 114 NYM Leitungen plus die im HWR und für die WP draußen. Dazu kommen noch 25 NYM Leitungen für die Jalousien. Sind also so um die 145 NYM Leitungen. Dazu noch KNX, CAT7, Koax (wozu auch immer, vielleicht nur der Zug"Draht" für was neues) und noch 39 Ölflex Kabel in 2.5qmm für LED Beleuchtung. Ich komme nachher in der Summe auf zirka 250 Kabel.

                        Die komplette Absicherung für die Heizung / WP sitzt im Zählerschrank. Zum einen spart das Platz im Verteilerschrank und zum anderen kann ich im Zweifelsfall den Verteilerschrank komplett ausschalten ohne die Heizung runter fahren zu müssen.


                        Ich habe versucht LED und 230V Beleuchtung vom Rest gut zu trennen. Das passt mehr oder weniger gut. Meine Anordnung von den Kabeln sind ganz links Netzwerk und Koax außerhalb vom Verteilerschrank. Logisch. Daneben kommen die 24V Ölflex Kabel. Die 230V Beleuchtung kommt größtenteils, bis auf ein paar Wandleuchten im EG, von oben. Das heißt die kann ich auch sehr gut an eine Position im Schrank einführen. Daher habe ich auch die 230V Dimmaktoren ganz nach oben links gesetzt. Die ganzen Steckdosen NYMs kommen rechts an. Das bedeutet, dass ich meine ganzen Schaltaktoren auf die rechte Seite packen will.

                        Im schlimmsten Fall könnte ich den Platz unterhalb vom Netzwerkschrank dann noch nutzen. Da könnte ich noch einen 800x800 Schrank unter bekommen.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn die NYMs in der Kabelrinnen so gut und deutlich sortiert sind ist das schonmal gut. aber eben auch möglichst sehen das dies so vom FI bis Reihenklemme passt. daher eher den Strompfad vertikal ausrichten und eben Licht und 230V in den Feldern trennen von ganz unten bis ganz oben.

                          Es verdrahtet sich auch vertikal einfacher.

                          Die Potentialverteilung vom LS zu den Aktoren zu den Reihenklemmen planst wie zu machen?
                          Ich habe mir dazu neben den LS Durchgangsklemmen gesetzt und Teile das dort auf. So geht es ohne Doppeladerendhülsen. Aber ja es sind nochmal einige Leitungen mehr, weswegen es eben vertikal angenehmer war als horizontal vom LS zum Aktor springen zu müssen.
                          Ab den Aktoren gehe ich mit einer Ader auf die Reihenklemmen und nutze da dann konsequent verschiedene Sorten Brücker.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                            Na dann Feuer frei.
                            Da steckt sicherlich viel Arbeit drin. Sieht nach viel Gehirnschmalz aus. Top!

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            daher eher den Strompfad vertikal ausrichten
                            Ist das dann auch problemlos möglich, wenn Reihenklemmen unten und oben sitzen?

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ich habe mir dazu neben den LS Durchgangsklemmen gesetzt
                            Welche hast du genutzt?

                            Kommentar


                              #15
                              Wago 2002-14xx

                              Wenn man das auf gut abgesengten Hutschienen unterbringt, dann gerne auch Wago 2002-24xx
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X