Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindung zwischen PC zum IP Interface über switch funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbindung zwischen PC zum IP Interface über switch funktioniert nicht

    Hallo Zusammen,
    mein KNX-Projekt läuft soweit, nun wollte ich im Haus mein LAN Netzwerk aufbauen.
    Ich habe einen tp-link TL-SG1428PESwitch, an den ich nun auch mein KNX IP Interface anschließen wollte. Darüber bekomme ich vom PC nun aber keine Verbindung mehr aufgebaut.
    Netzwerktechnisch bin ich Wissnstechnisch nicht großartig bewandert deshalb die Frage an euch: Wo könnte denn der Fehler liegen?
    In meiner Vorstellung müsste die ETS das IP Interface einfach über den Switch finden...
    Ziel ist eigentlich, das ich mich auch über meinen WLan Accesspoint mit der Anlage verbinden kann, aber es scheitert schon per Lan-Kabel am Switch.

    #2
    Fehler liegt darin, dass vermutlich kein DHCP Server im Netzwerk vorhanden ist.

    Kommentar


      #3
      Das könnte sein. Zur Zeit hängt nur ein Starlink-Router dran. Kann´s sein, dass dieser keinen hat?
      Wenn ich meine NAS direkt an den anschließe, kann ich auf die NAS auch nicht zugreifen.

      Kommentar


        #4
        Kann sein, dass der nicht aktiviert ist. Oder nicht vorhanden. Das weiß ich nicht.

        Kommentar


          #5
          Nachdem das ein "Smart"-Switch (= managed) ist, kann da auch einiges konfiguriert werden woran die Verbindung dann scheitert.
          Gibt es einen besonderen Grund für einen managed Switch wenn man netzwerktechnisch nicht großartig bewandert ist? Das wäre ja sonst nur eine weitere Fehlerquelle, und mehr kosten tut er auch noch ...

          Nichtsdestotrotz, der DHCP Server ist ein heißer Tipp.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Passiloe Beitrag anzeigen
            tp-link TL-SG1428PE Switch
            … ist ein Switch und kein Router und hat keinen DHCP Server on board. Du benötigst einen Router mit DHCP enabled oder du verwendest fixe IP Adressen.

            Kommentar


              #7
              Der starlink Router ist ein normaler Router mit DHCP. Also muss auch der TPLink switch dahinter funktionieren.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Vielleicht ist aber DHCP beim Star-Link abgeschaltet?

                Kommentar


                  #9
                  Wäre vielleicht eher ein Thema für "Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB)" oder den Starlink-Support? Ich vermisse in der Eingangsfrage die Info "Ich komme aber über Gerät 1 oder 2 ins Internet mit den Einstellungen x,y" - der jetzige Status ist schon viel Glaskugel lesen.​

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Vielleicht ist aber DHCP beim Star-Link abgeschaltet?
                    2 Sekunden google haben ergeben, dass es Nutzer gibt die wollen den DHCP des Starlink Routers abstellen, es aber nicht möglich ist, weil die Kiste komplett geschlossen ist. Es wird ein 2. Router hinter dem Starlink Router empfohlen. Also nein... aber evtl. geht Multicast nicht. Aber ja, es fehlen viele Infos, da gebe ich André recht.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Infos Roman, da hat mein Leidensdruck nicht gereicht, um danach zu googeln Offengestanden habe ich auch nicht damit gerechnet, dass es so etwas so etwas gibt.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Der Trend geht zu "mach es zu, dann kann keiner was verstellen".
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                          Es wird ein 2. Router hinter dem Starlink Router empfohlen
                          Starlink nennt das ganz "Pass through". Es gibt 2 Modi mit denen das Teil läuft. Hat man "Pass through" deaktiviert, dann macht Starlink selber ein Wifi Netz, hat einen DHCP Router und an dem ggf. Ethernet Adapter kommt ein Switch. (Starlink ist dann selber der erste Router) Man kann natürlich einen weiteren Router/Firewall davorhängen.

                          Der andere Modus ist mit "Pass through", dann leitet das Starlink Böxli das Netzwerksignal einfach weiter und man sollte selber einen Router/Firewall davorhängen. (und es gibt kein Starlink WiFi)

                          Noch als kleiner Hinweis - Starlink arbeitet in einem eigenem, nicht-öffentlichen Subnetz; d.h. dyndns und Portweiterleitungen gehen dann nicht.

                          --Thomas
                          Smart homes for smart people

                          Kommentar


                            #14
                            Darum bist du der Chef!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Smart homes for smart people

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X