Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status/Rückmeldung im GPA notwendig?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status/Rückmeldung im GPA notwendig?

    Screenshot 2025-06-14 200903.png​Hallo,
    ich habe mal in nem Video oder hier im Forum die Info zum Status/Rückmeldung im GPA so verstanden, dass man Datenpunkte sparen kann wenn man z.B. beim Schalten ein/aus, die GA für den zugehörigen Status im GPA weglässt.

    Leider finde ich die Information nicht mehr...oder hab sie damals falsch verstanden.
    Ich habe ziemlich viele Datenpunkte hierdurch in meinem Projekt.
    Kann ich das Feld für "Status/Rückmeldung" einfach frei lassen?
    Sowohl bei Schalten als auch bei den Helligkeitswerten der LEDs?

    Darf der Initialwert "vom KNX Bus lesen" ebenfalls auf "kein" stehen?
    Zuletzt geändert von Schnippi; 14.06.2025, 22:18.
  • Als Antwort markiert von Schnippi am 18.06.2025, 14:18.

    Zitat von Schnippi Beitrag anzeigen
    Darf der Initialwert "vom KNX Bus lesen" ebenfalls auf "kein" stehen? Egal wie ich hier den Hacken setze, ich bemerke keinen Unterschied in der Praxis.
    Ja er "darf". Was die Folgen davon sind hängt halt davon ab was genau dran hänt. Du kannst bei Serverstart:

    - Vom Bus lesen und den Wert übernehmen
    - Nicht vom Bus lesen und einen festen Wert vorgeben
    - Nicht vom Bus lesen und den Wert undefiniert lassen bis etwas empfangen wird.

    zB könntest du die Absoluten Positiven der Rolladen nicht vom Bus abfragen: Ergebnis wäre dass sie unter Umständen dann erst dann korrekt angezeigt werden sobald die Rolladen nach Serverstart bewegt werden und zum Ende hin der Bewegung der Aktor den Status sendet. Damit könnte man durchaus leben.

    Wenn da aber Logiken dran hängen sieht es anders aus, kann funktionieren, muss aber nicht. Kommt auf den Einzelfall drauf an.

    Wenn du ein UND hast und ein Eingang ist undefniert kann am zweiten Eingang munter hin und her geschaltet werden, es kommt dann dennoch nichts am Ausgang an solange der erste Eingang noch den Status undefiniert hat.

    Eine Allgemeine Aussagen kann man nicht treffen, außer dass bei Logiken es insgesamt kritischer ist. Wenns nur die Rückmeldungen sind stehen diese halt ne Zeit lang falsch. Nicht schön, aber hat erstmal keine weiteren Folgen...

    GPA ist schon mehr etwas für "Fortgeschrittene" in meinen Augen weil an vielen Stellen nicht umbedingt sich immer alles von selbst erklärt...
    Zuletzt geändert von Gunner67; 15.06.2025, 17:30.

    Kommentar


      #2
      Wenn der Initialwert nicht vom Bus gelesen wird beim Serverstart dann ist er undefiniert solange bis das erste mal auf der GA geschrieben/gesendet wird.
      Bei ner Logik kann das dazu führen dass sie nicht funktioniert solange bist zum ersten mal was empfangen wurde. In deinem Fall würde unter Umständen ein Statuswert nicht stimmen.

      Schaltzustände von Lampen würde ich schon vom Bus lesen bei Serverstart. Wo man das ganze auf "kein" stehen lassen kann ist zB es gibt bei diesen MDT Jal aktoren ein Objekt das schaltet auf "1" während der Rolladen sich bewegt. Da ist es eigentlich überflüssig das vom Bus zu lesen, der Status wäre dann halt falsch wenn der Server neustartet und im gleichen Moment bewegt sich der Rolladen. Spätestens wenn er dann aber stoppt würde eh wieder die 0 gesendet werden und die würde der Server dann wieder mitbekommen.
      Muss man sich also Gedanken drum machen. Wenn du nebenbei noch ein HA laufen hast ist es meine ich auch so dass das Standardverhalten das ist dass HA eine Leseanfrage schickt sobald für eine Stunde lang eine GA sich nicht geändert hat. Da würde der Gira X1 dann auch zwangsweise nebenbei durch HA indirekt die korrekte Statusmeldung mitbekommen.

      Den Status kannst du schon komplett weglassen. Dann bekommste halt ne Änderung im X1 nur dann mit wenn der Kanal über die gleiche "Steuer"Addresse geschaltet wurde.
      Ergo eine "Raumschaltung" "alles aus" über eine weitere GA würde dann folglich den Status nicht updaten, folglich würde die Lampe dann weiterhin als "An" angezeigt werden in der Visu

      Kommentar


        #3
        Vielen Dank Gunner67 für deine Mühe das so ausführlich darzustellen. Das hat mich weitergebracht.

        Darf der Initialwert "vom KNX Bus lesen" ebenfalls auf "kein" stehen? Egal wie ich hier den Hacken setze, ich bemerke keinen Unterschied in der Praxis.

        Kommentar


          #4
          Schau mal auf den Gruppenmonitor, wenn der X1 startet, und mache mal bei unterschiedlichen Geräten unterschiedliche Konfigurationen. Dann siehst du einen Unterschied.
          In deiner Anlage darfst du alles einstellen, nur wird das Ergebnis nicht immer so sein, wie du willst. Und Faulheit rentiert sich nicht, du wirst irgendwann furchtbar danach suchen, warum eine bestimmte Funktion falsch geht.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #5
            Zitat von Schnippi Beitrag anzeigen
            Darf der Initialwert "vom KNX Bus lesen" ebenfalls auf "kein" stehen? Egal wie ich hier den Hacken setze, ich bemerke keinen Unterschied in der Praxis.
            Ja er "darf". Was die Folgen davon sind hängt halt davon ab was genau dran hänt. Du kannst bei Serverstart:

            - Vom Bus lesen und den Wert übernehmen
            - Nicht vom Bus lesen und einen festen Wert vorgeben
            - Nicht vom Bus lesen und den Wert undefiniert lassen bis etwas empfangen wird.

            zB könntest du die Absoluten Positiven der Rolladen nicht vom Bus abfragen: Ergebnis wäre dass sie unter Umständen dann erst dann korrekt angezeigt werden sobald die Rolladen nach Serverstart bewegt werden und zum Ende hin der Bewegung der Aktor den Status sendet. Damit könnte man durchaus leben.

            Wenn da aber Logiken dran hängen sieht es anders aus, kann funktionieren, muss aber nicht. Kommt auf den Einzelfall drauf an.

            Wenn du ein UND hast und ein Eingang ist undefniert kann am zweiten Eingang munter hin und her geschaltet werden, es kommt dann dennoch nichts am Ausgang an solange der erste Eingang noch den Status undefiniert hat.

            Eine Allgemeine Aussagen kann man nicht treffen, außer dass bei Logiken es insgesamt kritischer ist. Wenns nur die Rückmeldungen sind stehen diese halt ne Zeit lang falsch. Nicht schön, aber hat erstmal keine weiteren Folgen...

            GPA ist schon mehr etwas für "Fortgeschrittene" in meinen Augen weil an vielen Stellen nicht umbedingt sich immer alles von selbst erklärt...
            Zuletzt geändert von Gunner67; 15.06.2025, 17:30.

            Kommentar


              #6
              Zitat von Schnippi Beitrag anzeigen
              oder hab sie damals falsch verstanden
              Ich verstehe das Problem nicht! Wenn Dein Projekt mehr als die lizensierten Datenpunkte benötigt, dann kauft man sich einfach einer der verfügbaren Erweiterungen, denn JA der X1 benötigt auch die Status-GAs - so wie jeder andere Tastsensor auch. Nur ist ein "gezählter" Datenpunkt im GPA/X1 nicht unbedintgt nur eine GA, sondern zwei Gruppenadressen, wenn es eine sendende und eine hörende GA gibt (z.B. bei einem E/A eines Schaltaktors ist die RM-Adresse dann im selben Datenpunkt angelegt und es wird insgesamt auch nur 1 Datenpunkt verbraucht).

              Die schon vorhandenen Antworten gehen auf das Lesen beim Start etc. ein.....dies funktioniert aber (egal ob notwendig oder nicht) auch nur, wenn diese GA angelegt ist.

              Deine "als Antwort ausgewählter" Beitrag ist fachlich absolut in Ordnung und hilfreich, Deine Frage ist aber zum jetzigen Stand noch nicht beantwortet.

              Wenn Du nur hörende GA's weglassen möchtest, kann man das tun sofern diese am Bus bereits ihren job erfüllt haben - eine Nutzung in einer Logik ist aber dann nicht möglich. Meine Empfehlung ist ganz klar "ALLE" vorhandenen Adressen inklusive eventueller Reserveadressen anzulegen.

              Kommentar


                #7
                Hallo und danke für die zahlreichen Antworten. Nun hab ich zu dem Thema die nächste Verständnisfrage:
                Ich hatte zuerst meine in der ETS funtionierenden GA in den GPA importiert. Also z.B. "Ein/aus" und eine zweite für "Status Ein/aus".
                Beide GA´s habe ich dann als zwei Datenpunkte rübergezogen und mit "Senden" und "Status/Rückmeldung" verbunden und somit zwei Datenpunkte im GPA verbraucht.

                Nun habe ich gemerkt, dass ich auch die GA "Ein/aus" als Datenpunkt anlegen kann und die zweite für den Status auf das Feld "Status" ziehen kann. Somit haben bei dem Importfeld beide GA´s diesen Kreis mit dem Pfeil aber mir wird nur ein Datenpunkt berechnet.

                Worin liegt denn nun bei den beiden Varianten der Unterschied? Oder ist bei letzterer die Status GA gar nicht richtig importiert?
                ->der screenshot zeigt die erste Importmethode
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #8
                  Das hängt ganz vom "Nutzer" des Datenpunkts ab. Beispielsweise braucht ein Schalter für einen Aktor mit Status-GA einen Datenpunkt mit beiden GA's wie beschrieben.

                  Der LBS Eingangsbaustein liest nur die GA im Feld Status während der LBS Ausgangsbaustein Telegramme mit der GA im Feld Senden schickt. Da muss man jeden Einzelfall betrachten, wie die Datenpunkte optimal aussehen.

                  Kommentar


                    #9
                    Du kannst die Befehl und Rückmeldung bequem zusammenfassen und verbrauchst wesentlich weniger GAs (eigentlich genau die Hälfte). Das hat auch den Vorteil, dass beim Verbinden mit einem Baustein gleich beide GAs zusammengefasst verbunden werden.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Du kannst die Befehl und Rückmeldung bequem zusammenfassen…
                      danke für die Hilfe (wiedermal) 👍🏻
                      aber warum macht Gira das so und bietet zwei Varianten an? Ist doch Quatsch, das dann auf dem anderen Weg zu machen wo man 2 Punkte verbraucht. Zumal man dann nicht mal den Vorteil hat, dass es in einem Block ist.
                      Oder übersehe ich hier noch was Entscheidendes?


                      Kommentar


                        #11
                        Ich denke mal das hat mit dem reinem Logikmodul L1 zu tun. Da würde man ja größtenteils eher nur mit RM als Eingänge für die Logiken arbeiten. Ich finds eher nervig das man immer "vom KNX Bus lesen" anklicken muß wenn man es brauch.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X