Guten Tag liebes Forum,
wir lassen uns gerade vom Schreiner einen Garderobenschrank erstellen und wollen dort verschiedene LED Leisten verbauen. Der Schreiner verwendet dazu den Hersteller Häfele, der speziell LED Leisten für Möbel vertreibt.
Von außen werden zwei LED Streifen sichtbar sein und diese würde ich gerne als Tuneable White ausführen.
Eine LED Leiste wird oben auf dem Schrank verbaut und über eine Passleiste eine indirekte Beleuchtung an der Decke erzeugen.
Die zweite LED Leiste wird in die Decke der geplanten Sitznische eingefräst.
Häfele bietet zwei verschiedene Multi-Weiß Techniken an, entweder als 2-Draht oder als 3-Draht Technik.
Jetzt ist es so, dass der Schreiner auf Grund der Werte und der Einbaumöglichkeiten die Techniken mischen muss. Also Häfele nicht eine passende LED Leiste und einen passenden Lichtschlauch in der gleichen Technik anbietet (so zumindest die Aussage).
Die Produkte:
LED Leiste für indirekte Beleuchtung: LED-Band, Häfele Loox5 LED 3049 24 V 8 mm 3-pol. (multi-weiß), 2 x 120 LEDs/m, 14,4 W/m, IP20 | HÄFELE
LED Leiste für Sitznische: LED-Band im Silikonschlauch, Häfele Loox5 LED 3085 24 V COB 6,5 x 6 mm, 2-pol. (multi-weiß 2-Draht-Technik), 2 x 320 LEDs/m, 9,6 W/m, IP44 | HÄFELE
Nach meinem Verständnis ist der Unterschied doch wie folgt:
2-Draht: ein PWM Signal für den kompletten LED Strip und dieser steuert dann die CC und WW LEDs im entsprechenden Verhältnis an (geringe Spannung = mehr WW und hohe Spannung = mehr CW)
3-Draht: ein getrenntes PWM Signal für CC und WW LEDs
Ich hätte dazu folgende Fragen:
1) Ist es generell sinnvoll 2-Draht und 3-Draht zu mischen, die potentiell auch gleichzeitig an sind? Ich kann doch über 3-Draht präziser die Farbtemperatur und das Dimming steuern. Das heißt ich würde theoretisch nur sehr schwer eine gleiche Farbtemperatur beider Stripes hin bekommen? Oder schafft der KNX Kontroller eine eingestellte Kelvin-Zahl relativ genau zu treffen?
2) Den Silikonschlauch gibt es nicht als 3-Draht Technik, aber das LED Band als 2-Draht, so dass ich alles in 2-Draht Technik ausführen könnte. Macht das mehr Sinn oder würdet ihr lieber bei der Mischform bleiben?
3) Kann ich beide Techniken an einem KNX Aktor betreiben? Meines Wissens auf Grund der unterschiedlichen Technik nicht, oder? Welcher Aktor bzw. welche Aktoren wären dafür optimal geeignet, um nur jeweils 1 LED Band anzusteuern.
4) Bei der Variante mit nur 2-Draht Technik, könnte ich doch einen Enertex 1174 für beide LED Stripes verwenden, oder?
PS: ich weiß, der Nutzen von TW wird hier öfters mal diskutiert. Mir geht es gar nicht so um HCL oder Ähnliches. Sondern in der Decke im Flur sind normale (ich glaube 4000k) Spots verbaut. Die Schrankbeleuchtung könnte ich dann entweder auf ~4000k zusammen mit den Spots betreiben oder auch mal nur die indirekte Schrankbeleuchtung in einem schönen 2700-3000k warmweiß Bereich.
Danke für eure Unterstützung.
wir lassen uns gerade vom Schreiner einen Garderobenschrank erstellen und wollen dort verschiedene LED Leisten verbauen. Der Schreiner verwendet dazu den Hersteller Häfele, der speziell LED Leisten für Möbel vertreibt.
Von außen werden zwei LED Streifen sichtbar sein und diese würde ich gerne als Tuneable White ausführen.
Eine LED Leiste wird oben auf dem Schrank verbaut und über eine Passleiste eine indirekte Beleuchtung an der Decke erzeugen.
Die zweite LED Leiste wird in die Decke der geplanten Sitznische eingefräst.
Häfele bietet zwei verschiedene Multi-Weiß Techniken an, entweder als 2-Draht oder als 3-Draht Technik.
Jetzt ist es so, dass der Schreiner auf Grund der Werte und der Einbaumöglichkeiten die Techniken mischen muss. Also Häfele nicht eine passende LED Leiste und einen passenden Lichtschlauch in der gleichen Technik anbietet (so zumindest die Aussage).
Die Produkte:
LED Leiste für indirekte Beleuchtung: LED-Band, Häfele Loox5 LED 3049 24 V 8 mm 3-pol. (multi-weiß), 2 x 120 LEDs/m, 14,4 W/m, IP20 | HÄFELE
LED Leiste für Sitznische: LED-Band im Silikonschlauch, Häfele Loox5 LED 3085 24 V COB 6,5 x 6 mm, 2-pol. (multi-weiß 2-Draht-Technik), 2 x 320 LEDs/m, 9,6 W/m, IP44 | HÄFELE
Nach meinem Verständnis ist der Unterschied doch wie folgt:
2-Draht: ein PWM Signal für den kompletten LED Strip und dieser steuert dann die CC und WW LEDs im entsprechenden Verhältnis an (geringe Spannung = mehr WW und hohe Spannung = mehr CW)
3-Draht: ein getrenntes PWM Signal für CC und WW LEDs
Ich hätte dazu folgende Fragen:
1) Ist es generell sinnvoll 2-Draht und 3-Draht zu mischen, die potentiell auch gleichzeitig an sind? Ich kann doch über 3-Draht präziser die Farbtemperatur und das Dimming steuern. Das heißt ich würde theoretisch nur sehr schwer eine gleiche Farbtemperatur beider Stripes hin bekommen? Oder schafft der KNX Kontroller eine eingestellte Kelvin-Zahl relativ genau zu treffen?
2) Den Silikonschlauch gibt es nicht als 3-Draht Technik, aber das LED Band als 2-Draht, so dass ich alles in 2-Draht Technik ausführen könnte. Macht das mehr Sinn oder würdet ihr lieber bei der Mischform bleiben?
3) Kann ich beide Techniken an einem KNX Aktor betreiben? Meines Wissens auf Grund der unterschiedlichen Technik nicht, oder? Welcher Aktor bzw. welche Aktoren wären dafür optimal geeignet, um nur jeweils 1 LED Band anzusteuern.
4) Bei der Variante mit nur 2-Draht Technik, könnte ich doch einen Enertex 1174 für beide LED Stripes verwenden, oder?
PS: ich weiß, der Nutzen von TW wird hier öfters mal diskutiert. Mir geht es gar nicht so um HCL oder Ähnliches. Sondern in der Decke im Flur sind normale (ich glaube 4000k) Spots verbaut. Die Schrankbeleuchtung könnte ich dann entweder auf ~4000k zusammen mit den Spots betreiben oder auch mal nur die indirekte Schrankbeleuchtung in einem schönen 2700-3000k warmweiß Bereich.
Danke für eure Unterstützung.
Kommentar