Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Häfele LED - 2-Draht & 3-Draht Tuneable White Technik gleichzeitig sinnvoll? Aktoren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Häfele LED - 2-Draht & 3-Draht Tuneable White Technik gleichzeitig sinnvoll? Aktoren?

    Guten Tag liebes Forum,

    wir lassen uns gerade vom Schreiner einen Garderobenschrank erstellen und wollen dort verschiedene LED Leisten verbauen. Der Schreiner verwendet dazu den Hersteller Häfele, der speziell LED Leisten für Möbel vertreibt.

    Von außen werden zwei LED Streifen sichtbar sein und diese würde ich gerne als Tuneable White ausführen.
    Eine LED Leiste wird oben auf dem Schrank verbaut und über eine Passleiste eine indirekte Beleuchtung an der Decke erzeugen.
    Die zweite LED Leiste wird in die Decke der geplanten Sitznische eingefräst.

    Häfele bietet zwei verschiedene Multi-Weiß Techniken an, entweder als 2-Draht oder als 3-Draht Technik.
    Jetzt ist es so, dass der Schreiner auf Grund der Werte und der Einbaumöglichkeiten die Techniken mischen muss. Also Häfele nicht eine passende LED Leiste und einen passenden Lichtschlauch in der gleichen Technik anbietet (so zumindest die Aussage).

    Die Produkte:
    LED Leiste für indirekte Beleuchtung: LED-Band, Häfele Loox5 LED 3049 24 V 8 mm 3-pol. (multi-weiß), 2 x 120 LEDs/m, 14,4 W/m, IP20 | HÄFELE
    LED Leiste für Sitznische: LED-Band im Silikonschlauch, Häfele Loox5 LED 3085 24 V COB 6,5 x 6 mm, 2-pol. (multi-weiß 2-Draht-Technik), 2 x 320 LEDs/m, 9,6 W/m, IP44 | HÄFELE

    Nach meinem Verständnis ist der Unterschied doch wie folgt:
    2-Draht: ein PWM Signal für den kompletten LED Strip und dieser steuert dann die CC und WW LEDs im entsprechenden Verhältnis an (geringe Spannung = mehr WW und hohe Spannung = mehr CW)
    3-Draht: ein getrenntes PWM Signal für CC und WW LEDs

    Ich hätte dazu folgende Fragen:
    1) Ist es generell sinnvoll 2-Draht und 3-Draht zu mischen, die potentiell auch gleichzeitig an sind? Ich kann doch über 3-Draht präziser die Farbtemperatur und das Dimming steuern. Das heißt ich würde theoretisch nur sehr schwer eine gleiche Farbtemperatur beider Stripes hin bekommen? Oder schafft der KNX Kontroller eine eingestellte Kelvin-Zahl relativ genau zu treffen?

    2) Den Silikonschlauch gibt es nicht als 3-Draht Technik, aber das LED Band als 2-Draht, so dass ich alles in 2-Draht Technik ausführen könnte. Macht das mehr Sinn oder würdet ihr lieber bei der Mischform bleiben?

    3) Kann ich beide Techniken an einem KNX Aktor betreiben? Meines Wissens auf Grund der unterschiedlichen Technik nicht, oder? Welcher Aktor bzw. welche Aktoren wären dafür optimal geeignet, um nur jeweils 1 LED Band anzusteuern.

    4) Bei der Variante mit nur 2-Draht Technik, könnte ich doch einen Enertex 1174 für beide LED Stripes verwenden, oder?

    PS: ich weiß, der Nutzen von TW wird hier öfters mal diskutiert. Mir geht es gar nicht so um HCL oder Ähnliches. Sondern in der Decke im Flur sind normale (ich glaube 4000k) Spots verbaut. Die Schrankbeleuchtung könnte ich dann entweder auf ~4000k zusammen mit den Spots betreiben oder auch mal nur die indirekte Schrankbeleuchtung in einem schönen 2700-3000k warmweiß Bereich.

    Danke für eure Unterstützung.

    #2
    Wirf noch mal einen Blick auf die verlinkten Seiten. Beim 3-Draht steht folgendes:
    Bestellhinweis
    Zuleitung bitte separat bestellen. Farbsteuerung über 6-fach-Verteiler Häfele Connect Mesh mit Multi-Weiß-Adapter und Fernsteuerung oder Smartphone. Bitte separat bestellen. Installation der kostenlosen App Häfele Connect Mesh erforderlich.​
    Das klingt schon mal nicht so passend, aber von den Anschlüssen des Streifens ausgehend, würde ich tippen, dass das trotzdem funktioniert mit einem KNX-Aktor.

    Beim 2-Draht dagegen müsste der Streifen irgendeinen Controller eingebaut haben, der über die zwei Drähte irgendein (ggf. Hersteller-spezifisches) Kommunikationssignal bekommt und dieses selber umsetzt. Da erwarte ich keine KNX-Kompatibilität.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
      Beim 2-Draht dagegen müsste der Streifen irgendeinen Controller eingebaut haben, der über die zwei Drähte irgendein (ggf. Hersteller-spezifisches) Kommunikationssignal bekommt und dieses selber umsetzt. Da erwarte ich keine KNX-Kompatibilität.
      Danke dir für deine Rückmeldung und den Hinweis.

      Bezüglich der Anbindung habe ich zwei Möglichkeiten gesehen:
      1) in das KNX System über einen KNX Controller
      2) in das Home Assistant System über eine Integration für das Häfele Connect Mesh System (gibt eine WebAPI)

      Home Assistant läuft bei mir parallel zu KNX und daher wäre das kein Problem. Jedoch war mir die KNX Variante irgendwie lieber und "stabiler" als eine Home Assistant Integration über eine WebAPI, bei der sich ständig etwas ändern kann.

      Darauf hin habe ich bei Häfele angefragt, ob eine KNX Steuerung möglich wäre, wenn ich deren 2-Pol oder 3-Pol Kabel einfach abschneide und an den Aktor stecke.
      Erste Rückmeldung: Häfele bietet eine DALI Controller an - ich hab aber kein DALI und wollte es deswegen auch nicht aufbauen
      Zweite Rückmeldung:

      Meine Fragen
      1) Wäre es möglich das Kabel der Häfele LED Leisten (z.B. ArtikelNr. 83375261) abzuschneiden und die beiden Adern direkt an einem dieser KNX Aktoren zu betreiben bzw. direkt mit PWM zu dimmen?
      2) Würde das Gleiche auch mit dem Häfele 6-fach Verteiler funktionieren? Also zwei LED Leisten an den Verteiler anschließen und dann den Ausgang des Verteilers abschneiden und die beiden Adern an den Aktor anschließen?
      3) Würde das Vorgehen auch bei Tunable White (Multi-Weiß) LED Leisten mit 2 oder 3 Adern funktionieren?​
      Antwort Häfele
      [...]ich habe noch einmal genauer intern nachgehört und es gibt noch eine Anschlussmöglichkeit, die uns nicht präsent war.
      Dies würde auch den Anschluss komplett ohne Verwendung von DALI ermöglichen.
      Im Anhang sende ich dazu entsprechende Bilder zur Veranschaulichung.

      Zu Ihren Fragen:
      1. Ja, das LED Band ließe sich auch direkt über einen KNX Controller steuern.
      2. Ja, allerdings sollten hierfür nur die Verteiler OHNE Schaltfunktion verwendet werden. (bspw. 833.77.839)
      3. ja, das Vorgehen funktioniert auch mit Tunable White und RGB Leuchten, sofern der KNX Controller darauf ausgelegt ist
      Ist es bei der 2-Draht Technik nicht so, dass einfach nur die Stromspannung angepasst wird und anhand der Spannung die Ansteuerung der WW und CW LEDs erfolgt? Also gar kein wirkliches Steuersignal, sondern über das PWM Signal bzw. die Stromspannung. So hatte ich das zumindest im Hinterkopf.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        MWn geht die Zweidrahttechnik so, dass durch die Polung entweder WW oder CW aufleuchtet. Die WW brauch z.B. + auf Leitung 1 und CW -. Der Controler schaltet dann je nach Bedarf mehr PWM auf Plus oder Minus. Ich kenne keinen KNX Controller, der das kann.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Naja deine 2 -Draht Stripes klingen nach normalen Dim-to-warm. Umso dunkler umso wärmer.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
            Naja deine 2 -Draht Stripes klingen nach normalen Dim-to-warm. Umso dunkler umso wärmer.
            Ich kann gerne beim Hersteller nochmal nachfragen bzw. Detailfragen stellen.

            Laut Datenblatt sieht es für mich aber nicht danach aus?
            Müsste bei Dim2Warm die Lux Zahl entweder im kalten oder warmen Bereich deutlich geringer sein?

            image.png

            Kommentar


              #7
              Sowie in Post # 4 beschrieben. CW und WW haben eine unterschiedliche Polarität. Da wird quasi eine PWM Polwendeschaltung gebraucht.

              Kommentar


                #8
                DTW ist doch dafür da da bei abnehmender Helligkeit wärmer zu werden.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Antworten.

                  Also kann ich die 2-Draht Multi-Weiß nicht über KNX Steuern, weil es keine entsprechenden Controller gibt.

                  Bei der 3-Draht Technik dürfte es aber funktionieren, oder? Da könnte ich einen "Standard" LED Controller z.B. von MDT nehmen hjk ?
                  Oder gibt es etwas, was dagegen spricht?

                  Danke euch nochmals.

                  Kommentar


                    #10
                    Warum nimmst du nicht LED Stripes die dir passen, da gibt es unendlich viele passende, da würde ich keine Versionen akzeptieren, die nicht in deine Haussteuerung passen, auch wenn der Schreiner die mag.

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du natürlich vollkommen recht.

                      Ich habe gerade mal bei LED Studien geschaut, die wurden hier im Forum schon mal empfohlen.
                      Wäre das hier eine Idee? https://shop.led-studien.de/led-stre...00lm-m/lk04-9g

                      Gibt es auch gute und empfehlenswerte CCT Led Bänder in 8mm? Dann könnte er zumindest das Häfele Profil weiter verwenden und ein anderes LED Band reinsetzen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von erazorlll Beitrag anzeigen
                        wir lassen uns gerade vom Schreiner einen Garderobenschrank erstellen und wollen dort verschiedene LED Leisten verbauen. Der Schreiner verwendet dazu den Hersteller Häfele, der speziell LED Leisten für Möbel vertreibt.
                        Also der Schreiner kann nen ganzen Garderobenschrank maßanfertigen aber bei LEDs geht dann nur ein Produkt?
                        Wenn deine Nische 99cm breit ist sagt er doch auch nicht "sorry aber mein Zulieferer liefert nur Bretter die 1m oder 2m lang sind, was anderes kann ich nicht machen.

                        Ich würde son Kram echt nur akzeptieren wenn der mir den Schrank für deutlich unter den Preis sämtlicher Mitbewerber anbietet...
                        Ansonsten sehe ich das Problem nicht. Die Profile gibts in zig Breiten und es gibt Standardbreiten. Der muss da doch einfach nur ne Nut reinfräsen.
                        Und wenn der Kunde sagt er kümmert sich selbst um die Steuerung umso besser für den Schreiner dann muss er die Leitungen einfach nur irgendwo rausgucken lassen und Kunde schließt an. Da würde ich dann einmal wenn ich fertig bin 24V dranhängen sodass Kunde sieht alles funktioniert, mir unterschreiben lassen, fertig.

                        Dass son Schreiner nicht irgendwelche Amazon, Ebay oder Alibaba Zeug verbauen will kann ich ja noch verstehen. Aber es gibt mehrere namhafte Shops in Deutschland die qualitativ gute Stripes herstellen. Da sagste dann was du haben willst wenn er das in der Werkstatt schon einbauen muss und gut ist..Und wenns die Stripes nur in vielfachen von 5m gibt dann gibt er dir den Rest halt mit...

                        Obendrein auch LED Leuchtmittel kann mal kaputt gehen. Sollte man als Schreiner wenn man was baut auch so bauen dass man da irgendwie noch dran kommt später..
                        Zuletzt geändert von Gunner67; 17.06.2025, 22:19.

                        Kommentar


                          #13
                          Gunner67 hast du natürlich auch recht. Ich werde das morgen mit ihm besprechen.

                          Hast du mir noch einen Tipp für namhafte Shops in Deutschland mit qualitativ guten Stripes? Danke dir.

                          Kommentar


                            #14
                            ledstudien, illuminize, longlife led, isolicht, barcelonaled (aus dem Kopf heraus).
                            Im Grunde dürfte das eh alles in China gefertigt sein geht halt nur darum dass die ne Qualitätskontrolle haben.

                            Wenns TW sein soll ist der Stripe von LEDStudien auch ganz interessant mit 2200 bis 4000K (kann sein dass der schon genannt wurde). Der hat aber 10mm. Wenn der Schreiner den Schrank aber selbst baut wüsste ich nicht wieso er die Nut nicht einfach 2mm größer machen kann. Kann natürlich sein er hat irgendwie nen Standard Plan und Design und das geht wirklich nicht oder weil da irgendwie Schrauben im Weg sind usw. Aber man sollte Lösungsorientiert denken.
                            Zuletzt geändert von Gunner67; 17.06.2025, 22:42.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei uns war es so, dass der Schreiner das Aluprofil in den Schrank eingelassen hat und ich dann den LED Streifen meiner Wahl dort eingeklebt habe.

                              Schlag ihm doch mal das als Lösung vor.
                              Viele Grüße
                              Korbinian

                              - Nobody is perfect!
                              - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X