Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrfamilienhaus (5 Parteien), Wetterstation MDT oder Gira?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrfamilienhaus (5 Parteien), Wetterstation MDT oder Gira?

    Hallo gibt es hier Meinungen welche Lösung die "bessere" ist?

    Zur Wahl steht MDT wie auch Gira.

    Bei Gira würde ich auf die

    GIRA 514600 Wettersensor für KNX | mit Wetterzentrale - 460€
    GIRA 514700 Wetterzentrale für KNX | Standard 250€ (pro weitere Wohnung)

    setzen.

    Vorteil: Man spart sich den Linienkoppler pro Wohneinheit und das KNX Netzteil für die Hauptlinie da ein einfaches 24V Netzteil für die Wetterstation ausreichend ist.
    Weiter kann man in jeder Wohnung die Wetterzentrale so parametrieren wie man lustig ist

    Bei MDT wäre es die "klassische" Lösung mit einer Hauptlinie mit der Wetterstation und die Wohnungen angebunden jeweils über einen Linienkoppler

    MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation | Standard 300€
    MDT SCN-LK001.03 KNX-Linienkoppler | REG, KNX Secure 200€ (pro Wohnung)
    MDT STV-0160.02 KNX Busspannungsversorgung | 160 mA 100€


    Aktuell wollen nur 2 Parteien KNX. Wenn man das 24V Netzteil mal außen vor lässt landet man bei 710eus vs 800eus. Die Gira Lösung ist also leicht im Vorteil.
    Vorteil bei der Gira Lösung man hat noch einen Regensensor, der aber im Projekt aktuell nicht benötigt wird.

    Bin unschlüssig was man da bevorzugen will.
    Nachteil der Gira Lösung ist in meinen Augen wenn die Wetterstation bzw Wettersensor mal kaputt geht und man keinen Ersatz mehr bekommt muss man quasi in allen Wohnungen etwas umbauen. Wetterzentrale raus und ggf Linienkoppler einbauen.

    Bei MDT könnte man alles so lassen wie es ist. Einfach ne neue Wetterstation irgendeines Herstellers aufs Dachsetzen und die Gruppenadressen genauso programmieren wie vorher. Ergo kein Eingriff in die Konfiguration der einzelnen Wohnungen nötig.

    Bin unschlüssig was hier das "bessere" Produkt ist.

    Gira ist moderner und leicht preiswerter, wobei der Preisvorteil durch das einsparen von KNX Netzteil und Linienkopplern zustande kommt.
    Ein Linienkoppler ist etwa 200eus und eine Wetterzentrale 250eus. Soll heißen bei der dritten Wohnung ist man preislich dann etwa gleich auf und bei 4 und 5 zahlt man leicht mehr sogar...

    Bei 2 Wohnungen sind wir also bei 710eus vs 800eus (24V Netzteil mal ignoriert). Ist jetzt nicht so hoch in meinen Augen und es gibt bei der Gira Lösung ja auch den skizzierten Nachteil bei Defekt des Sensors...

    Die Linienkoppler Lösung hätte auch den Vorteil dass man ggf sogar über Modbus den Außentempfühler der Wärmepumpe auslesen könnte (oder andere Dinge) und dann über KNX an die Wohnungen weiterreichen. Bei Gira nicht möglich weil es dann keine Hauptlinie gibt und die KNX Systeme keinerlei Verbindung untereinander haben...

    Würde trotz der unerheblichen Mehrkosten zu MDT tendieren und der Lösung mit einer Hauptlinie. Was meint ihr?


    Zuletzt geändert von ewfwd; 18.06.2025, 14:13.

    #2
    Nur ein Gedanke dazu:
    Bei Mehrfamilienhäusern sieht man häufig so viele Sat-Antennen wie Parteien.
    Das liegt bestimmt an administrativen Problemen.
    Diese könnten hier auch zutreffen.

    Kommentar


      #3
      Welche siehst du hier genau? Man bekommt paar Messwerte über die Hauptlinie rein die man dann in den Wohnungen nutzen kann (oder es bleiben lässt). Zwingt einen ja niemand zu Windgeschwindigkeit oder Helligkeitswerte zu verarbeiten. Man kann das ja auch von Hand machen...

      Wenns bei Gira kein Ersatz mehr gibt muss man quasi in jede KNX Installation jeder Partei rein und da Dinge anpassen und Linienkoppler einbauen...

      Grundsätzlich gefällt mir der Gira Ansatz schon. Mich stört nur "was ist bei Defekt". Ich nehme die Firma Gira auch als sehr unkooperativ wahr. Kein Bock in 10Jahren dann drum zu betteln dass die den Sensor reparieren und ne fette Rechnung von 500eus oder so dann ausstellen oder mir nen lächerlichen Rabatt für die Nachfolgeprodukt anbieten was dann mit den Wetterzentralen eh nicht mehr kompatibel ist und mir eh nix hilft...
      Wobei das Gira Produkt halt das wesentlich modernere Produkt auch ist. Das MDT Teil hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 18.06.2025, 14:21.

      Kommentar


        #4
        Das Problem ist halt, dass der Sensor dann Gemeinschaftseigentum ist. Und wenn er kaputt ist, kannst du erstmal die WEG fragen, ob er getauscht werden soll. Dann meinen zwei, dass es ja auch ohne geht und es gibt Diskussionen.

        Kommentar


          #5
          dann werden die die nicht zahlen wollen eben im zentralen verteiler abgeklemmt und nur die die gezahlt haben können dann die neue WS nutzen.

          Kommentar

          Lädt...
          X