Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage Verdrahtung Heizaktor im HKV.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage Verdrahtung Heizaktor im HKV.

    Hallo.
    Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit dem Elektriker. Geht darum der KNX Heizaktor soll in den HKV. Ich habe gefragt ob das mit der Tiefe denn hinhaut weil ein Spritzwassergeschütztes Gehäuse hat ja eine entsprechende Tiefe.

    Elektriker:

    Kein Problem da kommt einfach ne Hutschiene in den HKV und da kommt der Aktor drauf. Der HKV ist eh SK1 und geerdet.


    Ich bin zwar kein Experte aber durch mitlesen hier im Forum bin ich der Meinung das das was er da sagt von vorne bis hinten komplettter Bullshit ist. Sowohl der HKV SK1 sei, und von der "nackten" Verdrahtung im HKV.

    Frage: Ist das wirklich so? Mal angenommen er nietet sich da noch nen Kabelkanal über den Aktor hin und klemmt da den N mit Wago durchs oder wie auch immer. Das kann doch nicht nach Vorschrift sein wenn der ganze Heizaktor mit den Stellantrieben auf 230V laufen?


    Ein Teil passiert in Eigenleistung wie der KNX Teil alles was nicht mit 230V zu tun hat und die Programmierung.

    Mir kam der Elektriker von seinem Verhalten recht asozial und unfreundlich auch rüber. Wo wir geklärt haben wo dann "unsere" Zuständigkeit anfängt weil er will ne Trennung haben zwischen seinem Teil und unserem Teil, was verständlich ist. Kamen dann auch so Aussagen wie "alles klar dann ziehe ich die Leitungen bis zum Auslass und obs am Ende funktioniert ist mir ja egal".

    Mir ist schon klar dass er mit der Programmierung nichts am Hut hat und da auch nicht zuständig für ist dass es funktioniert am Ende. Nur den Ton fande ich dennoch arg daneben nen Autohändler sagt schließlich auch nicht sinngemäß "und hey wenne mit der Karre vorn nächsten Baum fährst ist mir auch egal solange ich das Geld habe".

    Meinungen? Ich finde sowas recht asozial und unprofessionell. Der Typ ist jetzt schon anstrengend...

    Objektiv gesehen hat er recht mit der Trennung der Verantwortlichkeit, ich finde aber dennoch dass man das vor Kunden anders formulieren kann ohne dieses "ja ist mir am Ende ja scheiß egal".
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.06.2025, 20:48.

    #2
    Wenn er Fachmann ist und du Laie und du fällst tot um.. Wird es spannend das zu argumentieren. Wobei, gegen dich muss er ja nicht mehr argumentieren.

    Aufgabe des Elis: er möge mir bitte die Argumente für SK1 erläutern. Ich bleibe dabei, das es sich um einen Blechkasten ohne SK1 handelt.

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...BChrungsschutz
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich will da ja auch ein Spritzwassergeschütztes Gehäuse drin haben und wenn nicht möglich muss der Aktor halt in die UV. Die Teile kosten wirklich nicht die Welt. Ob er die Blechkiste mit dem Potentialausgleich verbindet und erdet ist mir eigentlich egal aber ich will nicht die Tür aufmachen und direkt auf 230V Adern gucken...

      Kommentar


        #4
        Die Heizkreisverteiler setzt in der Regel der Heizungsbauer. Dem ist egal was das Teil für eine Schutzklasse hat. Hauptsache das Wasser kommt durch.
        Es gibt Aktoren die eine entsprechende Schutzklasse haben. Die dürfen dort rein. Geräte für normalen Verteiler einbau gehen auch, dann aber bitte in einem entsprechendem Gehäuse

        Kommentar


          #5
          Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
          Geräte für normalen Verteiler einbau gehen auch, dann aber bitte in einem entsprechendem Gehäuse
          Elektriker meint Hutschiene und den Aktor von MDT einfach da drauf und gut is....
          Dass es Aktoren gibt mit denen das geht weiß ich, zB Theben. Aber der Beispielsaktor dem ich dem Elektriker genannt hat war MDT und ich denke er kennt diesen Aktor auch weil er nach eigenen Aussagen auch KNX macht, mich fragte welche ETS Version ich hab gehe ich davon aus dass er auch mit KNX schonmal gearbeitet hat. Er wirbt auch damit.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 19.06.2025, 18:03.

          Kommentar


            #6
            Hutschiene ja, kein Problem, aber keine Reiheneinbaugeräte
            Hier ein Beispiel: THEBEN LUXORliving H6

            ​Die gibt es von vielen Herstellern auch für 230V

            Kommentar


              #7
              Maße finde ich keine : https://www.amazon.de/Verteilerkaste...8&gad_source=1

              Tiefe sollte passen, Rest weiß ich nicht wie groß dein HKV ist.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Tiefe sollte passen, Rest weiß ich nicht wie groß dein HKV ist.
                Gute idee für Reiheneinbaugeräte. Dürfte jedoch nicht passen aus Platzgründen. Habe jahrelang Heizkreisverteiler installieren müssen

                Kommentar


                  #9
                  Naja hab nicht lange gesucht, gibts evtl auch kleiner...

                  Und wenn ich mir normale HKV´s ohne KNX angucke mit 230V Thermostatreglern ist da vom Heizi auch null IP in ihren Anschlußkästen.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Naja hab nicht lange gesucht, gibts evtl auch kleiner...
                    Auf scheinbar den gleichen bin ich heute auch schon auf ebay gestoßen

                    https://www.ebay.de/itm/386924230200?chn=ps&_ul=DE&var=654186710723&_trkpa rms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1wjaCx-OAScGmaLXoteCXcA7&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=654186710723_3869242 30 200&targetid=2381626844604&device=c&mktype=pla&goo gleloc=9117049&poi=&campaignid=21674357977&mkgroup id=167855164998&rlsatarget=aud-1153983633344la-2381626844604&abcId=10011854&merchantid=782332678& gad_source=1&gad_campaignid=21674357977&gclid=CjwK CAjw6s7CBhACEiwAuHQckpQUSyTvZ_6mtDw1QWEUWNl5HHgb3V p-u0g7hrh9txCQrdM9u_LmuhoCUNAQAvD_BwE


                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Tiefe sollte passen, Rest weiß ich nicht wie groß dein HKV ist.
                    ​Weiß ich zum aktuellen Zeitpunkt auch noch nicht. War erstmal nur ein Vorgespräch. Mir ging die Aussage der Plan des Ellies das ganze einfach "nackt" in den HKV aber schon aufen Sack..

                    Da HKV im HWR und die UV ebenso würde zur not auch ein 7x1,5 funktionieren um den Aktor in den UV zu setzen. Will ihn aber lieber im HKV haben damit ich in der UV etwas Platz spare.


                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    da vom Heizi auch null IP in ihren Anschlußkästen.
                    ​Ist aber was anderes ob der Heizi als Elektrotechnischer Laie da irgendwas anschließt oder ein Elektriker..

                    IP54 Schutz mag optional sein. Aber der ursprüngliche Plan des Ellies ist es ja die 230V Adern so scheinbar nackt im HKV an den Aktor anzuschließen ohne irgendein Gehäuse drum sondern nur eine Hutschiene herzunehmen
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 19.06.2025, 18:56.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Und wenn ich mir normale HKV´s ohne KNX angucke mit 230V Thermostatreglern ist da vom Heizi auch null IP in ihren Anschlußkästen.
                      Leider ist das so, der hat oft keine Ahnung, nur leute, wenn überhaupt mit Chashkurs. Die kloppen das zusammen, läuft und weg

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                        Leider ist das so, der hat oft keine Ahnung, nur leute, wenn überhaupt mit Chashkurs.
                        Dem Heizi könnte man halt vorwerfen dass er die Finger davon sein lassen soll wenn er nicht weiß wies gescheit geht. Aber ehrlich gesagt finde ich diesen Pfusch hier wenns nen Elektriker macht noch mindestens 10mal schlimmer weil der müsste es besser wissen...
                        Einem Fachmann seinen Job erklären zu MÜSSEN ist das Letzte worauf ich Bock hab.
                        Das Handhabe ich selbst im "Kleinen" so. Wenn ich zuhause merke der Friseur hat kacke geschnitten dann gehe ich da einfach nicht mehr hin. Punkt. Ich erwarte halt dass wenn ich zum Experten gehe und das Ergebnis dann oberflächig begutachte dass alles in Ordnung ist. Sprich ein gewissen Vertrauensvorschuss gibt man erst einmal.
                        klar könnte man zum Friseur am nächsten Tag auch wieder hin ala "ich war gestern hier, schau dir das mal an!" aber ehrlich gesagt ich bin kein Rentner, dafür habe ich weder Zeit noch Lust...Ich bin ein Kunde von dem man dann einfach nie wieder etwas hört...Kann man sich dann selbst fragen wieso das wohl so ist...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                          Dem Heizi könnte man halt vorwerfen dass er die Finger davon sein lassen soll wenn er nicht weiß wies gescheit geht.
                          Ich gebe Dir da völlig recht. Ich weis nicht warum manche Firmen gelerntes Fachpersonal vorhalten und dann nicht zu nem Kunden schicken.
                          Habe das in meiner zeit oft genug gehabt. Bin gelernter Eli und musste aus Betrieblichen Gründen in den Heizungsbau wechseln, unter der Prämisse als Eli eingesetzt zu werden. Es kam anders. Das Eli haben die Heizer einfach mitgemacht. Ratschläge geben gilt nicht, wir machen das schon. Mach Du deinen Kundendienst
                          Hatte mal ein Beispiel hier eingestellt wie die Anlagen geerdet haben. War einfach, eine Rohrschelle sparen wir uns, die ist vorhanden, hält die Rohre fest, natürlich mit Gummieinlage die nicht entfernt werden darf.......
                          So, das wars mal am Rande

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich kann dir jetzt 2 Varianten nennen
                            1. wenn du es genau nehmen willst dann sollte in den hkv kein reiheneinbaugerät oder klemmen rein deren Anschlussstellen mit spritzwasser in Verbindung kommen könnten
                            die hutschiene die zum Teil vormontiert ist dient für anschlussgehäuse von hkl Herstellern in die man Zuleitung, alle Abgänge zu den Thermostaten und Stellmotoren anschließen kann. Ob diese aber gegen unter Druck stehendes spritzwasser komplett dicht sind bezweifle ich
                            2. du legst eine 7 oder 12x 1,5 nym Leitung von hkv zur uv und setzt den Aktor in die uv
                            aber wie verbindest du die Stellmotoren mit dem 7/12x1,5
                            in ner abzweigdose wird auch nicht toll find ich
                            ich hab den Aktor in den hkv gesetzt
                            eine Zuleitung und Bus Leitung eingezogen
                            und mit reihenklemmen alle Stellmotoren und Verdrahtungen zum Aktor verbunden
                            die Zuleitung ist über einen fi/ls Einzel abgesichert Sodas es bei einem fehlerstrom oder Kurzschluss Fall es nicht auf andere Sachen Auswirkungen hat
                            sonder nur die hkv Regelung betrifft
                            pro Etage extra

                            Kommentar


                              #15
                              Zu dem Thema gibt es schon genügend Threads…, mMn. heutzutage Aktor in die HV/UV. Wago hat da zB. eine gute Box für den HKV.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X