Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mdt AZI 2 Kanäle gegenseitig Sperren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mdt AZI 2 Kanäle gegenseitig Sperren

    Ich steuere mit einem mdt AZI einen Hydraulikmotor, der entweder auf- oder zufährt.
    Das war früher über eine Button (Eisbär) gesteuert, wobei bei Mono-Touch sicher immer nur ein Kanal aktiv sein konnte.
    In HA habe ich das nur über einen Switch gelöst bekommen.
    Ich möchte nun die Kanäle gegeneinander sperren, d.h. wenn Kanal C "EIN" ist, soll Kanal D über die Sperre sicher "AUS" sein und umgekehrt, wenn D "EIN" ist C "aus".
    Wäre Folgendes richtig:
    1. Verhalten bei Sperren : "AUS"
    2. KO 74 mit 11/1/0 verbinden
    3. KO 109 mit 11/1/1 verbinden?

    Wäre für Eure Unterstützung dankbar, habe bisher noch nie mit "Sperren" gearbeitet!
    Matthias
    Angehängte Dateien

    #2
    Was macht das Gerät denn wenn die Eingänge gleichzeitig bestromt werden? Geht es kaputt? Tut es gar nicht? Oder hat ein Eingang eine höhere prio?

    Mir da etwas mit GAs zusammenbasteln auf SperrKOs würde ich eher vermeiden wenn es sicherheitsrelevant ist und das Gerät auf keinen Fall beide Eingänge gleichzeitig bestromt bekommen. Da ist schnell mal was falsch konfiguriert oder ggf ausversehen irgendwann mal eine GA gelöscht (ohne dass man es direkt bemerkt hat). Wenn das im Aktor selbst nicht vorgesehen ist dann anderen Aktor kaufen der es kann.
    Alternativ eine Schaltung hinter den Aktor setzen die das gleichzeitige betätigen der beiden Ausgänge verhindert.
    Es würde vielleicht reichen mittels Schütz einfach Ausgang B nochmal zu trennen wenn Ausgang A Spannung hat. B kann dann nur aktiv sein wenn A nicht aktiv ist.

    Ein Jalousieaktor könnte ebenso passend sein oder Universalaktor zB von MDT
    Zuletzt geändert von Gunner67; 28.06.2025, 14:03.

    Kommentar


      #3
      und auch bedenken, ob eine Sperre auch auf die Handbetätigung wirkt
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Ich habe das vor Jahren mal mit einem akk gemacht. Ich muss mal gucken wie. Aber es kann immer nur ein Kanal aktiv sein. Also Kanal A oder Kanal B. Ist Kanal A aktiv, kann man nicht via GA oder Handbetätigung Kanal B einschalten. Erst wenn man bei Kanal A auf aus drückt, wird sofort Kanal B eingeschaltet und sperrt Kanal A. Damit wird ein Druckluft Ventil auf/zu gefahren. Es muss immer in einer Endlage sein, zwischen Positionen dürfen nicht eingenommen werden. Der hs schaltet hier via 8Bit Szenen dann um. Ich kann mal in die Parameteierung schauen, aber das läuft seit Jahren ohne Probleme.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          BadSmiley: Wäre nett; ich hatte nicht vor das Ganze neu zu verkabeln und einen neuen Aktor anzuschaffen. Sollte doch mit AZI gehen, hoffe ich.
          Genaus so sollte es sein; dass immer nur ein Kanal aktiv sein kann.

          Kommentar


            #6
            grafik.png
            grafik.png
            grafik.png
            grafik.png
            grafik.png
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank Roman,

              Du hast zum Sperren den Status genommen und nicht das Schaltobjekt, also auf KO 4 die 2/2/6 und nicht die 2/2/5. Hat das einen Grund?
              Würde es mit 2/2/5 nicht genau den gleichen Effekt haben??


              Zusätzlich benutzt Du Szenen, aber warum?
              Sind nicht Kanal A und B durch KO 4 und KO 6 ausreichend gegeneinander gesperrt?
              Würde das nicht ohne Szenen genauso Funktionieren???

              Ich weiß, viele Fragen, aber ich habe bislang nicht mit Sperren gearbeitet.
              Gruß Matthias

              Kommentar


                #8
                Keine Ahnung, ich habe es so gemacht, es funktioniert seit dem so und ich lasse es so. Alle weiteren Warum fragen gerne selbst austesten und hier berichten. Ich fasse das beim Kunden, im laufenden Betrieb, nicht mehr an.

                Nachtrag: Ich kann nur noch vermuten, aber ich "glaube" das mit dem Status habe ich verwendet, weil ich einmal mit Verzögerungen arbeite und weil dann auch die Verriegelung über die manuelle Bedienung vor Ort funktioniert wie oben beschrieben.
                Zuletzt geändert von BadSmiley; 29.06.2025, 10:19.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Roman,
                  verstehe ich natürlich, dass man eine laufende Installation beim Kunden nicht mehr anfasst.

                  Scheint insgesamt doch keine ganz einfache Frage zu sein.
                  Vielleicht kann ja hjk etwas dazu sagen, ob es so wie in #1 beschrieben funktionieren würde.
                  Sonst probiere ich es bei ausgeschaltetem LS mal aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                    Scheint insgesamt doch keine ganz einfache Frage zu sein.
                    Mir fehlt etwas Eigeninitiative.. Wie du siehst sagst, bei ausgeschalteter Sicherung testen und deine Lösung hier gerne berichten.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Was würde ein Schütz kosten? 20euro?

                      Kommentar


                        #12
                        Und wer baut das ein und darf das? Was kostet das dann? Und ist da überhaupt erforderlich? Fragen über Fragen...

                        Kommentar


                          #13
                          So nun ein paar Erkenntnisse:
                          1: Bei der in #1 vorgeschlagenen Konfiguration sind die Kanäle C und D gegeneinander verriegelt, auch gegen Handbetrieb. Funktioniert also eigentlich.
                          2. Bei Handbetrieb wird keine "1" auf die Schalt-GA gesendet, folglich der Kanal auch nicht gesperrt.
                          3. Damit erklärt sich mir warum Roman in seinem Beispiel die Status-GA zur Sperre genommen hat. Auch bei Handbetrieb wird der Status gesendet und folglich der gegenläufige Kanal gesperrt. Als Status-GA angelegt und die zur gegenläufigen Sperre genommen.

                          4. Blöd ist, dass der HA zur Anzeige nicht die State_address nimmt, sondern die Switch-GA. Wenn also Kanal C auf "1" und Kanal D damit gesperrt ist, kann man im HA trotzdem den Kanal D auf EIN schalten und er wird auch auf Ein angezeigt. Warum HA sendet eine "1! auf das Schaltobjekt. Der Aktor schaltet nicht weil der gesperrt ist. Der Status bleibt 0, aber HA zeigt den Switch als "On" weil die letzte bekannte Kommunikation auf GA eben eine "1" ist. Das bleibt etwas unbefriedigt.

                          Passieren kann so zwar nichts, aber die Anzeige ist ggf. falsch.

                          Manches geht in HA halt nicht. Der Status eines Switch wird nicht korrekt angezeigt und auch ein Button (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...on#post1892563) lässt sich nicht so richtig realisieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                            Und ist da überhaupt erforderlich?
                            Ist halt die Frage wie wichtig einem die gegenseitige Verriegelung ist. Wenn man damit leben kann dass ne gewisse Warscheinlichkeit besteht dass das Ding abraucht dann ist es nicht nötig.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                              Blöd ist, dass der HA zur Anzeige nicht die State_address nimmt, sondern die Switch-GA. Wenn also Kanal C auf "1" und Kanal D damit gesperrt ist, kann man im HA trotzdem den Kanal D auf EIN schalten und er wird auch auf Ein angezeigt. Warum HA sendet eine "1! auf das Schaltobjekt. Der Aktor schaltet nicht weil der gesperrt ist. Der Status bleibt 0, aber HA zeigt den Switch als "On" weil die letzte bekannte Kommunikation auf GA eben eine "1" ist. Das bleibt etwas unbefriedigt.
                              irgendwie kann ich das nicht glauben, man kann HASS ja auch noch die State_address hinzufügen und bei Szenen würde das ja dann auch nicht klappen oder bei zentralen Befehlen. Bist du dir sicher?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X