Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroinstallation/KNX Gartenhaus/-wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Elektroinstallation/KNX Gartenhaus/-wohnung

    Hallo zusammen,

    ich würde euch ganz gerne von Anfang an bei meinem kleinen Projekt mit einbinden. Aktuell entkernen wir ein ca 72m² großes Gartenhaus (Flachbau / Bungalow). Der Wohnungsplan sieht wie folgt aus: Projekt Gartenhaus.jpgGeheizt werden soll über Infrarotheizungen (als Bilder / Spiegel) an den Wänden. Strom, Lan, KNX wird vom Haupthaus in den Schaltschrank rübergelegt. Die Installation kann über die neu abgehangenen Decken erfolgen, somit lassen sich Kabel recht problemlos verlegen. Es gibt übrigens keine Rollläden. Wenn man Fensterkontakte (Auf / Zu) irgendwie günstig realisieren könnte, ohne großartig Magnetkontakte in den Fenstern, wäre das super.

    Wo würdet ihr Schalter etc. anbringen? Was ggfs. mit Bewegungsmelder? Muss/sollte das KNX abgekoppelt sein vom Rest im Haupthaus? Ich würde aber trotzdem alles gerne über eine Schaltfläche steuern können (diverse G1, S1 und X1 (+ App) sind im Einsatz). Wie ließe sich das möglichst effizient und preisgünstig gestalten.

    Besten Dank vorab

    Viele Grüße

    Christian
    Angehängte Dateien

    #2
    Für mich liest sich das alles etwas widersprüchlich... Auf der einen Seite soll es ein vollwertiges KNX sein und "diverse G1, S1 und X1" sind bereits vorhanden, aber auf der anderen Seite soll es möglichst günstig werden? Dann ist doch die Frage, ob es überhaupt KNX sein soll. Günstiger kommst du vermutlich mit anderen Smart Home-Systemen weg, die dann aber auch deutlich weniger können. Wenn das Gartenhaus also eher sporadisch genutzt werden wird, was ich vermute, wenn ich IR-Heizung lese, dann ist "kein KNX" durchaus einen Gedanken wert.

    Wenn man aber den gewohnten Komfort und die Stabilität von KNX auch dort haben möchte, dann sollte man das Gartenhaus genauso ausstatten wie das "große Haus". Oder möchte man immer umdenken, wenn man zwischen den Gebäuden wechselt? Also bitte überall Bewegungsmelder einplanen. Die Taster an die Orte, an denen diese gebraucht werden (also in der Regel nicht neben die Türen). Und das Bedienkonzept "einfach" übernehmen.

    Fensterüberwachung lässt sich auch mit in die Griffe integrierten Systemen realisieren, aber wüsste ich spontan nichts mit KNX, mag es aber mitlerweile auch geben. Was spricht denn gegen Magnetkontakte? Ja, "Aufputz" sind diese nicht umwerfend schön, aber doch recht klein und schnell nachgerüstet.

    Und eine Trennung der Gebäude würde ich schon einplanen. Also nicht nur Überspannungsschutz an beiden Enden der Strom-Verbindung(en), sondern auch LAN mittels LWL verbinden und darüber auch das KNX schicken. Bedeutet etwas Aufpreis für Router, aber das wäre es mir in dem Fall wert.

    Kommentar

    Lädt...
    X