Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-gesteuerte Heizung – würde dieses Setup so funktionieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-gesteuerte Heizung – würde dieses Setup so funktionieren?

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade die Umsetzung meiner Fußbodenheizung mit KNX-Anbindung und möchte sicherstellen, dass mein Ansatz passt. Das Thema Heizung betrifft viele Bereiche (Elektriker, Heizungsbauer, KNX-Planung, ich selbst). Deshalb freue ich mich über eure Einschätzung.

    Was mir wichtig ist:
    • Ich möchte keine Heizungscontroller mit Displays oder Drehreglern in den Räumen, das stört mich optisch.
    • Die Steuerung soll zentral laufen.
    • In ein paar Räumen könnten Taster sein, mit denen man lokal die Temperatur etwas rauf- oder runterstellen kann.

    Mein geplanter Aufbau:
    • MDT Heizungsaktor 8-fach (AKH-0800.03)
    • Gira 4.55 Komfort Tastsensoren (504200) mit integriertem Temperatursensor
    • MDT KNX IP Interface (SCN-IP000.03)
    • Home Assistant auf Raspberry Pi (KNX-Integration)
    • Fußbodenheizung mit thermischen Stellantrieben

    Die Idee: Die Temperaturregelung läuft zentral über Home Assistant. Die Gira-Taster messen die Temperatur im Raum und können über Tasten eine Sollwertänderung senden.

    Meine Fragen:
    • Funktioniert dieser Ansatz grundsätzlich so?
    • Gibt es typische Stolperfallen?
    • Oder würdet ihr etwas anders machen?

    Danke vorab für eure Hilfe!​

    #2
    Zitat von der MDT-Website:
    Die MDT Heizungsaktoren AKH verfügen über einen integrierten PI-Regler zum Heizen und Kühlen je Kanal. Zum Regeln der Heizung bekommt der Aktor die Raumtemperatur beispielsweise von einem MDT Taster oder Präsenzmelder mit Temperatursensor, der Einsatz eines externen Temperaturreglers entfällt.
    Home Assistant wird in dem Szenario nicht benötigt. Du kannst es natürlich als zusätzliche Nebenstelle zur Sollwertverschiebung oder für den Betriebsmodus dran hängen.

    Nach einem guten hydraulischen Abgleich bin ich kurz davor, meine AKH und die Ventilantriebe wieder raus zu werfen. Kurzfristig kann man die Temperatur mit einer Fußbodenheizung eh nicht ändern und langfristige Änderungen sollte man eher direkt am Verteiler machen.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Neubau, energetisch auf technisch aktuellen Niveau, eventuell sogar mit Wärmepumpe?

      Dann kannst du auf die Verstellung von Temperaturen über Wandtaster komplett verzichten. Es macht bei niedeigen Vorlauftemperaturen und Anpassungsdauern von 1-2 Tagen keinen Sinn, da etwas zu spontan zu verstellen.

      Eine Verstellung an Tastern ohne Display halte ich für praxisfern. Der Benutzer braucht ein Feedback, was er da wie viel verstellt (hat).

      Ansonsten ja, der Ansatz ist korrekt. Die Regelung des Ventils findet im AKH-0800.03 statt. Durch Vergleich von Soll- und Ist-Temperatur ermittelt der AKH die Ventilvorgabe und steuert das Ventil an. Woher die Temperaturwerte kommen spielt keine Rolle.

      Die Ist-Werte kannst du an Tastern messen, an Präsenzmeldern, extra Temperaturfühlern oder sonst woher. Die Sollwerte kannst du fix und manuell per ETS vorgeben, über HomeAssistant, irgendeine andere Visu, Glastaster oder (finde ich unpassend) auch Gira TS4 (z.B. oben: 23°, mitte 22°, unten 21°).

      Bei uns regelt die Heizungsanalge die VL in Abhängigkeit der Außen- und Innentemperatur selber. Ich hab die Ventile erst nach einem Jahr überhaupt erst aktiviert um Spitzen (Sonnen scheint rein, PC läuft, FußbodenKühlung kühlt zu viel) abzufangen.
      Zuletzt geändert von jcd; 30.06.2025, 11:30.

      Kommentar


        #4
        Zitat von buswatcher Beitrag anzeigen
        Die Temperaturregelung läuft zentral über Home Assistant.
        Und fällt aus, wenn HA ein Update bekommt und danach vielleicht zickt? Oder wenn der PI Probleme hat? Oder...
        Nein, bitte keine unnötigen Komponenten mit reinhängen ==> KISS. Wie die Vorposter schon geschrieben haben, hast du auch ohne Home Assistant alles nötige.

        Kommentar


          #5
          Ich glaube die „TemperaturREGELUNG“ über HomeAssistant ist nur eine sprachliche Unschärfe und nicht als Regelung im technischen Sinn gemeint.

          Ich hoffe gemeint war, dass über HA die Bedienung erfolgen soll. D.h. Moduswahl und Temperaturvorgabe für alle Räume. Das nur über eine Visu zu machen halte ich im Neubau für eine sehr sinnvolle Lösung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Moduswahl und Temperaturvorgabe für alle Räume.
            Ja, genau das meinte ich — danke für die Klarstellung!

            Kommentar


              #7
              Hi, ich hab dein Setup in etwa so umgesetzt, nur mit den MDT Glastastern. Das läuft so seit 2 Jahren und alle Räume sind wunderbar temperiert. Aber, und ich habe damals auf die Leute die es mir gesagt haben nicht gehört: In jedem Fall mit Wärmepumpe willst du das eigentlich nicht. Du willst 1. auf keinen Fall, dass irgendjemand das Licht aus-/anmachen will, und dir dabei versehentlich an der Raumtemperatur rumfummelt. Die Wärmepumpe möchtest du so niedrig wie möglich fahren, und zwar möglichst gleichmäßig mir viel Durchfluss. Schau, dass du das System ordentlich abgeglichen bekommst, und dann alle Kreise einfach auf lassen. Alles andere kostet Effizienz und ist tatsächlich eher unnötig. Ich werde für den kommenden Winter die Steuerung komplett rausschmeißen. Meine Empfehlung wäre: Spar dir den Heizungsaktor erstmal, und guck ob es so geht (KNX Kabel kannst du ja in den Verteiler legen). Temperaturen über die Taster abgreifen, (von mir aus auch im HA) kontrollieren, und wenn du darüber zufrieden bist, lass es so. Ansonsten baust du später einen Heizungsaktor ein, und regelst die Räume dann aber über die ETS einmal ein, ohne "rumfummeln" an den Tastern, das macht nur Ärger.

              VG
              Psy

              Kommentar

              Lädt...
              X