Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung & Begleitung KNX EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung & Begleitung KNX EFH

    Hallo Zusammen, nach einiger Zeit intensiver Grundstückssuche haben wir endlich einen Bauplatz gefunden auf dem wir nun ein ca. 150qm großes EFH planen. Gebaut wird das Haus von einem kompetenten kleinerem Bauunternehmen, schlüsselfertig excl. Wände, Boden und eben Elektroinstallation. Der Elektriker von unserem Bauunternehmen kennt KNX nur vom Hörensagen. Also haben wir aus dem Bekanntenkreis einen KNX affinen Elektriker gefunden der uns bei dem Projekt unterstützt.
    Ich werde möglichst viel selbst übernehmen bezogen auf Schlitze ziehen und Dosen bohren. Die aktive und passive Technik macht der Elektriker.
    Warum KNX bzw. was ist uns wichtig dabei?
    • Zentrale Schaltmöglichkeiten
    • Minimalistische Schalterlandschaft durch Multifunktionelle Taster
    • Komfort durch automatische Funktionen, Bewegungs- und Zeitabhängig bzw. Szenen
    • Sicherheit (Fenster und Türen geschlossen beim Verlassen des Hauses)
    • Informationen (Zentrales Dashboard mit Infos zu Stromverbrauch, PV Aktivität, Wettervorhersage etc.)
    Ich bin nicht vom Fach, möchte diese Smart-Home Integration aber zu meinem neuen Hobby machen, da die Möglichkeiten einfach unfassbar groß sind. Ich beginne aktuell mit der laienhaften Eigenplanung Raum für Raum. Diese würde ich im weiteren Verlauf sehr gerne einmal teilen um mich dann mit euch auszutauschen. Vorab schon einmal vielen Dank für konstruktive Kritik und Anregungen. Mit den Erfahrungen aus dem Forum erhoffe ich mir dann auch ein etwas kompetenteres Auftreten gegenüber meinem Elektriker 😀

    #2
    Dann herzlich willkommen zu deinem ersten Post.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hast du schon Grundrisse, Pläne, Ausführungsvorstellungen?
      sollte noch Unterstützung benötigt werden 😉👍🏻
      ​​​​​​...an was wäre denn beim Hausbau noch so alles zu denken?...
      Baustrom...Außenanlage...Einrichtung...Fenster...H eizung...Bedienung per App....
      Bin gerne per PN erreichbar...
      Zuletzt geändert von sfJH; 29.08.2025, 12:04.

      Kommentar


        #4
        Bitte entschuldigt meine verspätete Rückmeldung aber wir hatten etwas Stress mit der Gemeinde beim Grundstückskauf. Jetzt ist endlich alles durch und die Planung geht weiter. Der Wunsch KNX-Haus steht und ich bin wieder in die Planung eingestiegen die ich die letzten Wochen entsprechend vernachlässigt habe. Aktuell sitze ich an einem Raumbuch um zu ermitteln wo wir welche Geräte, Lichter, Verbraucher etc. haben möchten und wie diese im Schrank aufgelegt werden. Hier werde ich in Zukunft immer wieder mit Fragen auf euch zukommen und freue mich auf wohlwollende, geduldige Antworten.

        Kommentar


          #5
          Habe ich vor Kurzem auch hinter mich gebracht. Im wesentlichen Habe ich das mit dem Elektriker zusammen geplant, der auch etwas Ahnung von KNX hat. Die ganze Hausplanung hat aber schon einiges an Zeit gebraucht. Habe deshalb auch alles selbst gezeichnet. Woher soll der Bauträger auch wissen, was man will? Dann hatte ich in der Bauphase Zeit mich mit KNX zu beschäftigen. Ist alles keine Raketenwissenschaft aber man muss sich schon Zeit nehmen und damit beschäftigen. Einzug war dann im Urlaub, da habe ich auch Zeit gehabt, das Haus durchzuprogrammieren. Also erstmal die Schalter, dass Licht angeht, damit man nicht immer per Aktor alles beleuchtet. Danach die Jalousien, abschließend dann die Heizung. Ach ja, die Garage haben wir auch noch rein genommen, die musste dann auch eingepflegt werden. Jetzt kommt als nächstes irgendwann Vidualisierung, Szenen etc. Also viel Spaß, man braucht Zeit, macht aber Laune.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Cantona Beitrag anzeigen
            möchten und wie diese im Schrank aufgelegt werden.
            das ist erstmal komplett irrelevant bei der Planung des Raumbuches, einzig sollte man sich bewusst sein das man mit einem 2 oder 3 feldrigen 7 Reihen TAB-konformen Zählerschrank nicht hinkommen wird für die Elektrik und daher deutlich mehr Platz im HWR reservieren sollte.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich kann sagen das ich einen mit 5 Feldern habe wobei 1 Feld schon Zähler 1 Feld Media und von einem noch das APZ abging.
              Bei mir hat das ausgereicht aber Plane für den Zähler/Verteilerschrank Platz ein.
              Wir haben ja Bungalow gebaut und da ist im HWR mit 15qm nicht mehr viel Platz.
              Waschmaschine Trockner usw.

              Kommentar


                #8
                Zitat von boonkerz Beitrag anzeigen
                Ich kann sagen das ich einen mit 5 Feldern habe wobei 1 Feld schon Zähler 1 Feld Media und von einem noch das APZ abging.
                Bei mir hat das ausgereicht aber Plane für den Zähler/Verteilerschrank Platz ein.
                Wir haben ja Bungalow gebaut und da ist im HWR mit 15qm nicht mehr viel Platz.
                Waschmaschine Trockner usw.
                Hi ,
                also wenn Zähler Multimedia und Apz weg gehn hast du einen 2 Feld Verteiler?
                Da wirds dann aber auch schon mal eng je nach Aktorik und Absicherungen.


                Hab bei mir den Zählerschrank extra gesetzt. 2 Feld Hager für 2 Zählerplätze. Der Planer von unserem Netzbetreiber hat mir selbst gesagt lassen sie das APZ Feld weg das wird eh nix bei uns.

                Daneben sitzt ein 4Feld Verteiler 5 reihig nur fürs EG.
                1.OG hat ein 3 Feld Verteiler 5 Reihig
                Garage 2Feld Verteiler 5 Reihig( hängt noch ein Duschbad, Waschküche und ein Abgang für Gartenhütte mit dran)
                Gartenhütte 1Feld Verteiler 5 Reihig
                Zu jedem Verteiler geht ein 5x6mm eine im Ring gelegte Busleitung( Natürlich nicht beidseitig angeschlossen)
                aus etwas großzügiger Kalkulation und etwas überschuss hab ich dann einfach als Reserve und Verbindungsmöglichkeiten von dem Eg 4Feld zu allen anderen Verteiler 3 X 5x1,5mm gelegt vom Hausanschlussraum zu jeden Verteiler 3 Duplex Cat kabel und 3 Antennenkabel.
                Netzwerkschrank ist auf dem Dachboden und von dort sind auch noch Reserve Verbindungen in den Hausanschlussraum( 3x Duplex Cat und 5 Sat Kabel)

                Kommentar


                  #9
                  Bei uns reicht das Bungalow mit Wohnküche, aber wir haben auch keine Jalousien, Ledstreifen usw.

                  Eigentlich nur Aktoren und Dimmaktoren

                  Garage Carport ist bei uns auch extra.

                  Ich denke das APZ wird auch wegfallen in den nächsten Jahren.

                  Wollte Ihm nur damit sagen viel Platz einplanen

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Teilnahme an dem Thema. Eine erste kurze Frage hätte ich im Zuge der Raumplanung. Während des Planens fällt mir immer wieder ein zusätzlicher Punkt ein, der entsprechende Leitungen nach sich zieht. Ich denke das wird nach Einzug auch noch so bleiben. Deshalb meine Frage, was wäre eine smarte Variante, um entsprechende Leerrohre im Haus und im Außenbereich zu platzieren? Im Netz gibt es verschiedene Systeme und Meinungen dazu.

                    Kommentar


                      #11
                      Ähhh... "Viel hilft viel."? Oder was genau ist deine Frage? Du solltest zumindest nicht an Leerrohren sparen, sondern möglichst in jeden Winkel und jede Ecke eins legen (lassen). Und natürlich welche, die mehr als eine dünne Leitung aufnehmen können.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cantona Beitrag anzeigen
                        Deshalb meine Frage, was wäre eine smarte Variante, um entsprechende Leerrohre im Haus und im Außenbereich zu platzieren? Im Netz gibt es verschiedene Systeme und Meinungen dazu.
                        Ich würde von der UV (bzw Technikschacht) in jeden Raum mindestens ein Leerrohr als Reserve lassen..ggf auch 2..
                        Und vom Technikraum in den Garten, natürlich welche mit größerem Querschnitt. So ganz grob nen Plan braucht man aber halt schon...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X