Hallo,
Ich bin KNX-Neuling und habe vor allem zwei Fragen.
1. Frage:
Ich spiele mit KNX virtual herum, ich habe das Prinzip verstanden, aber es gibt eine Sache, die mich beschäftigt, z.B. mit D4 (Tasten) und D7 (Switch Actuator).
Mein Beispiel ist sehr einfach: Ich drücke einen Knopf auf D4 (CH1), der CH1 auf D7 betätigt, der den Status an D4 zurückgibt.
Soweit funktioniert alles ohne Probleme.
Wenn ich nun D4 über ET neu starte, erinnert sich D4 nicht mehr an den Status on oder off, was aber nicht weiter schlimm ist. Ich frage D7 über den read on init nach dem Status und aktiviere den read auf dem Statusobjekt von D7, das die Information an D4 zurückgibt (ich habe das Flag update gesetzt)
Das funktioniert einwandfrei.
Wenn ich D7 jedoch neu starte, erinnert er sich seltsamerweise an seinen Status, wenn CH1 aktiviert war und auch nach dem Neustart aktiviert bleibt?
Warum ist das nicht das gleiche Verhalten wie bei D4? Ist das normal?
2. Frage
Diese Frage bezieht sich auf IP-Schnittstellen und KNX IP-Router.
Wenn ich also zum Beispiel drei getrennte Leitungen habe, die nicht miteinander sprechen müssen, muss ich drei IP-Schnittstellen an jede Leitung anschließen, damit ich sie über die ETS auf IP programmieren kann, richtig?
Wenn ich nun möchte, dass meine drei Leitungen miteinander kommunizieren, muss ich auf jeder Leitung einen KNX IP-Router installieren, der als Leitungskoppler fungiert, richtig?
Ich nehme also an, dass ein Router auch eine Art IP-Schnittstelle ist (umgekehrt ist das natürlich nicht der Fall)?
Aber bedeutet das, dass ich mit ETS eine Verbindung zu einem einzigen Router herstellen kann, um alle meine Teilnehmer auf meinen drei Leitungen zu programmieren? Das sollte doch kein Problem sein, oder?
Und wenn ich zum Beispiel mit allen meinen Teilnehmern über eine Überwachungssoftware eines Drittanbieters sprechen möchte, die KNX beherrscht, muss ich mich nur mit einem einzigen Router verbinden?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Vielen Dank im Voraus.
Ich bin KNX-Neuling und habe vor allem zwei Fragen.
1. Frage:
Ich spiele mit KNX virtual herum, ich habe das Prinzip verstanden, aber es gibt eine Sache, die mich beschäftigt, z.B. mit D4 (Tasten) und D7 (Switch Actuator).
Mein Beispiel ist sehr einfach: Ich drücke einen Knopf auf D4 (CH1), der CH1 auf D7 betätigt, der den Status an D4 zurückgibt.
Soweit funktioniert alles ohne Probleme.
Wenn ich nun D4 über ET neu starte, erinnert sich D4 nicht mehr an den Status on oder off, was aber nicht weiter schlimm ist. Ich frage D7 über den read on init nach dem Status und aktiviere den read auf dem Statusobjekt von D7, das die Information an D4 zurückgibt (ich habe das Flag update gesetzt)
Das funktioniert einwandfrei.
Wenn ich D7 jedoch neu starte, erinnert er sich seltsamerweise an seinen Status, wenn CH1 aktiviert war und auch nach dem Neustart aktiviert bleibt?
Warum ist das nicht das gleiche Verhalten wie bei D4? Ist das normal?
2. Frage
Diese Frage bezieht sich auf IP-Schnittstellen und KNX IP-Router.
Wenn ich also zum Beispiel drei getrennte Leitungen habe, die nicht miteinander sprechen müssen, muss ich drei IP-Schnittstellen an jede Leitung anschließen, damit ich sie über die ETS auf IP programmieren kann, richtig?
Wenn ich nun möchte, dass meine drei Leitungen miteinander kommunizieren, muss ich auf jeder Leitung einen KNX IP-Router installieren, der als Leitungskoppler fungiert, richtig?
Ich nehme also an, dass ein Router auch eine Art IP-Schnittstelle ist (umgekehrt ist das natürlich nicht der Fall)?
Aber bedeutet das, dass ich mit ETS eine Verbindung zu einem einzigen Router herstellen kann, um alle meine Teilnehmer auf meinen drei Leitungen zu programmieren? Das sollte doch kein Problem sein, oder?
Und wenn ich zum Beispiel mit allen meinen Teilnehmern über eine Überwachungssoftware eines Drittanbieters sprechen möchte, die KNX beherrscht, muss ich mich nur mit einem einzigen Router verbinden?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Vielen Dank im Voraus.
Kommentar