Hallo zusammen,
ich plane aktuell einen Neubau über einen Bauträger und beschäftige mich intensiv mit dem Thema Smart Home.
Ich bin Informatiker mit technischem Hintergrund, möchte aber die Elektroinstallation komplett dem Elektriker überlassen. Mir ist wichtig, dass am Ende eine verlässliche und zukunftssichere Lösung entsteht – kein Bastelprojekt, sondern etwas „Vernünftiges, das einfach funktioniert“ (Meine Partnerin muss auf den Lichtschalter drücken können und der sollte funktionieren).
Aus Kostengründen möchte ich den Teil dann selbst machen, und nur dem Elektriker sagen, dass er einen Bus z.B. zu den Schaltern legen soll und die Stromkabel der Lampen etc. in den Technikraum. Die Programmierung und Gerätewahl würde ich selbst lieber übernehmen.
🧱 Zielarchitektur:
Ich plane das Smart Home auf Basis von:
✅ Minimale Anforderungen – was auf jeden Fall umgesetzt werden soll:
💡 Should (Sinnvolle Ergänzungen, aber nicht zwingend):
🔌 Verkabelungskonzept:
Die Idee ist, dass alle Lampen- und Rollladenleitungen sternförmig in den Technikraum geführt werden.
Dort sollen dann KNX-Aktoren zentral schalten.
In den Räumen selbst kommen KNX-Taster mit möglicher Sensorik (Temperatur, Feuchte) zum Einsatz.
Steckdosen werden nicht schaltbar, außer im Außenbereich (z. B. Garten, Weihnachtsbeleuchtung).
🧠 Hintergrund:
Ich möchte jetzt schon an Dinge denken, die später nur schwer oder sehr teuer nachrüstbar sind.
Da der Bau über einen Bauträger läuft und die Gewerke voneinander getrennt beauftragt sind, besteht das Risiko, dass niemand das große Ganze im Blick hat.
Beispiel:
Das Haus bekommt eine Fußbodenheizung mit Luft-Wärmepumpe.
Bevor der Heizungsbauer seine eigenen Wandthermostate verbaut, möchte ich die Temperatur über KNX-Taster mit Sensor erfassen und die Raumregelung zentral (z. B. MDT Heizaktor) realisieren – das spart Wandgeräte und integriert sauber ins Gesamtsystem.
❓ Meine konkreten Fragen:
Ich freue mich über jede Einschätzung, Erfahrungen oder Hinweise zu Planung, Verkabelung, Geräten oder Best Practices.
Viele Grüße
Manu
PS: Ich habe ChatGPT den Text formatieren lassen, damit er angenehmer zu lesen ist. Die inhaltliche Bewertung des Vorhabens überlasse ich gerne euch.
ich plane aktuell einen Neubau über einen Bauträger und beschäftige mich intensiv mit dem Thema Smart Home.
Ich bin Informatiker mit technischem Hintergrund, möchte aber die Elektroinstallation komplett dem Elektriker überlassen. Mir ist wichtig, dass am Ende eine verlässliche und zukunftssichere Lösung entsteht – kein Bastelprojekt, sondern etwas „Vernünftiges, das einfach funktioniert“ (Meine Partnerin muss auf den Lichtschalter drücken können und der sollte funktionieren).
Aus Kostengründen möchte ich den Teil dann selbst machen, und nur dem Elektriker sagen, dass er einen Bus z.B. zu den Schaltern legen soll und die Stromkabel der Lampen etc. in den Technikraum. Die Programmierung und Gerätewahl würde ich selbst lieber übernehmen.
🧱 Zielarchitektur:
Ich plane das Smart Home auf Basis von:
- KNX als Rückgrat für Licht, Rollläden, Sensorik und Heizung (keine Erfahrung bisher)
- Home Assistant (hier habe ich schon Erfahung) für Visualisierung, Szenen, Sprachsteuerung, PV-Anbindung, Cloud-unabhängige Geräteintegration
- Verbindung via KNX-IP-Schnittstelle (MDT, GIRA, o. Ä. - keine Erfahrung bisher)
✅ Minimale Anforderungen – was auf jeden Fall umgesetzt werden soll:
- Deckenbeleuchtung in allen Räumen, einzeln schaltbar
- Spots in Küche und Fluren (ggf. dimmbar)
- WRGB-Treppenbeleuchtung, (über DALI oder DMX an KNX?)
- Elektrische Rollläden, einzeln und zentral steuerbar
- Video-Türsprechanlage mit Fernöffnung + automatischer Verriegelung
→ bevorzugt über KNX, alternativ über Ubiquiti UniFi Protect (PoE) - Außenkameras mit Aufzeichnung, PoE-basiert, kein Cloudzwang
→ geplant über Ubiquiti UniFi Protect + NVR - Fußbodenheizung & Lüftungsanlage steuerbar (z. B. via KNX oder Modbus)
- PV-Integration zur Visualisierung & Überschussnutzung
→ Vermutlich über Home Assistant – muss ich hier auf KNX-Seite etwas beachten? - Garagentorsteuerung mit Statusabfrage und Fernöffnung (z. B. über KNX oder Binäraktor)
- Netzwerkverkabelung & WLAN: Ethernetdosen in allen Räumen, PoE-Access Points (UniFi)
→ hat nichts direkt mit KNX/HA zu tun, muss ich hier aus KNX-Sicht etwas beachten? - Gartenbeleuchtung schaltbar → einfache Stromzuleitung über KNX-Schaltaktor
💡 Should (Sinnvolle Ergänzungen, aber nicht zwingend):
- Präsenzmelder in Flur, Bad, Technikraum, Küche etc. → nur wo es logisch ist (z. B. automatische Lichtsteuerung)
- Fensterkontakte an allen Fenstern
→ sinnvoll für Alarm, Heizung, Beschattung – oder doch lieber günstige Zigbee-Variante (~10 € pro Fenster über HA)?
🔌 Verkabelungskonzept:
Die Idee ist, dass alle Lampen- und Rollladenleitungen sternförmig in den Technikraum geführt werden.
Dort sollen dann KNX-Aktoren zentral schalten.
In den Räumen selbst kommen KNX-Taster mit möglicher Sensorik (Temperatur, Feuchte) zum Einsatz.
Steckdosen werden nicht schaltbar, außer im Außenbereich (z. B. Garten, Weihnachtsbeleuchtung).
🧠 Hintergrund:
Ich möchte jetzt schon an Dinge denken, die später nur schwer oder sehr teuer nachrüstbar sind.
Da der Bau über einen Bauträger läuft und die Gewerke voneinander getrennt beauftragt sind, besteht das Risiko, dass niemand das große Ganze im Blick hat.
Beispiel:
Das Haus bekommt eine Fußbodenheizung mit Luft-Wärmepumpe.
Bevor der Heizungsbauer seine eigenen Wandthermostate verbaut, möchte ich die Temperatur über KNX-Taster mit Sensor erfassen und die Raumregelung zentral (z. B. MDT Heizaktor) realisieren – das spart Wandgeräte und integriert sauber ins Gesamtsystem.
❓ Meine konkreten Fragen:
- Ist KNX + Home Assistant in dieser Form eine sinnvolle Kombination für den Neubau?
- Hab ich irgendwas vergessen, wo ihr sagt, dass ich da unbedingt dran denken muss?
- RGB- / DALI-Steuerung: Wie realisiert ihr das am besten an KNX angebunden?
- Fensterkontakte: Lieber verkabelt an KNX – oder reicht Zigbee über Home Assistant für „nicht sicherheitsrelevante“ Funktionen?
- Gibt es Fallen in der KNX + HA Integration
Ich freue mich über jede Einschätzung, Erfahrungen oder Hinweise zu Planung, Verkabelung, Geräten oder Best Practices.
Viele Grüße
Manu
PS: Ich habe ChatGPT den Text formatieren lassen, damit er angenehmer zu lesen ist. Die inhaltliche Bewertung des Vorhabens überlasse ich gerne euch.
Kommentar