Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Linienkoppler oder ETS kaputt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Linienkoppler oder ETS kaputt?

    Hallo zusammen,

    ich werde nicht schlau aus dem Verhalten meiner KNX-Außenlinie hinter dem MDT Linienkoppler. Ich sags mal in aller Kürze: Jedes Mal, wenn ich den LK programmiere, geht irgendwas anderes nicht.

    Im Endeffekt ist meine Außenlinie sehr genügsam: Ein paar PMs und ein Temperaturfühler. Diese schalten je nach Licht verschiedene Kanäle auf meinen MDT Schaltaktoren. Die GAs werden also jeweils 1x in der Außenlinie benutzt, und 1x im Schaltaktor. Das wars. Und jedes Mal nachdem ich das Ding neu programmiere, geht irgendeine andere Aktion nicht. Mal kommt der Befehl vom Dämmerungssensor nicht am Schaltaktor an, dann wird die Temperatur nicht auf den Bus geschickt, oder ein Präsenzmelder kann trotz Präsenz erkannt (kommt auf Hauptlinie an) den Schaltaktor nicht auslösen (kommt nicht an).

    Ich hab erst vermutet das mein MDT Dämmerungssensor kaputt war, aber als dann auch der erste PM das Verhalten an den Tag legte, und alles magisch geht wenn der LK auf manuell alles durchlassen gestellt wird, muss es ja am LK/der ETS liegen..

    Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber wenn mein Aufbau so simpel ist, dass die GA auf der Außenlinie geschrieben und der Hauptlinie gelesen wird, macht die ETS die Filtertabelle völlig automatisch und es muss funktionieren so nicht der LK kaputt ist, richtig?

    Letztens hatte ich nen schönen Zustand nach x-mal programmieren da ging einfach alles was wichtig war
    Jetzt heute hab ich 2 neue PMs dazu gepackt, und schon geht die Dämmerungsschaltung der Lichter wieder nicht - obwohl ich daran nix geändert habe.

    Hier mal drei Screenshots meiner super simplen Konfig, der Filtertabelle, und der Topologie (1.0 TP, 1.1 TP):
    Filtertabelle.png GA.png LK Config.png Topo.png

    Am schönsten wäre ich würde etwas falsch machen, aber das Fehlerbild vermittelt mir irgendwie ganz klare "hier ist etwas kaputt" Vibes. Hat jemand eine Idee?


    Viele Grüße,
    Marco
    Zuletzt geändert von MB85; 12.07.2025, 21:14.

    #2
    Was passiert, wenn du das Filtern abschaltest?.

    Kommentar


      #3
      Solche verbotenen Sachen wie partiell programmieren machste nicht, oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
        Solche verbotenen Sachen wie partiell programmieren
        Das es Probleme verursachen kann, ist ja korrekt.

        Aber ob ich es "verboten" nennen würde, wenn es die Standardaktion der ETS ist und man Leuten erst erklären muss, dass es auch anders geht? Weiß ja nicht...
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MB85 Beitrag anzeigen
          Und jedes Mal nachdem ich das Ding neu programmiere
          definiere mal genauer "programmiere".

          Zitat von MB85 Beitrag anzeigen
          oder ein Präsenzmelder kann trotz Präsenz erkannt (kommt auf Hauptlinie an) den Schaltaktor nicht auslösen (kommt nicht an)
          Also wenn Du das Telegramm sehen kannst auf der Hauptlinie und der Aktor auch auf der Hauptlinie sitzt, dann liegt das hier nicht am LK.
          Das klingt eher so ein wenig danach als ob Du am KO des PM's zwei GAs dran verbunden hast und dann erwartest dass da zwei getrennte Telegramme gesendet werden.

          Logisch sinnvoll wäre der Satz noch, wenn Du am PM zwei getrennte KO's mit den entsprechend getrennten GA's hast und damit auch zwei getrennte Telegramme.
          Wenn davon dann nur eines in der Hauptlinie ankommt, dann ja läge es am LK. Oder der Aktor hat die Schalt-GA einfach falsch/nicht verbunden.

          Sinnvolle Analyse funktioniert dann erstmal nur mit einem Busmonitor, mit dem Du selbst sehen kannst welche Telegramme wie auf der Hauptlinie zirkulieren, egal ob da nun ein Aktor drauf reagiert oder nicht.

          Zitat von MB85 Beitrag anzeigen
          und alles magisch geht wenn der LK auf manuell alles durchlassen gestellt wird, muss es ja am LK/der ETS liegen.
          naja dass dann aber auch nur 10 Minuten lang.

          Zitat von MB85 Beitrag anzeigen
          aber wenn mein Aufbau so simpel ist, dass die GA auf der Außenlinie geschrieben und der Hauptlinie gelesen wird
          nöö.

          die ETS baut eine Filtertabelle für die Koppler sofern eine GA mit KOs auf unterschiedlichen Linien verbunden wird. Ob die KOs da nun schreiben/lesen/hören ist der ETS egal, denn zur Laufzeit des Busses hat die ETS selbst (Ausnahme Programmiervorgang und Diagnosefunktionen) keine Funktionsabhängigkeit zum Bus.

          Zitat von MB85 Beitrag anzeigen
          völlig automatisch und es muss funktionieren so nicht der LK kaputt ist, richtig?
          halb

          die ETS erzeugt soweit automatisch die Filtertabelle, diese muss dann aber noch den Kopplern beigebracht werden. Und das wiederum ist ein separater Programmiervorgang.

          Aber ja zur Bereinigen einmal (und später bei notwendigen Änderungen) den LK vollständig die Applikation übertragen. Wenn es damit nachvollziehbar funktioniert und bei partieller Programmierung wieder solche Probleme auftauchen, dann goto Support MDT.

          Wenn partielles Propgrammieren implementiert ist im LK, dann sollte es auch funktionieren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Danke erstmal für die Hilfe!
            Ich benutze in der Tat partielles Programmieren (ich drück halt immer Strg+D auf allen Sachen die im "Programmieren notwendig" Fenster auftauchen). Das das Probleme verursachen kann wusste ich nicht - auch irgendwie schwach wenn es quasi der Default ist.. aber gut, werde in Zukunft dann lieber Strg+Umschalt+Alt+D drücken.

            Ansonsten hab ich es etwas verwirrend geschrieben, es ist in der Tat so, dass die GAs immer nur 1x geschrieben (aber von 1-n Geräten gelesen) werden. Das sollte also funktionieren. Mit dem Gruppenmonitor (habe kein USB Interface für Busmonitor) kann ich sehen, dass die entsprechende GAs entweder auftauchen (wenn es geht) oder halt einfach nicht auftauchen. Es sind mittlerweile ca. 12 GAs, wovon nach jedem Programmiervorgang (partiell, wie oben geschrieben) 1-2 nicht im Gruppenmonitor auftauchen. Aber halt nicht immer die selben, sondern randomisiert.

            Werde jetzt erstmal vollständig programmieren am LK austesten, und dann mal sehen ob es damit geht.

            Kommentar


              #7
              Ich hatte es letztens in einem Projekt, da passte die Verkabelung nicht. In der ETS waren die Geräte korrekt in der Topologie positioniert, aber die Verdrahtung passte nicht. Da hängen Geräte, die eigentlich in der 1.1 sein sollen in der 1.2 und umgekehrt. Da können auf Ebene der Linienkoppler auch die merkwürdigsten Dinge passieren. Wobei eigentlich ist logisch was da passiert, aber im ersten Moment kommt es einem komisch vor.

              Ist bei dir sichergestellt, dass die Geräte korrekt verdrahtet sind?

              Kommentar


                #8
                Die Topologie in deinem 3. und 4. Screenshot sieht verschieden aus (im 4. sind mehr Geräte in der Linie 1.1). Wie kommt das?

                Kommentar


                  #9
                  Die Screenshots sind zu unterschiedlichen Zeiten gemacht - #4 die Tage, die anderen schon früher dieses Jahr.
                  Die Verkabelung passt auch, da ich für außen sternförmig verkabelt habe - eine zentrale Dose von der alle Geräte auf der Außenlinie abgehen, da kann ich zum Glück nichts falsch dran anschließen.

                  Ich habe jetzt das vollständige programmieren des LKs mehrfach ausprobiert, und bis jetzt scheint damit in der Tat alles zu gehen - ich vermisse jedenfalls keine Telegramme mehr. Es scheint also tatsächlich an der partiellen Programmierung des MDT LKs gelegen zu haben. Spannend, das Thema hatte ich nicht auf dem Schirm.

                  Vielen Dank für die freundliche Hilfe an alle!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X