Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum FI/ LS mit Starkstrom 400V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zum FI/ LS mit Starkstrom 400V

    Hallo zusammen,

    Für mein DHH baue ich gerade den Verteilerschrank. Und natürlich als laierhafter Bauherr habe ich einen Eli, der für mich den Zählerschrank baut und und meine Arbeit überprüft.
    Er ist aber für die nächsten 2 Wochen im Urlaub und ich möchte die FIs für den Verteilerschrank jetzt schon planen bzw. verkabeln, damit wenn er zurück ist, kann er sofort mit seiner Arbeit weiter machen.

    Nun zu meiner Frage. Wäre dieser Plan für die FIs in Ordnung? Besonders die Hager FI/LS ADS 916D. Können die direkt mit 400V so verbunden werden? Geplant ist der Schrank mit 400V einzuspeisen.

    Ich danke euch für eure Meinung und Feedback .
    image.png

    Angehängte Dateien

    #2
    Wenn Du eine 63A-Einspeisung hast und die oberen beiden FI's "kostenoptimale" 40A-Versionen sind, brauchst Du noch 35/40A-Vorsicherungen (z.B. NEOZED). Für die FI/LS ist dies natürlich nicht erforderlich ....
    Zuletzt geändert von ralf9000; 14.07.2025, 15:12.

    Kommentar


      #3
      iGude,

      die FI/LS in deiner Zeichnung sind an 230V angeschlossen, nicht an 400V. Ich glaube dein KNX Netzteil und co mag keine 400V.

      Die Aufteilung Kochfeld und WaMa halte ich für ungünstig. Aber das ist nur meine Meinung.

      ralf9000

      Den Schutz gegen Überlast, kann auch durch festen Nennstrom begrenzt werden. Schwierig wird dies bei Stromkreisen mit Steckdosen.
      Zuletzt geändert von larsrosen; 14.07.2025, 15:13.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Und das Kochfeld bitte mit einem 3poligem LSS absichern.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Und das Kochfeld bitte mit einem 3poligem LSS absichern
          Warum?
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            ps 64A gibt es nicht. Das wäre 63A
            Jo, daneben getippt ... kann mal passieren, nun korrigiert, Sinn ist aber geblieben ....

            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Den Schutz gegen Überlast, kann auch durch festen Nennstrom begrenzt werden.
            Wenn da oben an L1 und L2 schon 3 x LSS hängen und das 16A LSSe für Räume sind .... und zudem problematisch, sollten LSS später hinzugefügt werden. Bei Vorsicherungen ist der Sachverhalt eher offensichtlich ....
            Zuletzt geändert von ralf9000; 14.07.2025, 15:21.

            Kommentar


              #7
              Ich weiß das es keine VDE gibt die das vorschreibt. Aber find ich "übersichtlicher".
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Zitat von kicker Beitrag anzeigen
                Ich danke euch für eure Meinung und Feedback .
                Dedizierte Stromkreise für zB die Waschmaschine könnte man auch mit B10 absichern (wenn die Waschmaschine es zulässt). Da würde man dann ggf auch noch ohne Vorsicherung safe sein.

                Den ersten RCD nur mit Steckdosen vollzumachen finde ich auch nicht so klug. Eigener LS pro Raum ist in meinen Augen oftmals überflüssig. Man kann durchaus auch mal Räume zusammenfassen (und dafür das Licht dann nicht mit an den Steckdosenstromkreis hängen.

                Bei alles an einem RCD ist bei nem Fehlerstrom auch an allen Steckdosen Strom weg. Nicht so smart in meinen Augen.
                Besser 2 RCBOs nehmen dürften preislich nur leicht teurer sein als ein RCD mit 8 LSS. Oder man nimmt 1phasige RCDs und hängt da 2 LSS jeweils dahinter wenn man die Räume umbedingt einzelnt abschalten will...

                Beim KNX Netzteil würde ggf ein einzelner LSS ausreichen, kommt auf die Netzform an oder man rechnet+misst es mit dem Erdungswiderstand mal durch ob man da mit nem LSS C2 oder so auch ohne FI auf der sicheren Seite ist. Aber ob ein RCBO mehr oder weniger macht den Kohl am Ende auch nicht fett...
                Zuletzt geändert von Gunner67; 14.07.2025, 15:40.

                Kommentar


                  #9
                  Für die FI/LS-Kombi nur für KNX (und wahrscheinlich spätere hinzukommende Hilfsspannungsversorgungen gb/ws) würde ich eher einem mit C-6A (oder B-6A wenn Einschaltverhalten es zulässt) im LS-Teil nehmen (Hager ADS956D), magnetische Kurzschlussauslösung ist fast gleich (15x6A gegen 4x16A) aber in der thermischen Überlastauslösung besser zum Schutz gerade bei mehreren KNX-Netzteilen (z.B. bei Innen und Außenlinie) geeignet. Wegen der möglichen (späteren) Hilfsspannungsnetzteile für gb/ws würde ich auch den FI-Teil, d.h. FI/LS, lassen ....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    iGude,
                    die FI/LS in deiner Zeichnung sind an 230V angeschlossen, nicht an 400V. Ich glaube dein KNX Netzteil und co mag keine 400V.
                    Ja, das habe ich auch befürchtet. Wie sollte ich die FI/LS am Besten anschließen? Noch eine 230V (neben der 400V) Zuleitung extra vom Verteilerschrank für die FI/LS?

                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Und das Kochfeld bitte mit einem 3poligem LSS absichern.
                    Ja, das habe ich auch vor, einen Hager MBN 316 dafür zu bauen. Ich finde den 3-polige Schalter sehr praktisch für Kochfeld

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kicker Beitrag anzeigen
                      Wie sollte ich die FI/LS am Besten anschließen? ​
                      Ne, Dein Plan war schon richtig, da hängen die auch an 230V, nur das Wording nicht ...

                      Kommentar


                        #12
                        Der Anschluss passt. Du hast nur falsch gedacht.
                        Die FILS hängen zwischen L und N und nicht zwischen L und L. Somit ist die Spannung nicht 400V sonder 230V. Sie werden per Phasenschiene auf die drei Phasen aufgeteilt und die Last symmetrisch zu halten.
                        Das passt also so.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kicker Beitrag anzeigen
                          3-polige Schalter sehr praktisch für Kochfeld
                          1. Wie oft schatet ihr den Herd im Alltag frai? Genau: So gut wie nie, außer es kommt ein neuer Herd.
                          2. EIn Herd ist KEIN Drehstrom-Verbraucher, das ist nur ein festinstalliertes Gerät das an 1-3 Phasen hängt.
                          3. Wenn eine Platte einen weg hat und der Automat fliegt am Freitagabend vor dem Feiertag am Montag, dann ist es shet praktisch, wenn es drei einzelne LS gibt.

                          Außerdem würde ich dazu raten, die Lichtstromkreise auf einen eigenen FI/LS zu hängen. Dann sitzt man bei einem Drefekt an einem Gerät an der Steckdose nicht im Dunkeln. Bei mir hängen die Lampen in den Fluren noch auf einem gemeinsamen FI/LS und die Kühl-/Gefriergeräte jeweils auf einem eigenen FI/LS. Aber man kann alles übertreiben
                          Zuletzt geändert von TheOlli; 16.07.2025, 09:09.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                            Wenn eine Platte einen weg hat und der Automat fliegt am Freitagabend vor dem Feiertag am Montag, dann ist es shet praktisch, wenn es drei einzelne LS gibt.
                            Beim alten 4 Platten Set mit Backofen, absolut korrekt. Da konnte man einfach mechanisch drehen und die anderen Platten verwenden. Bei modernen Kochfeldern, mit Phasenüberwachung usw, fast keine Chance mehr. Fehlt eine Phase, mag das Ding nicht. Fehlt im Idealfall noch die Phase an der die Steuerung hängt, geht auch nichts mehr. Aber an sich hast du vollkommen recht, der Fortschritt steht da einem leider etwas im Weg.
                            Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.07.2025, 11:57.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              1:0 für dich

                              Soweit habe ich nicht gedacht. Dann für Notfälle doch die Einzelplatte mit Stecker...
                              Zuletzt geändert von TheOlli; 16.07.2025, 13:01.
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X